Fachkräfte

Beiträge zum Thema Fachkräfte

Foto: Fotolia/pictonaut

Fachkraft gesucht
Maurer und Bauarbeiter sind begehrt

ST. VALENTIN. Der Fachkräftemangel ist seit einigen Jahren präsentes Thema in Österreich. Gerade die Baubranche ist besonders stark betroffen. Markus Wirlinger, Geschäftsführer des Bauunternehmen Wirlinger in St. Valentin, spricht über die Berufe Maurer und Bauarbeiter. Das Unternehmen im Westwinkel beschäftigt derzeit 70 Mitarbeiter, darunter sieben Lehrlinge. „Voraussetzungen für die Berufe sind Belastbarkeit, Genauigkeit, Geschick, Kraft, Teamfähigkeit und die Freude am Beruf", sagt...

  • Enns
  • Michael Losbichler
"Eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben", sagt AMS-Leiter Othmar Kraml über die Berufswahl.  | Foto: Goodluz/panthermedia
2

Brandrede für die Lehrausbildung

Image ist alles. Die Lehre wird noch immer gegenüber Matura und Studium als nicht gut genug abgestempelt. Zu unrecht. BEZIRK (kh). "Kind du musst was lernen, sonst verdienst du nichts", lautet eine Songzeile einer bekannten östereichischen Popband. Dass ein hoher Verdienst nur über den Weg "Schule – Matura – Studium" erreichbar ist, denken noch immer viele. Aber: "Die Lehre ist keine Einbahnstraße. Wenn man eine Lehre macht, ist bis zur Hochschule alles möglich", meint WKO Wels-Leiter Thomas...

  • Kevin Haslinger

Gebol-Chef: „Nach einer Lehre ist alles möglich"

Mihailo Rakic absolviert eine Lehre zum Betriebslogistiker bei der Firma Gebol in Enns. ENNS. Mihailo Rakic stattete seinem Chef Gerhard Frank für ein Interview einen Besuch ab. Welche Ausbildung haben Sie absolviert? Ab 1984 habe ich eine Lehre zum KFZ-Mechaniker bei der Firma Aveg in Linz absolviert. Die Lehre dauerte damals 2,5 Jahre. Wie ist es, wenn man als Chef Verantwortung über so viele Menschen hat? Man wächst hinein. Zuerst war ich Geschäftsführer. Als ich Eigentümer der Firma Gebol...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Aufgepasst, die Lehrlingsredakteure kommen! Ihre Texte lesen Sie am 4./5. Oktober in der Steyrer Ausgabe der BezirksRundschau. | Foto: BRS
2

Lehrlingsrundschau Steyr: Junge Leute greifen zu Kamera, Stift & Papier

Acht „Lehrlingsredakteure“ verstärken als „Experten“ auf ihrem Gebiet die Redaktion STEYR. Lehrlinge sind die Fachkräfte von morgen und sorgen mit ihrem Engagement dafür, dass der Bezirk wirtschaftlich auf Kurs bleibt. Auch dieses Jahr widmet sich die BezirksRundschau in einer Sonderausgabe dem Thema Lehre. Ausgabe erscheint Anfang Oktober Die LehrlingsRundschau erscheint am 4. und 5. Oktober. Das Besondere daran: In der Ausgabe schlüpfen acht motivierte Lehrlinge in die Rolle von Redakteuren....

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Das Team der Lehrlingsausbildung mit den zukünftigen Fachkräften. Vorne, 2.v.l: Bettina Huemer, Projektleiterin von „FroniusFutureTalents“ und Leiterin der Lehrlingsausbildung. | Foto: Fronius International GmbH
2

Eine Lehre bei Fronius hat Tradition

46 künftige Fachkräfte haben ihre Lehrlingsausbildung bei der Firma Fronius gestartet. Damit verzeichnet das Hightech-Unternehmen, mit der Zentrale in Pettenbach, ein deutliches Plus von knapp 60 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. PETTENBACH (sta). Fronius verzeichnet beim diesjährigen Lehrstart ein deutliches Plus bei der Anzahl der Lehrlinge. Waren es in den vergangenen Jahren jeweils rund 30 neue Auszubildende, so starten 2018 gleich 46 Jugendliche eineLehre. Doch nicht nur die Zahlen...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Wirtshaus Tuba in Grieskirchen - in etblierten Lokalen ist der Personalbestand konstanter | Foto: LSD Gastronomiekonzepte
2

Leidenschaft und Freundlichkeit

Das sind Qualitäten, die Fachkräfte in der Gastronomie mitbringen sollten. Was aber können Arbeitgeber bieten? BEZIRKE. Eine Momentaufnahme vom 13. August dieses Jahres: Im Bezirk Grieskirchen werden nach Auskunft der Arbeitsmarkt Service (AMS) Geschäftsstelle 15 Stellen für Köche oder Jungköche ausgeschrieben. Dazu kommen 19 Stellen fürs Service, bei denen eine Lehrausbildung bevorzugt wird. Zudem werden an diesem Tag noch vier Lehrlinge für die Küche und  sieben Lehrlinge als...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Wolfgang Kerbe
Köche und Kellner sind nach wie vor auf dem Arbeitsmarkt gefragt. | Foto: Goodluz/panthermedia.net
2

Fachkräftemangel in der Gastronomie ist auch im Bezirk ein Thema

Ob Koch, Kellner oder Wochenendaushilfe. Die Wirte im Bezirk sind ständig auf der Suche nach Personal. RANSHHOFEN/BEZIRK. Das Thema Fachkräfte in der Gastronomie ist nach wie vor ein schwieriges und immer noch ein allgegenwärtiges Thema. Zahlreiche Gastwirte und Restaurants im Bezirk suchen nach gut ausgebildeten Fachkräften und werden auch nach monatelanger Suche nicht fündig. Doch wieso ist es in der Gastronomie so schwer, Mitarbeiter zu finden? Unattraktive Arbeitszeiten "Viele schrecken die...

  • Braunau
  • BezirksRundSchau Braunau
BFI-OÖ-Geschäftsführer Christoph Jungwirth: "Ohne genügend Fachkräfte sind wir auf Dauer selbst in Oberösterreich nicht konkurrenzfähig". | Foto: BFI

BFI Oberösterreich arbeitet mit anderen Unternehmen gegen Fachkräftemangel zusammen

Das BFI Oberösterreich kooperiert mit anderen Firmen, um gegen den Fachkräftemangel in allen Bereichen vorzugehen. Als starker Partner im Bereich Firmenschulungen konnte sich das BFI bereits öfter etablieren. BRAUNAU. Im Kampf gegen den Fachkräftemangel wurde das BFI Oberösterreich in den letzten Jahren stärker und engagierter bei den Firmenschulungen. Das Ausbildungsangebot reicht vom Förderunterricht für Lehrlinge über den Staplerschein bis hin zu individuellen Aus- und Weiterbildungen von...

  • Braunau
  • Gwendolin Zelenka
Schulterschluss: JKU-Rektor Meinhard Lukas, Landesrätin Christine Haberlander, Landeshauptmann Thomas Stelzer, Landeshauptmann-Stv. Michael Strugl, WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer und IV OÖ-Vizepräsident Peter Mitterbauer. | Foto: Land OÖ/Grilnberger

Linzer Universität fordert mehr Geld vom Bund

Mit dem zusätzlichen Budget sollen künftig mehr MINT-Studierende an der Johannes Kepler Universität ausgebildet werden. Mehr Geld für die Linzer Johannes Kepler Universität – diese Forderung stellen unisono die JKU, das Land Oberösterreich, die Wirtschaftskammer und die Industriellenvereinigung. Mit diesem Schulterschluss soll ein starkes Signal Richtung Wien gesendet werden. Konkret geht es um die Neuverteilung des Unibudgets. Die Verhandlungen dazu finden im Herbst statt. Der Bund wird für...

  • Linz
  • Nina Meißl
In Ried hat der Wirtschaftsaufschwung große Wirkung. Es gibt einen hohen Bedarf an Fachkräften. | Foto: Marco2811 - Fotolia

Fachkräfte in Ried gesucht

BEZIRK. Die Wirtschaft boomt und die Arbeitslosigkeit sinkt. Damit der wirtschaftliche Erfolg auch in Zukunft nicht ausbleibt, werden Fachkräfte benötigt und von Firmen dringend gesucht. „Immer mehr offene Stellen stehen immer weniger Arbeitskräften gegenüber“, stellt Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl fest. Vor allem in klassischen Lehrberufen ist der Fachkräftemangel zu spüren. Prognosen gehen davon aus, dass 2030 in Oberösterreich mehr als 120.000 Fachkräfte fehlen werden. Auch in...

  • Ried
  • Theresa Senzenberger
Foto: Fotolia/Kzenon

Baugewerbe & Gastronomie: Dringend Fachkräfte gesucht

Der Fachkräftemangel ist auf viele Faktoren wie zum Beispiel die Digitalisierung zurückzuführen. REGION ENNS (bks). „In erster Linie verursacht die gute Konjunktur die hohe Fachkräftenachfrage", sagt Karl Steininger, Geschäftsstellenleiter des AMS Traun. „Hinzu kommt noch der demographische Wandel, die Digitalisierung der Arbeitsprozesse und die Integration von Flüchtlingen." Mit dem demographischen Wandel ist die starke Änderung der Alterszusammensetzung der "Erwerbsbevölkerung" gemeint. „Für...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Im Bezirk Schärding bleiben im Handel mehr Stellen unbesetzt, die Zahl an offenen Stellen ist im Vergleich zum Vorjahr um über 40% gestiegen. | Foto: panthermedia_net - AndreyPopov

Meisten Branchen im Bezirk Schärding von Fachkräftemangel betroffen

Besonders in Gastronomie, Metallverarbeitung, KFZ-Betrieben und in der Baubranche sind im Bezirk Schärding derzeit viele Stellen offen. BEZIRK (juk). Aufgrund der derzeit guten Wirtschaftslage sind mittlerweile die meisten Branchen im Bezirk Schärding vom Fachkräftemangel betroffen. Die meisten zu besetzende Stellen, nämlich 110 gibt es in der Metallverarbeitung und Elektroberufen. Industrie- und Gewerbebetriebe sind gleichermaßen betroffen. Die KFZ-Branche fällt auch in diese Kategorie. In der...

  • Schärding
  • Judith Kunde
In Linz werden Techniker, Gastronomen und Einzelhandelskaufleute gesucht. | Foto: kalou1927/Fotolia

Linz fehlen 3.335 Fachkräfte

Bis 2030 werden 18 Prozent der Lehrstellen unbesetzt bleiben. Es ist nichts Neues mehr, dass Fachkräfte Mangelware sind. "Immer mehr offene Stellen stehen immer weniger Arbeitskräften gegenüber", betont Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl. Der Fachkräftemangel ist eine immer größer werdene Herausforderung auf dem oberösterreichischen Arbeitsmarkt. Eine bestmögliche und treffsichere Ausbildung und Qualifizierung über alle Altersgruppen hinweg sei so die Devise. "Wir können es uns nicht...

  • Linz
  • Sophia Jelinek
Die Ausbildung dauert zwei Jahre. | Foto: Gina Sanders/Fotolia
2

Der Pflege gehen die Kräfte aus

Kein Engpass, sondern akuter Mangel OÖ. Es gibt Anzeichen für Engpässe und es gibt Engpässe. „Im Bereich der Pflege sind wir über diese beiden Stufen längst hinaus“, sagt Christoph Jungwirth, der Geschäftsführer des BFI Oberösterreich. „Hier herrscht akuter Mangel an Fachkräften.“ Aktuelle Zahlen des Landes Oberösterreich belegen, wie dramatisch die Situation tatsächlich ist: Bis zum Jahr 2025 werden in Oberösterreich rund 1.600 Personaleinheiten in Vollzeit benötigt. Schon jetzt können...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Wirtschaftsreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl. | Foto: Land OÖ/Stinglmayr
2 1

Alarmierende Prognose für den Arbeitsmarkt

Aktuelle Auswertung des OÖ. Fachkräftemonitors: 2030 fehlen oö. Wirtschaft voraussichtlich bereits rund 127.000 Fachkräfte. OÖ. Die aktuelle Auswertung des OÖ. Fachkräftemonitors (fachkraefte-ooe.at) prognostiziert bis zum Jahr 2030 einen Mangel an qualifiziertem Personal von rund 127.000 Personen. Die Fachkräftelücke betrifft alle Wirtschaftszweige und Qualifikationsebenen. Der fortschreitende demografische Wandel und auch die stärkere Nachfrage nach hochqualifiziertem Personal sorgen 2030...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Die WKO gibt ab September über 1000 jungen Erwachsenen die Chance, sich nach der Matura noch neu zu orientieren. | Foto: Photo-K/fotolia

"Bedarf an Fachkräften wird nicht abdeckbar sein"

Den Fachkräftemangel auf eine Branche zu beschränken wäre zu einfach, die Verantwortlichen sind sich einig: Eine Lehre ist wichtig, egal wo. BEZIRK. "Wir können es uns nicht leisten, auch nur einen einzigen Jugendlichen für den Arbeitsmarkt zu verlieren", erklärt Wirtschaftsreferent Michael Strugl. Die Situation am Arbeitsmarkt wird immer prekärer. Dass der Grund mitunter eine florierende Wirtschaft ist, macht das Problem nicht kleiner. Jedoch sorgt eine gute Auftragslage zwangsläufig für...

  • Wels & Wels Land
  • Kevin Haslinger

Viele offene Stellen bleiben unbesetzt

Fachkräftemangel wird zur immer größeren Herausforderung auf dem Arbeitsmarkt. BEZIRK (sta). „Immer mehr offene Stellen stehen immer weniger Arbeitskräften gegenüber“, verweist Wirtschaftsreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl auf den zunehmenden Fachkräftemangel als immer größere Herausforderung auf dem oberösterreichischen Arbeitsmarkt. Bestmögliche und treffsichere Ausbildung und Qualifizierung über alle Altersgruppen hinweg ist deshalb das Gebot der Stunde für...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer mit Erik Baumgartinger. | Foto: Foto: WKO/Beatrice Treydel
2

Bei Wirtschaftsempfang stand das Thema Fachkräfte im Mittelpunkt

Unternehmer trafen sich anlässlich der Lehrlings- und Bildungsmesse in Vöcklabruck. VÖCKLABRUCK. Im Zuge der Lehrlings- und Bildungsmesse Vöcklabruck lud die Wirtschaftskammer zu einem Wirtschaftsempfang in die REVA-Halle ein. Mehr als 200 Unternehmer sowie Partner aus Gemeinden und Behörden waren der Einladung gefolgt. WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer stellte den Vöcklabruckern ihren „Masterplan für den Wirtschaftsstandort Oberösterreich“ vor. Von Fachkräfteinitiativen der WKOÖ bis zu Projekten...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Foto: industrieblick/Fotolia

Jobs in IT-Branche stark gefragt

Wie sich die Berufswelt in den kommenden Jahren verändern wird REGION (km). Die Nachfrage nach technischen Berufen nahm in den vergangenen Jahren zu. "Eine Garantie, um langfristig am Arbeitsmarkt erfolgreich zu sein, sehen wir auch zukünftig in der Lehrlingsausbildung", so Manfred Benischko, Obmann der Wirtschaftskammer Linz-Land. Leute mit geringerer Qualifikation werden es zukünftig schwer haben, am Arbeitsmarkt zu bestehen. Für alle jene, die über keinen Pflichtschulabschluss verfügen, ist...

  • Enns
  • Katharina Mader
Dataformers-Chef Thomas Gratz will mit seinem „Pixel Office“ Fachkräfte aus der Region gewinnen. | Foto: dataformer
1

Wenn die Firma zum Mitarbeiter kommt

Linzer Softwareschmiede dataformers eröffnet Pixel Office in Steyr STEYR. 15 Entwickler sucht der Linzer Unternehmer Thomas Gratz aktuell für seine Softwareschmiede dataformers. Wie so viele andere in der IT-Branche tut auch er sich schwer dabei. „Im Großraum Linz ist der Arbeitsmarkt praktisch ausgetrocknet. Dazu kommt, dass durch die Verkehrssituation der Arbeitsweg für die Mitarbeiter immer mühsamer wird“, sagt Gratz. Weil ihm die Kreativität gemäß Firmenmotto in die Wiege gelegt ist...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
IV OÖ-Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch | Foto: IV OÖ/Krügl

Industriellenvereinigung OÖ sieht Handlungsbedarf bei Arbeitsmarkt und Bildungssystem

OÖ. Angesichts der aktuellen Hochkonjunktur werde der Fachkräftemangel in OÖ und damit die Mängel im System verstärkt sichtbar. Ohne die entsprechenden Fachkräfte könne der Standort Oberösterreich nicht sein ganzes Potenzial entfalten, so die Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ). Praxisnahe und kurzfristige Maßnahmen im Bereich der Arbeitsmarktpolitik einerseits sowie mittel- und langfristig eine Änderung unseres Bildungssystems seien laut IV OÖ-Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Das div-in-co-Team: Katharina Kieser, Leiterin Michaela Lehofer (hinten), Sigrid Landl, Gerhard Gruber, Jessica Ginder und Maya Gvadzabia-Stumptner (v. l.). | Foto: Caritas
3

"div-in-co" bringt geflüchtete Frauen in die Arbeitswelt

Zwei Fliegen mit einer Klappe will das neue Caritas-Projekt schlagen: Es soll einerseits den Fachkräftemangel der Unternehmen bekämpfen und andererseits Frauen mit Fluchterfahrung den Weg in die Arbeitswelt öffnen. „div-in-co“ steht für Diversität, Inklusion und Consulting. Das Projekt der Caritas wird vom Europäischen Sozialfonds und dem Sozialministerium finanziert. „Ziel ist es, die Wertschätzung von Vielfalt in Unternehmen zu stärken und Frauen bei der Integration in der Arbeitswelt zu...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: Jordan/Panthermedia

Viele Möglichkeiten im Handelsbereich

Der Formalabschluss sei für den Beruf weniger wichtig. Mehr wert sei eine fundierte Fachausbildung. BRAUNAU (jaku). Einen Mangel an Fachkräften im Handelsbereich gibt es derzeit nicht, informiert Stefan Seilinger, sellvertretender Leiter des AMS Braunau. Aber: Versierte Arbeitskräfte in der Elektro-, Baustoff- und Werkzeugbranche haben gute Jobaussichten. Grundvoraussetzungen, die Mitarbeiter mitbringen sollten, sind Loyalität und Flexibilität. Außerdem sollte man sich für die Produkte...

  • Braunau
  • BezirksRundSchau Braunau
Das Team Austria reist mit viel Ehrgeiz und hohen Erwartungen nach Budapest. | Foto: Skills Austria/Laresser
1 1 8

Team Austria startet in Vorbereitungen für Berufs-EM

OÖ/LINZ. Vom 25. bis zum 29. September finden in Budapest die sechsten internationalen Berufseuropameisterschaften (EuroSkills) statt. Die 45 Österreichischen Teilnehmer stellten sich am Donnerstag in Linz vor: „Wir nehmen die Favoritenrolle an!“ Bei der vergangenen Berufs-EM in Göteborg '16 konnte das Team Austria als beste Mannschaft die Heimreise antreten. In 38 Berufen will man sich auch heuer in Budapest gegen mehr als 500 Teilnehmer aus 28 europäischen Nationen behaupten. „Ideales Umfeld...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.