Fahr mit Klosterneuburg

Beiträge zum Thema Fahr mit Klosterneuburg

Ab Mitte November bringen die Mitarbeiter der Straßenmeisterei Tulln die Schneestangen und Schneewände an. | Foto: Stadtgemeinde Tulln
2

Fahr mit
Die Straßenmeisterei ist für den Winter gut gerüstet

Die Straßenmeisterei Tulln betreut 220 Kilometer Straßen. Die Höhenstraße in Klosterneuburg bedarf dabei ihrer ganz besonderen Aufmerksamkeit, verrät der Leiter der Straßenmeisterei Tulln, Michael Bamberger, gegenüber MeinBezirk. KLOSTERNEUBURG/TULLN. Der Winter kann kommen. Zumindest aus Sicht der Straßenmeisterei Tulln. Deren Fahrzeuge sind kontrolliert und geschmiert; wurden probebefüllt und ausprobiert. Der Leiter der Straßenmeisterei Tulln, Michael Bamberger, verrät gegenüber MeinBezirk:...

Aus 25 Bewerbern wurden vier Klosterneuburger Haushalte ausgewählt, die im Frühling 2025 alternative Fortbewegungsmittel fünf Wochen lang testen können und aufs Auto verzichten.  | Foto: Seebacher
Aktion 2

Try5
Vier Haushalte aus Klosterneuburg verzichten fünf Wochen auf ihre Autos

Für das Mobilitätsprojekt der Klima- und Energie Modellregion Zukunftsraum Wienerwald haben sich 25 Haushalte beworben. Aus Klosterneuburg sind nun vier Teilnehmer fix dabei.  KLOSTERNEUBURG. Im August dieses Jahres stellte die Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Zukunftsraum Wienerwald  ihr Projekt namens „Try5“ vor. Gemeinsam mit den Partnern Technische Universität (TU) Wien und der ÖBB 360° suchte man damals Haushalte, die fünf Wochen lang auf ihr Auto verzichten wollen. Im Gegenzug dazu...

Die ideale Bekleidung für Winterradler ist aus Wolle gemacht, rät Judith Brozca. | Foto: Seebacher
3

Radfahren im winterlichen Klosterneuburg
Die Eispendlerin vom Ölberg

Judith Brozca pendelt das ganze Jahr über mit dem Rad nach Wien zu ihrer Arbeitsstätte. Wieso sie das tut und welche Tipps sie all jenen geben kann, die es ihr gleich tun wollen, liest Du hier. KLOSTERNEUBURG. „Ich glaube, es war ein Tag im Februar“, erinnert sich Judith Brozca an ein besonders prägendes Erlebnis aus diesem Jahr und fährt fort: „Da waren in der Früh die Straßen glatt, aber es war klar, dass das Wetter am Nachmittag schön wird.“ Radfahren bei Glatteis ist eigentlich ein No-Go:...

Kommentar zum Parken in Klosterneuburg
Der Platz ist hier für alle knapp

Klosterneuburg besticht durch seine einzigartige Lage. Ein Nachteil dieses Privilegs: Der Platz ist hier recht knapp. Dafür ist die Stadt eigentlich recht gut mit Parkplätzen versorgt. Die Suche danach wird dann noch einfacher, wenn man das vorhandene Angebot nutzt. Auch die Bereitschaft, die letzten Meter bis zum finalen Ziel zu Fuß zurückzulegen, erweitert das infrage kommende Parkplatzangebot enorm. Mehr als zwei, drei Minuten ist man hier per Pedes selten unterwegs. Die Gründerväter...

So manche Einheimische wissen nicht, dass sie in der APCOA-Garage unweit des Krankenhauses günstig parken können und nur wenige Minuten zu Fuß zum Stadtplatz benötigen. | Foto: Seebacher
Aktion 4

Parken in Klosterneuburg
Wirtschaft wünscht sich Leitsystem fürs Parken

In Klosterneuburg ist Platz aufgrund der außerordentlichen Lage ein knappes Gut. Dafür ist die Stadt in Sachen Parkraum relativ gut aufgestellt. Die WKO wünscht sich ein Parkleitsystem um das bestehende Angebot besser auszulasten. Der Radlobby fehlen Radabstellplätze insbesondere in den Wohngebieten. KLOSTERNEUBURG. „Die beiden Automaten haben sich gut bewährt“, freut sich Markus Fuchs, Obmann der WK-Außenstelle Klosterneuburg. Fuchs meint damit die Parkscheinautomaten die im Rahmen eines...

Kommentar zu den Hürden des Alltags
Mein Tipp - Helfen statt hadern

Die S-Bahn ist überfüllt, weil die ÖBB die R40-Züge streichen musste. Eine Straßensperre und mehrere Baustellen nagen am Nervenkostüm der Kraftfahrer. Mit dem Radel ist es ob des Wetters und der Folgen des Hochwassers auch so eine Sache. Zu Jammern gäbe es also recht viel. Das hilft bekanntlich nicht weiter. Aber vielleicht der Gedanke, dass die Stadt kürzlich ein Jahrhunderthochwasser überstehen musste und gerade sehr viele bezahlte und unbezahlte Menschen noch immer damit beschäftigt sind,...

Laub und Glätte machen den Belag der Höhenstraße rutschig. Das führt zu mehr Unfällen in der kalten Jahreszeit.  | Foto: Seebacher
2

Verkehr NÖ Klosterneuburg
Keine Unfallhotspots aber Raser in 30er-Zone

Weder explizite Raserstrecken noch Unfallhotspots sind in Klosterneuburg zu finden, sagt die Polizei. Der flächendeckende 30er, der für Bundes- und viele Landesstraßen nicht gilt, wird aber häufig ignoriert, so Verkehrsstadtrat Stefan Hehberger (PUK). KLOSTERNEUBURG. Unfallstatistiken sind nie Grund zur Freude, denn jeder der im Verkehr verletzt oder gar getötet wird, ist einer zu viel. Angesichts der aktuellen Zahlen des Innenministeriums ist aber zumindest Optimismus angebracht: Zwischen 1....

Viele Oldtimerfans lassen mit ihrem Hobby ihre Jugendträume wieder aufleben. | Foto: KFZ Meisterbetrieb Temper
5

Faszination Oldtimer
Die Jugendträume auf vier Rädern wahr werden lassen

Daniel Temper betreibt in Klosterneuburg einen Kfz-Meisterbetrieb, der sich mit Oldtimern bestens auskennt. Das Spezialwissen verdankt er zwei Lehrmeistern, die ihrerseits vom Oldtimer-Fieber infiziert waren. KLOSTERNEUBURG. Die Faszination für Oldtimer begann bereits im Alter von zwölf Jahren, erinnert sich Daniel Temper. Der 34-Jährige betreibt den Kfz-Meisterbetrieb Temper in Klosterneuburg. Noch kaum Teenager schnupperte Temper in vielen Kfz-Werkstätten und begann schließlich mit 14 Jahren...

Schon nach wenigen Kilometern bietet die Klosterneuburger Genusstour diese tolle Aussicht auf Weidling und die Bundeshauptstadt.  | Foto: Seebacher
34

Radtour
Klosterneuburger Genusstour fordert Radler mit und ohne Motor

Die Klosterneuburger Genusstour reiht auf 33 Fahrkilometern viele Highlights von Klosterneuburg auf. Ein Selbstversuch zeigt: Die Tour fordert sowohl Fitness als auch technisches Können und ist es absolut wert, abgeradelt zu werden. Eine wichtige Anmerkung: Diese Reportage entstand vor dem Hochwasser in Klosterneuburg. Aufgrund der aktuellen Situation raten die Österreichischen Bundesforste dringend davon ab, den Wald zu betreten. Bundesforste warnen vor Betreten der Wälder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.