Fairer Handel

Beiträge zum Thema Fairer Handel

Die Kakaobäuerin wirtschaftet biologisch. Die Haltung von Kleintieren bringt zusätzliches Einkommen und liefert Mist für die Herstellung von Bio-Dünger. | Foto: Adelheid Berger
5

Kakao mit Zukunft
Kakaobäuerin aus Peru zu Gast im Weltladen Gleisdorf

Der Weltladen Gleisdorf lud in Kooperation mit EZA Fairer Handel zum Gespräch mit Kakaobäuerin Domitila Irigoyin Gálvez aus Peru. Gemeinsam mit ihrem Dolmetsch Julian Fellner erzählte sie dem interessierten Publikum über ihr Leben, ihre Arbeit in der Amazonasregion und warum sie sich der Genossenschaft Norandino angeschlossen hat. GLEISDORF. „Als Frau bin ich stolz darauf, Qualitätskakao zu produzieren. Er bringt Einkommen für meine Familie und die Ausbildung meiner Kinder“, sagt Domitila...

  • Stmk
  • Weiz
  • Martina Eisner
Das Team vom Weltladen begrüßt die Gäste ab sofort in ihren neuen Verkaufsräumen. | Foto: RegionalMedien Hofmüller
15

Faire Produkte
Der Weltladen in Weiz hat einen neuen Standort

Zur Eröffnung der neuen Räumlichkeiten lud jetzt das Team vom Weltladen in Weiz. Zur Begrüßung gab es für die Besucher:innen ein gesundes faires Frühstück.  Weiz. Es waren nur wenige Meter zu siedeln. Dennoch war es eine große Aufgabe, alles aus-bzw. einzuräumen. Der neue Standort ist nun rund 50 Meter vom alten Geschäft in Richtung des Hauptplatzes angesiedelt. Die Kundinnen und Kunden wissen natürlich schon längst darüber Bescheid, legen diese doch großen Wert auf fair gehandelte Produkte und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Die Schüler:innen der HAK/HAS Weiz lernten an diesem Tag viel über den fairen Handel. | Foto: HAK/HAS Weiz
4

HAK/HAS Weiz
Unternehmerische Grundlagen im Unterricht erlernen

Der 2. Entrepreneurship der HAK/HAS Weiz stand unter dem Motto "Fair-handeln". Organisiert von Michaela Brandner und  Ewald Nagl ging es an diesem Tag darum, Schüler:innen unternehmerische Grundlagen und einen Weitblick für faires Handeln zu vermitteln. WEIZ. Als zertifizierte Schule gehört Entrepreneurship an der HAK/HAS Weiz zum Konzept und findet im Unterricht aller Fächer statt. In den Tag wurde mit einem breit aufgestellten "Trading Game" gestartet. Es ging darum, dass die Schüler:innen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Indisch zu Mittag: Martina Maros-Goller (WOCHE, l.) und Elfriede Zechner wurden von Kalpana Rai im Himalaya Masala herzlich bewirtet. | Foto: Foto Jörgler
3

Ein Laden, dem die Welt zu Füßen liegt – "Business Lunch" mit dem Weltladen

Wenn Pioniere Jubiläum feiern: Seit 40 Jahren steht der Weltladen für Produkte aus fairem Handel. Kleidung, Schmuck, Lebensmittel: Das Sortiment des Weltladens ist sehr umfangreich. Was allen Produkten gemein ist: Sie sind Fairtrade-zertifiziert. Als erstes Geschäft in Graz wurde der Weltladen zu einem Treffpunkt für fairen Handel. Im WOCHE-Business-Lunch spricht Geschäftsführerin Elfriede Zechner über das Erfolgsgeheimnis des Weltladens und welche soziale Verantwortung mit dem Fairtrade-Siegel...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Fairer Handel ist in Österreich mittlerweile 200 Gemeinden ein Anliegen. | Foto: Nathalie Bertrams
1 3 4

Fairer Handel
Bromberg ist 200. Fairtrade-Gemeinde Österreichs

Seit 2007 engagieren sich Städte und Gemeinden in ganz Österreich für fairen Handel. Nun wurde die 200. Fairtrade-Gemeinde Österreichs ausgezeichnet - Bromberg in Niederösterreich. BROMBERG/ÖSTERREICH. Am 19. April feierte die Kampagne ihr zwölfjähriges Bestehen. Der Wiener Bezirk Wieden war der erste, der als Fairtrade-Bezirk ausgezeichnet wurde. Inzwischen haben 199 weitere Städte und Gemeinden nachgezogen und unterstützen den fairen Handel aktiv mit.  "Mittlerweile gibt es kein Bundesland...

FAIRe Kleidung, denn Leute machen Kleider... | Foto: Martina Eisner
7

FAIR: Leute machen Kleider

Ökosoziale Gerechtigkeit für alle Beteiligten, denn jede Handlung hat Konsequenzen FAIRer Handel wird in Gleisdorf schon seit elf Jahren großgeschrieben, dafür wurde sogar eigens ein Fairtrade Beauftragter installiert. Martin Dorfner, Obmann des Weltladens Gleisdorf, hat diese Position übernommen und sagt: „The only way to save peace is to change our mindset to FAIR together.“ Heutzutage stünden wir wieder vor einer gesellschaftlichen Umbruchsituation, die sich in der Geschichte anhand...

  • Stmk
  • Weiz
  • Martina Eisner
Fair gehandelte Waren sollen Bauern und Produzenten helfen und ihnen gerechte Bedingungen ermöglichen. | Foto: weekender120/Fotolia

Pfarre Gratkorn feiert 25 Jahre fairen Handel

Mit einem Gottesdienst am 3. Juni wird das Gütesiegel FairTrade zelebriert. 25 Jahre Fairtrade in Österreich: Das feiert die Pfarre Gratkorn am 3. Juni im Gottesdienst und lädt zu kulinarischen Köstlichkeiten aus Fair-Trade-Lebensmitteln im Pfarrsaal. Im Rahmen des Gottesdienstes wird das von Stefan Obenaus dazu geschriebene Lied uraufgeführt werden, Brigitte Rühl-Preitler hat sich köstliche Speisen einfallen lassen. Dabei steht stets die Nachhaltigkeit im Fokus, ist die Veranstaltung doch auch...

Sonderausstellung: „Bittersüße Bohnen“

Der Kaffee am Morgen und ein Stück Schokolade in der Mittagspause – der Genuss von Kaffee und Kakaoprodukten ist für viele ein fester Bestandteil des Alltags. In Österreich werden im Durchschnitt 3 Tassen Kaffee pro Tag getrunken, im Jahr mehr als 8 kg Schokolade pro Person verzehrt. Nicht nur hier, sondern weltweit steigt die Nachfrage an Kaffee und Kakao. Wir widmen uns den "Bittersüßen Bohnen", ihren Anbaubedingungen, dem Handel und der Herstellung von Kaffee und Schokolade in einer...

  • Stmk
  • Graz
  • Südwind Steiermark
2

Guatemala: Zwischen alter Hochkultur und neuer Armut

Kaum wo ist die Schere zwischen Armut und Reichtum so groß und ungerecht wie in Guatemala. Kaffee stellt das wichtigste Exportgut des Landes dar, aber gerade die Kaffeebauern landen oft in der Armutsfalle. Wie Fairer Handel hier helfen kann, davon berichten Hélène und Andreas Reiter-Viollet, seit Jahren im Fairen Handel aktiv, und ihre Tochter Cécile, die mehrere Monate bei einem Sozialprojekt in Guatemala gearbeitet hat. In keinem anderen Land Zentralamerikas ist Reichtum so ungerecht verteilt...

  • Stmk
  • Graz
  • Clemens Wolf
GEMEINSAM DEN SONNENUNTERGANG BEOBACHTEN!
50 47 27

Gedanken zum Valentinstag!

Für den Valentinstag werden in Österreich, über 100 Millionen Euro ausgegeben. Das häufigste Geschenk am Valentinstag, ist ein Strauß Schnittblumen. Den zweiten Platz belegen die Topfblumen. Viele dieser Topfblumen, werden im Frühjahr in den Garten gepflanzt und blühen jedes Jahr wieder. Viele Menschen wünschen sich einfach "nur" ein wenig Zeit und Geduld. Zeit, für ein gutes Essen und einen Spaziergang, durch einen Winterwald. Mit der Familie am Tisch, in der Küche sitzen und vielleicht...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
(c) Foto: Fairtrade Österreich

Ausstellung „Faserschmeichler“

Die Baumwolle unter der Lupe: Von der Faser bis zum Stoff! Seit mindestens 5.000 Jahren wird Baumwolle zu Stoffen und Kleidung verarbeitet. Doch erst seit der industriellen Revolution ist sie auch bei uns "zu Hause" – zumindest im Kleiderkasten. Heute deckt diese Pflanze die Hälfte des globalen Faserbedarfs und wird dafür meist in Monokultur unter massivem Einsatz von Düngemitteln, Pestiziden, Energie und Wasser angebaut. Mit 20 Schautafeln und anschaulichem Begleitmaterial nimmt die...

  • Stmk
  • Graz
  • Südwind Steiermark
Obmann Walter Plankenbichler (links im Bild) mit Team.
165

10 Jahre Weltladen / 10 Jahre „Faire - Stadt“ Weiz

Mit vielen Highlights, tollen Bands, perfekter Kulinarik, Engagement und dem Ziel „fairen Handel, biologische sowie regionale Produkte und Nachhaltigkeit“ wieder einmal mehr ins Bewusstsein der Menschen zu bringen, wurde am Freitag und Samstag die „FAIRE WOCHE 2016“ begangen. Die Weizer Betriebe "Feiertag", „Weltladen“ und „Schwindhackl“„, sorgten mit Bio- Produkten, wie Gemüseburger, Schafskäse, Bio- Eis, uvm. für die perfekte Verpflegung, während "Biofashion"der Familie Rosenberger und der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Andreas Edl
In Senegal wird Fairtrade-Baumwolle gepflückt. | Foto: FAIRTRADE Österreich/Lechner
4

Rosen zum 20 Geburtstag von Fairtrade Österreich

1.000 Rosen aus dem fairen Handel verteilt die WOCHE am morgigen Valentinstag. Seit 20 Jahren gibt es Fairtrade Österreich, den Verein zur Förderung des Fairen Handels mit Entwicklungsländern. Die WOCHE nimmt das zum Anlass, am morgigen Valentinstag 1.000 Fairtrade-Rosen in der Grazer Innenstadt zu verschenken. Aber was heißt Fairtrade genau? Wir haben bei Geschäftsführer Hartwig Kirner nachgefragt, der sich die Produktionsbedingungen der Fairtrade-Rosen auf einer Farm in Tansania persönlich...

  • Stmk
  • Graz
  • Beate Mosing
41

Faire Woche: Fair handeln, Klimaschutz und mehr

Bereits zum zweiten Mal fand im Rahmen der „Fairen WOCHE Steiermark“ der Faire Markt in Weiz statt. An verschiedenen Stationen konnten sich SchülerInnen über Fairen Handel, Klimaschutz in Südamerika und anderswo informieren. Weiters gab es einen Vortrag, einen Kurzfilm, Percussion, Workshop, Märchen, Mediathekquiz, Sterzkochen, Diskussionen, Verkostungen und vieles mehr. Veranstaltet wurde dieser Tag in Kooperation von Bücherei Weberhaus, Fairtrade-Gemeinde und Klimabündnis-Gemeinde Weiz sowie...

Hermann Schützenhöfer, Bernd Hermann (Frauental), Franz Hierzer, Helmut Leitenberger und Franz Voves. 	Foto: Köpf

Wo Fairness zählt

Die Bezirksstadt Leibnitz und die Gemeinde Gabersdorf wurden als „FAIRTRADE“-Gemeinden ausgezeichnet. In Leibnitz und Gabersdorf ist der Name Programm, wenn es um den fairen Handel geht. Die Kommunen wurden dieser Tage als „FAIRTRADE“-Gemeinden in der Grazer Burg ausgezeichnet. „Das ist erst der Startschuss für viele Projekte, die noch folgen sollen“, sind sich Bgm. Franz Hierzer (Gabersdorf) und Bgm. Helmut Leitenberger (Leibnitz) einig. So wurde mit der Auszeichnung ein Grundstein gelegt,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.