Fairer Handel

Beiträge zum Thema Fairer Handel

Susanne Nobis mit ihrem Team der Fairtrade-Aktionsgruppe
1 3

Radfühling und Fairtrade-Infostand
Seekirchen: Fairtrade mit Kaffee und Schokolade

Seekirchen: Bei frühlinghaftem Wetter startete der heurige Radfrühling der LeSe, verbunden mit einer Rad-Demo und Bgegnungen am Stadtplatz. So beteiligte sich auch heuer wieder die Fairtrade-Aktionsgruppe unter Leitung von Susanne Nobis. Mit EZA-Kaffee und Schokoladen wird auf das Anliegen des Fairen Handels hingewiesen. Gerade zu Ostern ist Schokolade sehr begehrt. In mehreren Geschäften in Seekirchen gibt es Fairtrade-Produkte, aber auch die EZA in Köstendorf ist leicht per Rad oder Bahn...

Bücher, Dokumentationen und Spielfilme rund um die Themen Nachhaltigkeit, Entwicklungspolitik und Menschenrechte können mit einem Leseausweis der Stadtbücherei Braunau kostenlos ausgeliehen werden. | Foto: Stadt Braunau

Gratis zum Ausleihen
Medien zu Nachhaltigkeit und Entwicklungspolitik in der Stadtbücherei

Wer sich rund um die Themen Nachhaltigkeit, fairer Handel, Entwicklungspolitik und Menschenrechte informieren möchte, ist in der Stadtbücherei Braunau richtig. BRAUNAU. In Kooperation mit der Initiative Eine Welt (IEW) wird in der Stadtbücherei in Braunau eine interessante und vielfältige Auswahl an Romanen, Kinder- und Jugendliteratur, Sachbüchern, Dokumentationen und Spielfilmen angeboten. Die Medien können mit einem gültigen Leseausweis der Stadtbücherei kostenlos ausgeliehen werden....

Foto: Berit Helmlinger/IEW Braunau
2

EZA-Woche in Braunau
Wo „Fairtrade“ erlebbar wird

Die Initiative Eine Welt, der Weltladen und der Fairtrade-Arbeitskreis Braunau beteiligten sich mit Ständen und einem Filmabend an der diesjährigen Woche der Entwicklungszusammenarbeit. BRAUNAU. Jedes Jahr im November findet in ganz Oberösterreich die „Woche der Entwicklungszusammenarbeit“ (EZA-Woche) statt. Ziel der Aktion ist es, mehr Menschen auf den Fairen Handel aufmerksam zu machen und insbesondere die zahlreichen Weltläden zu stärken. Denn welche Produkte jede und jeder einzelne hier...

Über 200 begeisterte Gäste zeigten mit ihrem Besuch ihre Unterstützung für den fairen Handel und den Weltladen Stockerau. | Foto: Weltladen Stockerau

Weltjubel
Der Weltladen Stockerau feiert sein 30-jähriges Bestehen

Vor 30 Jahren wurde die Idee des damaligen Pfarrjugendleiters Geri Braunsteiner, den fairen Handel durch die Gründung eines Weltladens in Stockerau zu unterstützen, gemeinsam mit Andrea Muth umgesetzt. Ziel dieses Vereines war und ist es, durch den fairen Handel Produzenten in Entwicklungsländern menschenwürdige Arbeitsbedingungen und faire Löhne zu ermöglichen und damit Kinderarbeit zu verhindern. STOCKERAU. Im voll besetzten Pfarrzentrum P2 in Stockerau erinnerte sich Andrea Muth an die...

2

Fairer Handel mit Erfolgsgeschichte aus Mexiko
Gast aus Mexiko berichtet über den Kaffeeanbau

Leandro Efraín Ventura Morales von der Kleinbauerngenossenschaft ISMAM besucht im September/Oktober viele Aktionsgruppen des Fairen Handels in Österreich. Fairtrade zertifizierte Kaffees finden sich seit Jahren in den Regalen der Handelsketten und Diskont-Märkten. Der EZA-Fairer Handel mit Sitz in Köstendorf hat sich bereits vor fünfzig Jahren mit der Thematik "Gerechte Austauschbedingungen, Veränderung der Lebensbedingungen von Kleinproduzenten" auseinandergesetzt und Aktionen gesetzt. Der...

In Wiener Neudorf
SO:FAIR-Lehrgang gibt Antworten auf viele Fragen,

Bund, Länder, Gemeinden, aber auch Vereine geben in Österreich jährlich über 60 Milliarden Euro für Güter und Dienstleistungen aus. WIENER NEUDORF. Berücksichtigt die öffentliche Hand soziale und ökologische Kriterien beim Einkauf, kann sie als Vorbild für Unternehmen und Konsument:innen agieren und aktiv zur Armutsminderung, einer lebenswerteren Umwelt und besseren Arbeitsbedingungen weltweit beitragen. Mitarbeiterin absolviert KursVon April bis Juni fand der dritte SO:FAIR Lehrgang statt -...

Für die drei Gewinnerklassen gab es Kisten gefüllt mit fairen Produkten.   Foto: Emma Mühlthaler
1

Zehn Jahre Fairtrade-School
Fairtrade-Tag an der HBLW Saalfelden

Fairness und Nachhaltigkeit sind zentrale Werte an der HBLW Saalfelden. Dafür wurde die HBLW vor zehn Jahren als erste Schule Österreichs mit dem Gütesiegel “Fairtrade-School” ausgezeichnet. Die 3.HLD organisierte deshalb am 18. Juni unter der Leitung von Gerda Freiberger ein besonderes Projekt zum Thema Fairtrade. An der Veranstaltung nahmen jene Klassen teil, welche in den Wochen davor die meisten Fairtrade-Produkte kauften, sodass gleichzeitig eine Motivation zum Kauf von fair gehandelten...

An dem Fairtrade-Tag im Feuerwehrhaus beteiligten sich die Kinder des Kindergartens, der Volksschule und der Mittelschule Stegersbach. | Foto: Gabriele Zwitkovits
5

Aktionstag
Stegersbacher Schulen würdigten den "fairen" Handel

Was sie unter dem Gedanken des fairen Handels verstehen, machten die Kinder des Kindergartens, der Volks- und der Mittelschule Stegersbach bei einem Fairtrade-Tag im Feuerwehrhaus anschaulich. Die Kindergartenkinder sangen Lieder zum Thema, die Schulkinder inszenierten einen Flashmob. Ein englischsprachiges Theaterstück der Mittelschule zeigte den Weg, den "fair" produzierte Kakaobohnen von der Plantage bis zum Verkauf in einem Geschäft in Stegersbach nehmen. Für das leibliche Wohl sorgten die...

Weltladen Obmann Martin Windbichler mit seiner ehrenamtlichen Mitarbeiterin Helga Hofer. | Foto: Lechner
5

Weltladentag am 11. Mai
In eine andere Welt eintauchen

ST. VEIT. Während in der St. Veiter Innenstadt viele Geschäfte leer sind, ist der Weltladen seit über 30 Jahren noch immer fixer Bestandteil der Herzogstadt. "Die Zeiten sind nicht einfach", erzählt Obmann Martin Windbichler, "aber mit unserem engagierten Team versuchen wir nicht nur unsere fair gehandelten Waren zu verkaufen, sondern auch Bewusstseinsbildung zu betreiben."  Faire Arbeitsbedingungen für Produzenten sind das Ziel des Fairen Handels. "Wir möchten unseren Produzenten helfen, dass...

Weltladen Obmann Martin Windbichler freut sich über das Engagement des HLW-Schulteams beim "Fairbruary". | Foto: Lechner
3

In der HLW wird der Februar zum Fairbruary

ST. VEIT. Fairtrade Österreich hat auch heuer wieder den Februar als "Fairbruary" ausgerufen um auf einen fairen Lebensstil hinzuweisen. Die HLW St. Veit, als ausgezeichnete "Fairtrade Schule", beteiligt sich an der Aktion. "Wer, wenn nicht wir junge Menschen, soll sich für eine gerechtere Welt einsetzen?", sagt Katharina Müller vom Fairtrade-Team der Schule. "Wir werden in der Fastenzeit eine Posterausstellung in der Aula präsentieren, die auf das Thema Fairer Handel und gerechte Welt...

Fair genießen, einkaufen und informieren bei den Aktionen zur EZA-Woche in Braunau. | Foto: Stadt Braunau
2

Aktionswoche, um Zeichen zu setzen
Woche für fairen Handel in Braunau

Die Stadt Braunau präsentiert die EZA-Woche vom 6. bis 12. November. BRAUNAU. In der "Woche der Entwicklungszusammenarbeit" (EZA-Woche) veranstalten Weltläden, Fairtrade-Gemeinden, Schulen, Handel und Gastronomie jährich verschiedene Aktionen zum Thema fairer Handel. Die EZA-Woche läuft von 6. bis 12. November. Fairtrade-Stand am MarktBeim Wochenmarkt am Braunau Stadtplatz gibt es einen Info- und Verkaufsstand zum Thema "Fairtrade". Am 8. November können sich Interessierte über das Thema...

Die zwölfte EZA-Woche findet heuer von 06. bis 12. November statt. Ein besonderer Fokus wird auf das Thema "Cashew" gelegt. | Foto: Weltladen Schärding

Fair einkaufen, EZA-Woche
Die "Cashew" im Fokus

Die zwölfte "Woche der Entwicklungszusammenarbeit" findet heuer von 06. bis 12. November statt. Mit der EZA-Woche setzt das Land Oberösterreich wieder ein klares Zeichen für fairen Handel. Ziel der EZA-Woche war und ist die Stärkung des Fairen Handels als eine konkrete Form der Entwicklungszusammenarbeit, die Hilfe zur Selbsthilfe darstellt. Warum FAIR den Unterschied macht – durch den Kauf von fair gehandelten Produkten faire Lebensbedingungen in den Herkunftsländern zu unterstützen – dafür...

Ein besonderer Fokus wird in diesem Jahr auf das Thema Cashew gelegt.
 | Foto: Lovelymama/PantherMedia

6. bis 12. November
In der EZA-Woche fair und nachhaltig einkaufen

Die zwölfte „Woche der Entwicklungszusammenarbeit“ (EZA-Woche) findet heuer von 6. bis 12. November 2023 statt. Damit setzt das Land Oberösterreich auch dieses Jahr wieder ein klares Zeichen für fairen Handel. OÖ. Ziel der EZA-Woche war und ist die Stärkung des Fairen Handels als eine konkrete Form der Entwicklungszusammenarbeit, die Hilfe zur Selbsthilfe darstellt. Warum fair den Unterschied macht – durch den Kauf von fair gehandelten Produkten faire Lebensbedingungen in den Herkunftsländern...

Michael Scherndl, Josinta Kabugho, Hannes Schlögel und Hartwig Kirner. | Foto: Foto: Marissa Oberreiter
4

EZA Fairer Handel setzt auf Klimaprojekte
Fairer Kaffee kommt aus dem Bezirk

BADEN. Den Tag des Kaffees am 1. Oktober nahmen die Verantwortlichen von EZA Fairer Handel, FAIRTRADE Österreich und der Rösterei Helmut Sachers Kaffee zum Anlass über die Zukunft der morgendlichen Tasse zu sprechen. Gemeinsam mit Josinta Kabugho, Geschäftsführerin  der Kaffee-Koperative BOCU in Uganda stellte man neue gemeinsame Klimaprojekte vor, die in den Abbaugebieten umgesetzt werden.   Klimawandel als HerausforderungAuch der Kaffeeabbau ist massiv von den Klimaveränderungen betroffen....

Geburtstagsfest
25 Jahre Weltladen Vorchdorf

Freitag, 15.9.2022, ab 19 Uhr im großen Pfarrsaal Vorchdorf: Die gebürtige lateinamerikanische Sängerin Jessie Ann de Angelo begleitet uns musikalisch auf einer lust- und genussvollen Reise durch den Weltladen.

Die "Faire Nacht" auf dem Mutter-Teresa-Platz in Jennersdorf beginnt am 1. Juli um 18.00 Uhr. | Foto: Weltladen Jennersdorf
2

Am 1. Juli
Weltladen Jennersdorf lädt ein zu "Fairer Nacht"

Einen besonderen Höhepunkt bietet die "Faire Nacht", die am Samstag, dem 1. Juli, um 18.00 Uhr auf dem Mutter-Teresa-Platz beginnt. Jennersdorf wird nämlich das Gütesiegel "Fairtrade-Gemeinde" verliehen. Das Team des Weltladens bietet dazu "fair" gehandelte Lebensmittel und Produkte aus allen Teilen der Welt, dazu gibt es Wok-Gerichte, eine Weinschank, eine Cocktailbar und eine Kinderschmink-Station. Als Beilage serviert die Band "Uhudler Libre" Live-Musik.

Martin Preineder (Sooo gut schmeckt die Bucklige Welt), Dr.in Ingrid Schwarz (Südwind Niederösterreich), Vizebgm.in Heidi Lamberg (FAIRTRADE-Gemeinde Lanzenkirchen), LEADER Obfrau und Bgm.in Michaela Walla aus Warth und Florian Kerschbaumer (LEADER Region Bucklige Welt Wechselland), Mag.a Edith Tippel (BhW Bucklige Welt), Bgm. Josef Schrammel aus Bromberg, Mag. Christian Zettl (WELTLADEN Lanzenkirchen) | Foto: Südwind
3

Jubiläum
10 Jahre FAIRTRADE-Region Bucklige Welt Wechselland

Ein besonderes Jubiläum im Zeichen generationenübergreifender Arbeit für den Fairen Handel. LANZENKIRCHEN(Red). Aus der gesamten FAIRTRADE Region Bucklige Welt Wechselland - von Mönichkirchen über Kirchschlag bis Katzelsdorf - waren am 2. Juni 2023 Engagierte aus Gemeinden, Schulen, Pfarren, Weltläden und Initiativen in Lanzenkirchen zusammengekommen, um auf 10 Jahre Fairen Handel und globale Verantwortung in der ersten NÖ FAIRTRADE-Region zurückzublicken. „Der Erfolg der FAIRTRADE Region...

Mode ist ihnen nicht "Wurst": René Filler und Herbert Wieser sorgen mit "Shoav" für Wirbel am regionalen Modelabelmarkt. | Foto: Martin Steinthaler
4

Klagenfurter Modelabel
Sie schneidern "shoave" Shirts für die Region

Wider der Wegwerf-Mode: Zwei Klagenfurter setzen "shoaves" Zeichen gegen Fast Fashion und präsentieren mit T-Shirt-Label "Shoav" fünf neu Designs. KLAGENFURT. Vor sieben Jahren hat sich eine Gruppe kreativer Klagenfurter zusammengetan und aus Spaß ein Modelabel namens "Shoav" gegründet. Dieser "Spaß" kam so gut an, dass aus Shoav Ernst wurde. Der Grafiker Herbert Wieser und der Klagenfurter René Filler haben ihre Vision – qualitativ hochwertige T-Shirts mit urbanem Design – umgesetzt. Fotograf...

Informationen und Produkte von Fairtrade gibt es beim Wochenmarkt, wie hier am 10. Mai. | Foto: Stadt Braunau

30 Jahre Fairtrade in Österreich
Braunau als Vorreiter im fairen Handel

Die Handelsmarke Fairtrade feiert sein 30-jähriges Wirken in Österreich. Auch der Bezirk Braunau ist mit einer Bürgerinitiative daran beteiligt, die Welt ein Stück weit fairer zu machen. BRAUNAU. Mit der "Initiative Eine Welt" leistet Braunau seit mehr als 40 Jahren Pionierarbeit im fairen Handel in Österreich. Unter anderem wurde hier der erste unabhängige Weltladen des Landes gegründet. Seit 2012 ist die Stadt Braunau eine Fairtrade-Gemeinde, die HLW Braunau ließ sich 2017 als...

Der Weltladen Vöcklabruck bietet seit 20 Jahren fair gehandelte Produkte an.  | Foto: Silvio Huber Weltladen
1 3

20-jähriges Bestehen
Weltladen Vöcklabruck feierte Jubiläum

Am 27. April hat der Weltladen Vöcklabruck 20-jähriges Jubiläum gefeiert. Im bis auf den letzten Platz gefüllten Foyer des Stadtsaals Vöcklabruck bot der Weltladen ein abwechslungsreiches Programm. VÖCKLABRUCK. Zu Beginn gab es einen „Fair Talk“ mit Gästen aus dem Bereich des fairen Handels. Es wurde ein interessanter Rückblick auf 20 Jahre Vereinsgeschichte aber auch ein spannender Einblick in die Welt des fairen Handels geboten. Musikalische Reise  Ein besonderes Highlight war das...

Fair gehandelte Waren und kompetente Beratung erwarten die Kunden im Weltladen St. Veit schon seit über dreißig Jahren. | Foto: Lechner
5

Am 13. Mai ist Weltladentag!
Weltladen feiert wieder

ST. VEIT. "Das Motto des diesjährigen Weltladentages lautet Fairness ist unser Business", erzählt der ehrenamtliche Obmann des Weltladens St. Veit, Martin Windbichler. Seit 32 Jahren gibt es den Weltladen in der Herzogstadt und man wird nicht müde einen wichtigen Beitrag als Fachgeschäft für den fairen Handel zu leisten. "Wir möchten mithelfen, dass die, zum Teil ausbeuterischen Strukturen des Welthandels aufgebrochen und zum Positiven verändert werden", so Windbichler weiter. Mit langfristigen...

In St. Veit wurden die fairen Orangen von Firmlingen verteilt. | Foto: Lechner
5

Diözese unterstützt fairen Handel
In diesem Jahr gibt es solidarische Orangen

KÄRNTEN. "Die meisten Südfrüchte werden von Migranten unter teilweise unmenschlichen Bedingungen geerntet", erzählt Hans-Peter Premur, Bischofsvikar für Schöpfungsverantwortung, Migration und interreligiösem Dialog. Schlechte Arbeitsbedingungen wie Zwölf-Stunden-Tage mit täglichen Pausen von nur 15 Minuten, menschenunwürdige Unterbringungen, Billiglöhne sowie sklavenähnliche Ausbeutung illegal beschäftigter Migranten sind die Kehrseite der Industrie, die sich nur auf Masse statt Qualität...

Die Kakaobäuerin wirtschaftet biologisch. Die Haltung von Kleintieren bringt zusätzliches Einkommen und liefert Mist für die Herstellung von Bio-Dünger. | Foto: Adelheid Berger
5

Kakao mit Zukunft
Kakaobäuerin aus Peru zu Gast im Weltladen Gleisdorf

Der Weltladen Gleisdorf lud in Kooperation mit EZA Fairer Handel zum Gespräch mit Kakaobäuerin Domitila Irigoyin Gálvez aus Peru. Gemeinsam mit ihrem Dolmetsch Julian Fellner erzählte sie dem interessierten Publikum über ihr Leben, ihre Arbeit in der Amazonasregion und warum sie sich der Genossenschaft Norandino angeschlossen hat. GLEISDORF. „Als Frau bin ich stolz darauf, Qualitätskakao zu produzieren. Er bringt Einkommen für meine Familie und die Ausbildung meiner Kinder“, sagt Domitila...

  • Stmk
  • Weiz
  • Martina Eisner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.