Familien

Beiträge zum Thema Familien

In Gloggnitz wird gebaut. | Foto: Santrucek
Aktion 3

Gloggnitz
"Schönere Zukunft" begrüßt die neuen Mieter

In der Wohnhausanlage in der Heinrich Rigler-Straße wird zur Schlüsselübergabe geladen. GLOGGNITZ. Am 6. September ist es soweit: dann ziehen die Mieter in die neue Wohnhausanlage in der Heinrich Rigler-Straße 3 ein. Bürgermeisterin Irene Gölles: "Es werden 16 Wohneinheiten in der Größe von 52 bis 76 Quadratmetern übergeben." Pfarrer Ernst Pankl sorgt für Gottes Segen bei der Housewarming-Party. Das könnte dich auch interessieren Wohnungen in Baumgarten neu bezogen 28 neue Wohnungen und ein...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
(v.l.) Wirtschaftsstadtrat Martin Oberndorfer, Traudlinde Kremsner, Wolfgang Holzhaider, Gerhard Schrenk, Bürgermeister Andreas Rabl, Peter Jungreithmair und Doris Ginterstorfer. | Foto: Wels Marketing & Touristik GmbH
2

Leistbares Wohnen in Wels
Eine neue Siedlung für junge Familien

 Die Sportanlage „Am Berg“, die sich südlich des Restaurants „Wirt am Berg“ befunden hatte, gibt es nicht mehr. Dafür entstehen an dieser Stelle neue Reihen-, Doppel- und Einfamilienhäuser. WELS. Wo der FC-Wels früher trainierte, wurde ein ganz neuer Wohnraum erschlossen. Im Jahr 2012 erwarb die WBA den Bereich der ehemaligen Sportanlage mit einer Größe von vier Hektar und kann hier jungen Familien ein "urbanes und doch ländliches Umfeld zur Realisierung ihres Wohntraumes" zur Verfügung...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Gerhard Buchinger und Franz Gugerell präsentieren die Infotafel über den von der Raiffeisenbank gesponserten "Siedlungsbaum" - eine Elsbeere. | Foto: Katharina Schrefl

Böheimkirchen
Blumenfeldsiedlung feiert Oktoberfest

Die neue Einfamilienhaussiedlung in Böheimkirchen feierte vergangene Woche gemütlich mit Brezeln, Bier und Himbeersaft ST. PÖLTEN. Wer nicht weiß, dass vor nicht allzu langer Zeit hier nur ein Feld war, würde es nicht glauben. Heute stehen am "Blumenfeld" 35 Einfamilienhäuser, die meisten davon fertiggebaut und teils schon bewohnt. Diese brandneue, größtenteils von Jungfamilien bewohnte Siedlung feierte vor kurzem ihr Oktoberfest. Mit dabei waren Gerhard Buchinger von der Raiffeisenbank und...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl

Meine Förderung
Blau-gelbe Wohnstrategie unterstützt NÖs Familien

Grund und Boden werden immer teurer: Welche Maßnahmen setzt das Land, um Eigenheim für (Jung-)Familien zu ermöglichen? LANDESRAT MARTIN EICHTINGER: Aufgrund der Corona Pandemie zeigt sich ein neuer Trend – hinaus ins Grüne, hinaus aufs Land. Der Wunsch nach einem eigenen Garten ist ausgeprägter denn je. Deshalb sind die Grenzregionen, das Waldviertel und das Weinviertel nun sehr gefragt. Durch die Möglichkeit von Homeoffice, was viele Unternehmen nunmehr anbieten, haben diese Regionen nunmehr...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Bürgermeister Andreas Hammer, Mieterin Julia Preis, Landesrat Jochen Danninger, Südraum-Geschäftsführer Peter Schlappal und Pfarrer Artur Furman (v.l.n.r.) | Foto: Gemeinde Berg
2

Generationen-Wohnen
In Berg wurden Schlüssel an neue Mieter übergeben

Die 16 geförderten Wohnungen des neuen Generationen-Wohnhauses im Ortskern der Gemeinde Berg wurden nun an die Mieter übergeben.  BERG. Im Ortskern der Gemeinde Berg ist nun eine moderne Generationen Wohnhausanlage entstanden. Am Tag der Eröffnung wurden die 16 geförderten Wohnungen in Anwesenheit von Landesrat Martin Eichtinger, Südraum-Geschäftsführer Peter Schlappal und Bürgermeister Andreas Hammer an die neuen Mieter übergeben. Partner dieses Projektes, das in eineinhalb-jähriger Bauzeit...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit Vertretern aus allen Gemeinden des Bezirks bei der Arbeitskonferenz. | Foto: VPNÖ

Das sagt die Landeshauptfrau zum Bezirk Amstetten

Treffen mit Gemeindevertretern: Das sagt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner über Amstetten. BEZIRK AMSTETTEN. Johanna Mikl-Leitner traf bei einer Arbeitskonferenz der Volkspartei auf Vertreter aus allen Gemeinden im Bezirk – eine Konferenz in sechs Zitaten der Landeshauptfrau: Mikl-Leitner zu Gesundheit ... „Im Bezirk sorgen als erste Anlaufstelle 59 niedergelassene Allgemeinmediziner mit Kassenvertrag. Wir wissen aber natürlich, dass es immer schwieriger wird, Hausarztstellen nachbesetzen zu...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Die zu erwerbenden Baugrundstücke in Döbriach am Millstätter See können provisionsfrei und voll erschlossen erworben werden.
6

Bauen und Wohnen zwischen Berg und See

Die Stadtgemeinde Radenthein verkauft ab sofort attraktive und preiswerte Baugrundstücke in Döbriach am Millstätter See. Provisionsfrei, voll erschlossen und mit der Möglichkeit der Inanspruchnahme von Fördermodellen (für Familien oder Jugend) werden in der ersten Bebauungsphase insgesamt acht Grundstücke angeboten. Döbriach am Millstätter See liegt am Ostufer des Oberkärntner Sees auf 580 Meter über dem Meeresspiegel und am Fuße des Mirnocks. Der Seeort und die, nur wenige Kilometer entfernte,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Birgit Marktl
Armut ist mehr als nur ein Wort
1 2

Armut ist mehr als nur ein Wort

Armut hat viele Gesichter Da ist der 10jährige Junge, der die Hausaufgaben für zwei seiner Mitschüler macht und die ihm dafür etwas von ihrem Taschengeld geben, damit er sich eine Jause kaufen kann oder die Mutter die zu ihren Kindern sagt, sie habe schon im Büro gegessen, damit diese nicht sehen, wie arm sie sind. Ein Vater der jeden Tag zeitig aus dem Haus geht, seiner Familie nichts von der Kündigung erzählt, die Post versteckt bis ein Delogierungsbefehl ins Haus flattert. Er wurde mit...

  • Wien
  • Liesing
  • Silvia Forstner
Johann Heuras, Sandra Kern, Hannes Pressl, Wolfgang Sobotka, Bernhard Ebner. | Foto: privat

Über 2.500 Familien im Bezirk Amstetten erhielten 2015 Wohnzuschuss

BEZIRK. Im Bezirk Amstetten wurden 2015 rund 5.365.300 Euro Wohnzuschuss an über 2.500 Familien ausbezahlt. Wer bis 1.340 Euro brutto im Monat verdient kann den Zuschuss beantragen. Eine Familie mit zwei Kindern kann bis zu einem Einkommen von 2.620 Euro monatlich einen Wohnzuschuss beantragen. „NÖ-weit haben insgesamt 30.000 Familien einen Wohnzuschuss erhalten, 55 Millionen Euro werden jährlich ausbezahlt. Für Familien in schwierigen Situationen kann der Wohnzuschuss eine entscheidende Stütze...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
3

Familien siedeln sich gerne in der Bezirkshauptstadt an

(sta). Seit 1975 hat sich die Einwohnerzahl Kirchdorfs trotz seiner flächenmäßigen Kleinheit um fast 1000 Menschen erhöht. Dazu beigetragen haben die vielen neuen Wohnvierteln, die im Laufe der 40 Jahre entstanden sind. Das waren im Süden die Wohnbauten in der Keplerstraße, Weinzierlerstraße und Weinmeisterstraße. Im Osten sind es der Brunnenweg, die Maderspergerstraße, der Kapellenweg und neu der Sternpark. .Dazu kommen die neuen Wohnungen im Zentrum an der Krankenhausstraße, der Linzerstraße...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Der Spatenstich zum zweiten Bauabschnitt ist nun erfolgt. | Foto: KK
3

18 neue Wohnungen für Seeboden

SEEBODEN (ven). In Seeboden enstehen in Kraut 18 seniorengerechte Wohnungen. Der Spatenstich ist bereits erfolgt, im Sommer 2016 sollen die Wohneinheiten ihrer Bestimmung übergeben werden. Die erste Baustufe mit 15 Wohnungen in den Größen von 35 und 50 Quadratmetern sind bereits fertiggestellt und bezogen, nun folgt die zweite Baustufe. "Wir haben bereits 50 Anmeldungen für diese Wohnungen", so Bürgermeister Wolfgang Klinar. Er möchte den Sozialen Wohnbau in seiner Gemeinde noch mehr forcieren....

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.