Familienflüsterer

Beiträge zum Thema Familienflüsterer

Kritisch: Kinderfotos in den Sozialen Medien. | Foto: Fotolia/R. Kneschke
2

Familienflüsterer
Kindheit auf Instagram und Co. - Philip Streit gibt Tipps

Familienflüsterer Dr. Philip Streit über das Posten von Kinderfotos. An sich ist es nichts Ungewöhnliches, sein Kind herzeigen zu wollen und ein freudiges Ereignis zu teilen. Statt Fotoalben sind heutzutage Dienste wie Instagram und Co. beliebt. Und: Wer hätte nicht gerne 1,2 Millionen "Likes" für seine Zwillinge? Zahlreiche "Likes" lassen sich noch dazu unter Umständen in Geld umsetzen. So ein Influencer-Dasein ist für viele ein Traum, doch dieser geht erstens selten in Erfüllung und zweitens...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Rund 20 Prozent der Bevölkerung sind kaufsuchtgefährdet.  | Foto: Fotolia/apops
2

Süchtig nach dem nächsten Klick

Philip Streit über die Online-Shopping-Sucht und wie man damit umgeht. Unglaublich, aber wahr: Bis zu 20 Prozent der Bevölkerung sind gefährdet, online-kaufsüchtig zu werden, dabei sind mehr Frauen als Männer betroffen. Kaufsucht ist das zwanghafte Verhalten, etwas kaufen zu müssen, weil dies Erleichterung, Bedeutung und Erfüllung schafft. Im Gegensatz zum Kompensationskauf steckt hinter der Kaufsucht nicht die Attraktivität der Ware an sich, sondern die des Kaufakts: Der Klick gibt den Kick....

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Belastende Sommerferien durch falsche Lernstruktur - Dr. Philip Streit hat Tipps dagegen. | Foto: lassedesignen/Fotolia
2

Familienflüsterer
Tipps von Dr. Philip Streit: Sinnvolles Lernen in den Ferien

Dr. Philip Streit über die Unsicherheit, ob Lernen im Sommer wichtig ist. Die landläufige Meinung ist, dass Schüler in den Ferien eine Auszeit brauchen. Dieser Gedanke ist prinzipiell berechtigt, dennoch haben Harris Cooper (Universität Missoury) und Andreas Fink (Universität Graz) in Studien festgestellt, dass die Mathematik- und Rechtschreibkenntnisse nachlassen, wenn in den Sommerferien nicht gelernt wird. Kaum darunter leiden hingegen die Leseleistungen. Lernen in den Ferien sollte man...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Beim Jobwechsel sollte man sich ordentlich verabschieden. | Foto: Fotolia/Rido
2

Dr. Streit
Abschied nehmen ist ein Muss

Um gut im neuen Job durchstarten zu können, braucht es einen Abschluss. Wer sich beruflich neu orientiert, solle sich auf jeden Fall verabschieden. Denn beim Abschied nehmen geht es nicht nur um Ihre Kollegen, sondern auch um Sie. Es braucht einen Abschluss, um gut neu anfangen und durchstarten zu können. Abschied nehmen können Sie auf unterschiedliche Art und Weise, am besten natürlich persönlich oder indem Sie einen angemessenen Ausstand geben. Kaffee und Kuchen oder Brötchen tun das Ihrige....

  • Stmk
  • Graz
  • Lucia Schnabl
Ab 14 Jahren ist die Religion Sache des Jugendlichen. | Foto: Ramona Heim/Fotolia
2

Dr. Streit
Glaube kann man nicht erzwingen

Wenn es um die Religion geht, sollten Eltern einen kühlen Kopf bewahren. In der Zeit des Erwachsenwerdens steht die Autonomiefrage auf der Tagesordnung. Da wird auch Religion schnell zum Streitpunkt. Obwohl diese ab einem Alter von 14 Jahren Sache des Heranwachsenden ist, nötigen viele Eltern – und das quer durch alle Bekenntnisse – ihre Kinder, beim jeweiligen Glauben zu bleiben. Dabei geht es meist gar nicht um die Religion selbst, sondern um das jeweilige Wertesystem. Von diesem sind die...

  • Stmk
  • Graz
  • Lucia Schnabl
Karte statt Münzen: Viele Banken bieten Kinderkonten an. | Foto: pegbes/Fotolia

Dr Streit
Kinder müssen auch den Umgang mit bargeldlosen Zahlungsmitteln lernen

Zu Kinderkonten rät Dr. Philip Streit ab einem Alter von zehn Jahren. Um den Sinn von Geld zu verstehen, braucht es gewisse entwicklungspsychologische Voraussetzungen. Noch ein bisschen mehr braucht es, wenn statt Scheinen und Münzen eine Bankomatkarte zum Einsatz kommen soll. Nämlich die Fähigkeit, zu erkennen, dass manche Dinge gleich sind, auch wenn sie verschieden aussehen. Prinzipiell ist es sinnvoll, schon ab dem Alter von etwa vier Jahren Taschengeld in Form von Bargeld zu geben. Ab...

  • Stmk
  • Graz
  • Lucia Schnabl
Ob das Kind Hilfe benötigt, merkt man am Bauchgefühl. Psychologie kann aber auch helfen, sich noch besser zu entwicklen. | Foto: KK
2

Dr. Streit
Der Experte Philip Streit findet: "Wir müssen unseren Kindern mehr zutrauen!"

Der Familienflüsterer Philip Streit lenkt bei der psychologischen Arbeit den Blick immer auf das, was gelingt. Seit fünfeinhalb Jahren redet er den WOCHE-Lesern bei Sorgen gut zu: "unser Familienflüsterer" Philip Streit. Wir haben die Gesundheitsausgabe zum Anlass genommen, um mit ihm über sein Institut, seine Arbeit und die Probleme moderner Familien zu sprechen. WOCHE: Wer kommt mit welchen Anliegen zu Ihnen? Philip Streit: Das Institut wird vorwiegend von Familien mit Kindern oder...

  • Stmk
  • Graz
  • Lucia Schnabl
Bewerbungsgespräch: Nervosität gehört dazu. | Foto: Gina Sanders/fotolia

Dr. Streit
Damit das Schlottern ein Ende hat

Dr. Philip Streit hilft, über übermäßige Nervosität hinwegzukommen. Ein wenig Aufregung vor einem erfolgreichen Bewerbungsgespräch muss sein, gibt sie uns doch die nötige Energie für ein gutes Auftreten. Doch zu viel Nervosität verschlägt uns die Sprache. Wollen wir sie unterdrücken, verschlimmert sie sich. Nervös werden wir, wenn wir unsere Erwartungen zu hoch setzen. Zum Beispiel, wenn wir ein nahendes Bewerbungsgespräch als alles entscheidende Auseinandersetzung definieren. Noch aufgeregter...

  • Stmk
  • Graz
  • Lucia Schnabl
Ein "Ja"ist schön, aber nicht selbstverständlich. | Foto: istock/Halfpoint/discan
1

Wenn ein "Nein" die Antwort auf den Antrag ist

Niemand sollte sich dazu verpflichtet fühlen, einen Antrag anzunehmen. Einen Heiratsantrag abzulehnen ist eine herausfordernde Angelegenheit, die Courage und Fingerspitzengefühl braucht. Allzu viele sagen einfach Ja, weil der Druck groß und die Situation emotional aufgeladen ist. Nur, um den anderen oder sich selbst nicht zu beschämen. Im Grunde genommen ist eine Heirat nichts anderes als eine "Geschäftsvereinbarung". Wer heiratet, übernimmt auch die Sorgepflicht für den jeweiligen Partner....

  • Stmk
  • Graz
  • Lucia Schnabl
Concealer und Co. gehören oft zum Alltag. | Foto: Gennadiy Poznyakov/Fotolia

Dr Philip Streit
Lippenstift für den Schulbesuch

Wenn sich das Kind zu schminken beginnt, bereitet das vielen Eltern Sorgen. Schminken ist abwaschbare Körperbemalung und diese gibt es schon seit Jahrtausenden. Geschminkt wurde sich seit jeher zu verschiedenen Anlässen, sowohl von Männern als auch von Frauen. Man kann also mit Recht sagen, dass Schminken zur menschlichen Kultur gehört. Dabei hat das Schminken drei wichtige Funktionen: 1. Es setzt immer ein Zeichen, will also etwas ausdrücken. 2. Es ist kommunikativ. Über das Schminken tritt...

  • Stmk
  • Graz
  • Lucia Schnabl
Weinen kann Ausdruck vieler Emotionen sein. | Foto: drubig-photo/ Fotolia.com
2

Familienflüsterer Dr. Streit
Nie wieder mit den Tränen ringen

Weinen gehört zum Leben. Es ist uns angeboren und hilft uns dabei, besondere Ereignisse, die starke gefühlsmäßige Reaktionen in uns hervorrufen, zu verarbeiten. Familienflüsterer Dr. Philip Streit gibt Einblick, wie man Weinen konstruktiv nutzen kann.  GRAZ. Weinen ist zudem ein Mittel der Kommunikation: Wir tun es, wenn wir gerührt, ängstlich, wütend, hilflos oder erfreut sind. Psychologischen Erkenntnissen zufolge weinen manche Menschen schnell, weil sie sich dem Gefühl der Peinlichkeit und...

  • Stmk
  • Graz
  • WOCHE Graz
Externe Hilfe ist manchmal unumgänglich. | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Dr. Philip Streit
Eltern pflegen ist kein Kinderspiel

Wenn einem die Pflege der Eltern über den Kopf wächst, ist guter Rat teuer. In unserer immer älter werdenden Gesellschaft steht beinahe jeder früher oder später vor der Frage, wie man mit seinen betagten Eltern umgehen soll. Die meisten älteren Menschen wollen ihren Lebensabend in den eigenen vier Wänden verbringen, nur etwa 19 Prozent wollen ins Seniorenheim. Während die Pflege der Eltern für manche Berufung, Bereicherung und Lebensaufgabe sein mag, ist es für andere eine Belastung, die sich...

  • Stmk
  • Graz
  • Lucia Schnabl
Konkrete Formulierungen helfen. | Foto: stockphoto-graf/Fotolia

Dr Philip Streit
Vom guten Vorsatz zur Umsetzung

Neujahrsvorsätze werden oft nicht umgesetzt. Dr. Philip Streit hilft dabei. Grundsätzlich ist die Zeit rund um Silvester und den Neujahrstag eine gute Gelegenheit, um an die Zukunft zu denken. Wir Menschen sind geradezu prädestiniert für Vorsätze, denn wir sind Zukunftswesen. Wenn diese allerdings nur oberflächlich sind und nur wenig persönlichen Wert für uns haben, werden sie bald von anderen, oft unbewussten Zukunftskonstruktionen abgelöst. Um einen Vorsatz auch wirklich umzusetzen, braucht...

  • Stmk
  • Graz
  • Lucia Schnabl
Es ist in Ordnung, sich manchmal zu schämen. | Foto: WavebreakMediamicro/Fotolia
2

Dr Streit
Schamgefühle sind die "Hüter der Würde"

Dr. Philip Streit erklärt, warum Schamgefühle für Beziehungen wichtig sind. Untersuchungen mit Babys zeigen: Scham ist angeboren. Sie tritt auf, wenn wir etwas tun, denken oder fühlen, was vermeintlich nicht der Norm entspricht. Deshalb wird die Scham in der Literatur oft auch als "die Hüterin der Würde" bezeichnet. Das Schamgefühl sollte allerdings auch das richtige Niveau haben. Ist es zu hoch, verlieren wir unsere Sprache. Ist es zu niedrig, sind wir respektlos. Hier einige Tipps, wie man...

  • Stmk
  • Graz
  • Lucia Schnabl
Die Angst vor Fehlern kann gesundheitsschädlich sein. | Foto: Fotolia/PictureFactory

Dr. Streit
Perfektionismus, der krank macht

Dr. Philip Streit hilft aus dem übertriebenen Drang nach Vollkommenheit. Etwas sehr gut machen zu wollen, ist an sich nichts Schlechtes. Denn um erfolgreich zu sein, braucht es nun einmal Sorgfalt und harte Arbeit. Neben diesem Streben nach einer außerordentlichen Leistung, in dem ein Fehler als wichtiger Schritt nach vorne gewertet wird, gibt es allerdings auch eine zweite, alles andere als gesundheitsfördernde Art des Perfektionismus. In diesem Streben nach Vollkommenheit hat man übertriebene...

  • Stmk
  • Graz
  • Lucia Schnabl
Der Krampus kann Kindern aus Problemen helfen. | Foto: Christina Kipferling

Dr. Streit
Angst vorm Krampus: Zwischen Furcht und Respekt

Dr. Philip Streit über den richtigen Umgang mit Krampus und Nikolaus. Der Nikolaus liest mahnend die sogenannten Sünden des Kindes vor, der Krampus sorgt mit Gebrüll, Rasseln und bösem Schauen für Bedrohung und Strafe. Wenn sich das Kind nicht ändere, werde man mitgenommen, weg aus dem sicheren Kreis der Familie. Mehr oder Minder ein Direktticket zur Hölle. Wie wir heute wissen, sind solche "Erziehungsmethoden" effektlos. Traumatisierungen bei Kindern, wenn man diese unreflektiert dem Krampus...

  • Stmk
  • Graz
  • Lucia Schnabl
Freude: Vertrauen ist gut – und macht glücklich. | Foto: drubig-photo/Fotolia

Dr. Streit
Ehrlichkeit schafft Vertrauen

Die Tipps von Dr. Philip Streit helfen, gegenseitiges Vertrauen aufzubauen. Vertrauen bedeutet, dass man für sich selbst die subjektive Gewissheit hat, sich auf den anderen verlassen zu können und ist, so sagt man, die Grundlage jeder Beziehung. Personen, die vertrauen können, sind erfolgreicher, glücklicher und offener. Vertrauen ist allerdings nicht einfach da. Es ist erlerntes Denken, Fühlen und Handeln und braucht mitunter geduldige Arbeit, bis es entsteht. Denn sich gegenseitig zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Lucia Schnabl
Kinder motiviert man am besten durch Bestärkung. | Foto: Uwe Annas/Fotolia

Dr. Streit: Ohne Druck zur Glanzleistung

So legen Sie liebevoll den Grundstein für den Erfolg Ihres Kindes. "Mein Kind muss etwas leisten, sonst ist es nicht vorne dabei", sind viele Eltern oft überzeugt und öffnen so Tür und Tor für Neid, Konkurrenz, Angst, Verzweiflung und Burnout. Kinder müssen nicht zu Leistung gezwungen werden. Wie jeder Mensch wollen sie aktiv sein und Erfolg haben. Dazu brauchen sie allerdings auch die passenden Rahmenbedingungen. Hier einige Tipps: 1. Pflegen Sie eine gute Beziehung zu Ihrem Kind. Suchen Sie...

  • Stmk
  • Graz
  • Lucia Schnabl
Beim Familienurlaub sollte für jeden etwas dabei sein. | Foto: Sunnystudio/Fotolia

Dr. Streit: Qualität geht vor Quantität

Der Psychologe gibt Tipps, wie Urlaub mit Kindern gut gelingen kann. Im Urlaub zu sein bedeutet Entspannung, Ausstieg aus dem Alltag und die Seele baumeln zu lassen, indem man etwas Neues erlebt. Für Kinder gilt nach allen pädagogischen, psychologischen Erkenntnissen wohl Letzteres. Sie lieben das Neue, das Abenteuer. Eltern haben oft etwas anderes gerne: Am Strand liegen, entspannen und zur Ruhe kommen. Urlaub mit Kindern bedeutet vor allem so zu planen, dass für alle das Bestmögliche...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Eder
Luxusurlaub im Paradies können sich nicht viele leisten. | Foto: idreamphoto/fotolia

Dr. Streit: Wenn der Urlaub zu teuer ist

Der Psychologe über Urlaub für die Seele, den sich jeder leisten kann. Neuere Statistiken zeigen, dass sich 19 Prozent der Familien in den zentraleuropäischen Ländern Deutschland, Österreich, Schweiz keine Woche Urlaub irgendwo anders leisten können. Bei den Alleinerziehern steigt der Prozentsatz auf über 30 Prozent. So erschreckend diese Statistik sein mag, so sehr verstellt sie auch den Blick auf das, was eigentlich Urlaub bedeutet. Urlaub ist in allen unseren Verfassungen ein Grundrecht. Das...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Eder
Konfliktsituationen gibt es in jeder Familie. | Foto: WavebreakMediaMicro/Fotolia

Dr. Streit: Versöhnung statt harter Strafen

Der Psychologe erklärt die Konfliktregelung zwischen Eltern und Kindern. Konflikte gibt es in jedem auch noch so guten Elternhaus. Das ist mehr oder minder ein Gesetz der Entwicklung. Es braucht Widerspruch, damit sich etwas entwickelt. Zugleich machen wir auch die Erfahrung, dass Jammern und Herumnörgeln nichts nützen. Wenn Kinder nicht tun, was wir wollen, hilft kein Druck und auch keine Strafe. Dies führt über kurz oder lang zu Machtkämpfen und zu Ohnmacht und Hilflosigkeit der Eltern, die...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Eder
Romantische Zeit? Das erste Date ist immer spannend. | Foto: Fotolia

Dr. Streit: Liebe(r) langsam, aber sicher

In der ersten Kennenlernphase ist Aufregung und Vorsicht angesagt. Nervosität macht sich breit: Wie ist die Mimik oder Gestik des Gegenübers? Wie kommt man ins Gespräch? Wird man sich verstehen? Und was, wenn das Online-Date in der Realität nicht so berauschend ist wie erwartet? Beim Online Dating geht es zu wie in einer Lotterie. Man zieht nicht immer gleich einen Haupttreffer. Psychologen sprechen davon, dass es bis zu hundert Treffen kommen muss, bis jemand dabei ist, der einem wirklich...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Die Angst vor Zurückweisungen steht vielen im Weg. | Foto: pathdoc/fotolia

Experte Philip Streit über klare Neins und respektvolle Zurückweisungen.

Tatsächlich ist es alles andere als leicht jemanden, der einem zu nahe rückt und anbandeln will, einen Korb zu geben und jemanden, der seine Liebe gestehen will auf Distanz zu halten. Doch was fällt hier so schwer? Paar- und Beziehungsforscher sagen übereinstimmend, dass dies das Ausdrücken eines klaren Neins ist. Viele bleiben unklar, verzögern, sagen vielleicht später ab, suchen nach Ausflüchten, warum es jetzt nicht geht oder sagen halbherzig zu. Noch andere spielen mit den verliebten...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Eder
Reden statt schweigen ist besser, wenn ein Witz zu weit geht. | Foto: Fotolia

Dr. Streit: Wenn Witze gar nicht witzig sind

Der Experte erklärt, wie man gegen sexuelle Anspielungen bei sogenannten "Witzen" reagieren sollte. Witze sind lustig, aber Witze können auch zu weit gehen. Doch was ist zu weit und wann sollte man sich einschalten? Psychologisch gesehen spürt jeder von uns mit untrüglicher Sicherheit, wann über seine Grenze gegangen wird. Wir wollen dies nur manchmal nicht wahrhaben aus Angst um unsere Position, aus Angst davor, lächerlich zu sein. Es ist auch hinreichend klar: Wer sexuell anzügliche Witze...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.