Dr. Streit: Ohne Druck zur Glanzleistung

Kinder motiviert man am besten durch Bestärkung. | Foto: Uwe Annas/Fotolia
  • Kinder motiviert man am besten durch Bestärkung.
  • Foto: Uwe Annas/Fotolia
  • hochgeladen von Lucia Schnabl

"Mein Kind muss etwas leisten, sonst ist es nicht vorne dabei", sind viele Eltern oft überzeugt und öffnen so Tür und Tor für Neid, Konkurrenz, Angst, Verzweiflung und Burnout. Kinder müssen nicht zu Leistung gezwungen werden. Wie jeder Mensch wollen sie aktiv sein und Erfolg haben. Dazu brauchen sie allerdings auch die passenden Rahmenbedingungen.

Hier einige Tipps:

1. Pflegen Sie eine gute Beziehung zu Ihrem Kind. Suchen Sie Momente der Resonanz, akzeptieren Sie es in seinem "So-Sein". Das ist der erste Schritt.

2. Achten Sie auf ein positives Klima: Bemerken Sie das, was gelingt, statt auf Schwächen herumzureiten. So schaffen Sie Inspiration.

3. Schaffen Sie einen klaren und liebevollen erzieherischen Rahmen für Ihr Kind.

4. Helfen Sie Ihrem Kind, seine Stärken zu entdecken und zu nutzen. Fördern Sie Leidenschaften, denn das ist der Schlüssel zur Begeisterung.

5. Fördern Sie gemeinsames Arbeiten und übergeben Sie Verantwortung. Verantwortung für andere zu übernehmen schafft Sinn.

6. Muten Sie zu, fordern Sie ein, seien Sie beharrlich, aber achten Sie auch auf die richtige Balance. Sie spüren, wenn es zu viel wird.

7. Vernetzen Sie sich und suchen Sie sich Unterstützung, damit sich auch Ihr Kind vernetzen kann.

8. Seien Sie achtsam und liebevoll zu sich selbst. Nur dann können Sie auch achtsam und liebevoll zu anderen sein.

9. Wenn etwas schief geht, ermutigen Sie sich und Ihr Kind. Statt zu sagen: "Das gelingt nicht, das kannst du nicht", sagen Sie: "Das hast du noch nicht geschafft, lass es uns weiterhin probieren." So fördern Sie schließlich auch den Stolz, den Sie und Ihr Kind empfinden, wenn es letztendlich erfolgreich ist.

Der Experte: Dr. Philipp Streit

Philip Streit ist klinischer Gesundheitspsychologe, Psychotherapeut, Lebens- und Sozialberater.
Seit 1994 leitet er das „Institut für Kind, Jugend und Familie“ in Graz.
Telefon: 0316/77 43 44
Web: www.ikjf.at
Leser-Fragen bitte an: redaktion.graz@woche.at oder per Post an „WOCHE Graz“, Gadollaplatz 1/6. Stock, 8010 Graz

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.



Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.