Familienflüsterer

Beiträge zum Thema Familienflüsterer

Beim Familienurlaub sollte für jeden etwas dabei sein. | Foto: Sunnystudio/Fotolia

Dr. Streit: Qualität geht vor Quantität

Der Psychologe gibt Tipps, wie Urlaub mit Kindern gut gelingen kann. Im Urlaub zu sein bedeutet Entspannung, Ausstieg aus dem Alltag und die Seele baumeln zu lassen, indem man etwas Neues erlebt. Für Kinder gilt nach allen pädagogischen, psychologischen Erkenntnissen wohl Letzteres. Sie lieben das Neue, das Abenteuer. Eltern haben oft etwas anderes gerne: Am Strand liegen, entspannen und zur Ruhe kommen. Urlaub mit Kindern bedeutet vor allem so zu planen, dass für alle das Bestmögliche...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Eder
Die Liebe ist ein seltsames Spiel und oft unerwartet. | Foto: detailblick/Fotolia

Dr. Streit: Wie verhext, er liebt meine Ex!

Wo die Liebe hinfällt – der WOCHE Familienflüsterer Philip Streit gibt Auskunft über Datingherausforderungen. Was tun etwa, wenn der beste Freund die Exfreundin liebt? Darf man den Exfreund oder die Exfreundin eines Freundes oder einer Freundin daten? Philip Streit: Dies ist eine Frage, die gar nicht so selten auftritt. Menschen sind sensible Beziehungswesen, die im Normalfall schnell beschämt und gekränkt sind, wenn das Vertrauen und Nahbereiche auf dem Spiel stehen. Und sowohl die besten...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Die Angst vor Zurückweisungen steht vielen im Weg. | Foto: pathdoc/fotolia

Experte Philip Streit über klare Neins und respektvolle Zurückweisungen.

Tatsächlich ist es alles andere als leicht jemanden, der einem zu nahe rückt und anbandeln will, einen Korb zu geben und jemanden, der seine Liebe gestehen will auf Distanz zu halten. Doch was fällt hier so schwer? Paar- und Beziehungsforscher sagen übereinstimmend, dass dies das Ausdrücken eines klaren Neins ist. Viele bleiben unklar, verzögern, sagen vielleicht später ab, suchen nach Ausflüchten, warum es jetzt nicht geht oder sagen halbherzig zu. Noch andere spielen mit den verliebten...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Eder
Abgrenzung ist bei anstrengenden Menschen wichtig. | Foto: pathdoc/Fotolia
1 2

Philip Streit zum Umgang mit anstrengenden Menschen: Die richtige Distanz wahren

Philip Streit verrät, wie man sich von anstrengenden Menschen distanziert. In der Straßenbahn, am Arbeitsplatz, im Park: Es gibt Menschen die nicht merken, dass ihr Gegenüber an ihnen nicht interessiert ist oder sie die Grenze überschritten haben. Sie sind anstrengend und in ihrer Gegenwart fühlen wir uns genervt. Hintergrund für dieses "genervt sein" sind allerdings wir selbst. Wir sind in Dissonanz mit dieser anderen Person. Sie entsteht laut Kommunikationsforschung zumeist, weil der andere...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Spielautomaten führen oftmals in die Spielsucht. | Foto: Minerva Studio/Fotolia
2

Experte Philip Streit über Spielsucht: Wenn Glücksspiel zur Sucht wird

Philip Streit gibt Tipps, was Angehörige von Spielsüchtigen tun können. Die offiziellen Zahlen sind scheinbar nicht so gravierend: Zwei Prozent der 15- bis 64-Jährigen in Österreich seien ernsthaft spielsüchtig. Die Dunkelziffer ist hier aber weitaus höher. Dabei geht es den Spielern nur vordergründig um das Gewinnen. Vielmehr kommt es ihnen auf den Kick an. Sie wissen, dass sie nur verlieren können, da die Automaten auf sechzig zu vierzig eingestellt sind. Bei der Spielsucht als psychische...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Vorher nachdenken erspart womöglich den Umtausch. | Foto: Kzenon/Fotolia
2

Philip Streit zu Geschenke-Umtausch: Gewissensbisse müssen nicht sein

Geschenke umtauschen, ohne jemanden zu verletzen – Philip Streit erklärt’s. Weihnachten ist vorbei, die Geschäfte haben wieder geöffnet, der Umtausch-Marathon startet. Viele möchten gleich das Geschenk, das ihnen nicht gefällt, zurückgeben. Dabei gilt es aber zu beachten, dass es kein gesetzliches Umtauschrecht gibt. Die Geschäftsleute gewähren dieses nur auf Kulanz. Eine 14-tägige Rückgabemöglichkeit gibt es nur bei im Internet getätigten Einkäufen. Der Sinn des Schenkens Daher sollte man...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Ein kleines Mädchen mit einem Adventkranz mit 4 Kerzen am letzten Adventsonntag freut sich auf Weihnachten
2

Philip Streit: So bleibt der Weihnachtszauber

Philip Streit erklärt, wie man trotz Hektik den Sinn von Weihnachten erhält. Der Duft, die Lichter, die Musik, die Wärme: Weihnachten erzeugt eine wichtige Wohlfühlatmosphäre und ist über alle weltanschaulichen Anliegen hinweg wertvoll. Denn es ist ein Zeitpunkt, um innezuhalten, anderen zu begegnen und sich zu besinnen. Es ist eine Zeit der Liebe, der Resonanz und selbstloser Hingabe. Genau das begeistert auch Kinder, und es liegt an jedem Einzelnen von uns, Weihnachten wertvoll zu machen,...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Politischer Streit kann auch eine Beziehung beleben. | Foto: meinbezirk

Dr. Streit: Die Politik im trauten Heim

Sind verschiedene politische Ansichten in Familien ein Trennungsgrund? In über zwei Drittel der österreichischen Partnerschaften werden ähnliche politische Ansichten geteilt. Unterschiede in der politischen Haltung spielen viel weniger Rolle für das Nichtgelingen einer Beziehung als Nichteinigkeit in fundamentalen Werten wie Treue, Ehrlichkeit und wechselseitigem Vertrauen. Ein Disput über unterschiedliche politische Meinungen und Haltungen kann ein belebendes Element sein. Dies alles gelingt...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Ohne Respekt zu den Schwiegereltern geht’s nicht. | Foto: drubig-photo/Fotolia
2

Philip Streit über Beziehungen zu den Schwiegereltern: "Deine Mutter mischt sich ständig ein!"

Philip Streit erklärt, wie ein gutes Verhältnis zu den Schwiegereltern gelingt. 28 Prozent aller Frauen geben an, ein Problem mit ihrer Schwiegermutter zu haben. Streitereien mit den Schwiegereltern sind kein Mythos, sondern haben historische und traditionelle Gründe. Einmischen, nicht Abstand halten können, das Besserwissen, Eifersucht und mangelnde Akzeptanz auf beiden Seiten führen zu Konflikten mit den Schwiegereltern. Oft werden Aktionen von Schwiegereltern unbewusst zum Schutz des eigenen...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Kinder sollten kontrolliert Nachrichten konsumieren. | Foto: Shestakoff/Fotolia
2

Philip Streit zum Thema Unglücksnachrichten: So wappnen Sie sich für Negatives

Philip Streit erklärt, wie man mit Unglücksmeldungen umgehen kann. Die Welt und die Nachrichten sind täglich voll von Unglück und Katastrophen. Man fühlt sich richtig überschwemmt, unwohl und macht sich Sorgen, wie sich das auf die Kinder auswirkt. Glaubt man aber internationalen Statistiken, wird die Welt tatsächlich täglich besser. Das Negative überwiegt jedoch, weil es einfach "mehr zieht". Der Mensch ist von seiner Veranlagung her so eingerichtet, dass er auf negative Emotionen intensiver...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Couple fighting in front of child
2

Philip Streit über Eifersucht: Kampf um die Liebe des Kindes

Philip Streit gibt Tipps für den Umgang mit Beziehungseifersucht. "Die Mama ist so gemein zu mir" oder "Der Papa ist so streng": Wenn Kinder in die Arme eines Elternteils flüchten, kann das zu Spannungen innerhalb der Familie und Eifersucht zwischen den Elternteilen führen, die immer das Wohl des Kindes in den Vordergrund stellen und den Partner zumeist gar nicht beachten. Dann beginnen oft die gegenseitigen Belehrungen und Schuldzuschreibungen, die sehr belastend für die gesamte Familie sind....

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Kinder fühlen oft Scham bei eigenen Fehltritten. | Foto: Markus Bormann/Fotolia
2

Philip Streit über Fehler von Kindern: Auf die Würde des Kindes achten

Philip Streit gibt Tipps zum Umgang mit Würde und Scham von Kindern. Zu langes Fortgehen, Vernachlässigen von Verpflichtungen: Jugendliche fühlen sich oft von ihren Eltern beschämt und in ihrer Würde verletzt, wenn sie anderen über ihre Fehltritte erzählen. Philip Streit erklärt, dass die menschliche Würde das Recht eines jeden Menschen auf körperliche und seelische Integrität beinhaltet. Scham entsteht oft, wenn man das subjektive Gefühl hat, Normen nicht zu entsprechen und wenn die Würde...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Ein eigenes Kind ist für viele die absolute Erfüllung. | Foto: Fotolia/meinbezirk
2

Psychologe Philip Streit zum Thema Kinderwunsch: Wenn die Babyuhr tickt ...

Philip Streit gibt Tipps, wenn in der Beziehung ein Kinderwunsch auftritt. Sie will, er nicht. Oder umgekehrt. Wenn in einer Beziehung ein Partner einen Kinderwunsch verspürt und der andere nicht, kann das zur Herausforderung werden. Viele Paare fragen sich, ob und wann sie Kinder haben möchten. Die eigenen Freiheiten und die Karriere für ein Baby nach hinten reihen? Laut Untersuchungen sind Männer die größten Skeptiker beim Kinderkriegen, da sie sich an ihre Rolle als Vater gewöhnen müssen....

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Gemeinsam: Heißt das, auch den gleichen Namen zu tragen? | Foto: meinbezirk.at

Doppelt oder nicht? Die Debatte um die Namensfindung

Philip Streit erklärt, wie sich Paare bei der Namensfindung einig werden. Doppelname, Mädchenname oder doch traditionell den Namen des Mannes annehmen – ab wann gilt man als Familie, braucht es dazu einen gemeinsamen Namen? Der Experte erklärt, welches Konfliktpotenzial in diesen Fragen steckt. Frage der Identität Den Namen nach der Ehe zu ändern, hängt mit einer Identitätsfrage zusammen. Mit dem eigenen Nachnamen wird immer einiges an Zugehörigkeit verbunden. Mit der Namensänderung gibt man...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Gemeinsam: Eltern können Kindern helfen. | Foto: Wavebreakmedia/panthermedia
2

Philip Streit zu Wiederholungsprüfungen im Herbst: So klappt’s mit der Nachprüfung

Philip Streit erklärt, wie Eltern Kindern vor der Nachprüfung helfen können. Eine Nach- beziehungsweise Nachtragsprüfung im September ist für Schüler eine Herausforderung. Der Druck ist groß, im schlimmsten Fall muss die Schulstufe wiederholt werden. Daher ist es besonders wichtig, dass das Kind rechtzeitig mit dem Lernen beginnt, um die Prüfung positiv zu absolvieren. Weiters sollte dem Kind verdeutlicht werden, dass es letztendlich allein für das Gelingen verantwortlich ist. Außerdem ist es...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Gemeinsames Shoppen kann spätere Konflikte vermeiden. | Foto: meinbezirk.at
2

Philip Streit zu Kleidung von Teenagern: Kleider als Spiegel der Gesinnung

Philip Streit erklärt, wie Eltern Kindern richtige Kleidung beibringen. Im Bikini in ein Sterne-Restaurant oder in einer Hotpants in den Ferialjob bei der Bank? Bei Kleidung kann sehr viel falsch gemacht werden. Denn Kleidung war für die Menschheit schon immer eine Herausforderung und bekam eine soziale wie kulturelle Bedeutung. Auch heute gibt es nach wie vor Kleiderordnungen, aber immer mehr rückt auch Kleidung als Ausdruck der Individualität in den Vordergrund. Neben dem Spiegel der eigenen...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Vertrauen ist das Ergebnis harter Arbeit. | Foto: WavebreakmediaMicro/panthermedia
2

Philip Streit zur Eltern-Kind-Beziehung: Alles eine Frage des Vertrauens

Philip Streit gibt Tipps, wie Eltern Vertrauen zu ihren Kindern aufbauen. Vertrauen basiert auf wechselseitiger Wertschätzung. Vor allem ist Vertrauen auch das Resultat harter Arbeit. Können Eltern ihren Kindern nicht vertrauen, geht dem meistens voraus, dass Kinder ihren Eltern nicht vertrauen können. Dies kann durch nicht gehaltene Versprechen oder Unklarheiten entstehen, die bei Kindern zu Unsicherheiten führen. Diese Situation kann für Eltern oft herausfordernd sein, bedeutet aber nicht,...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
In einer glücklichen Beziehung gibt es positive Resonanzen. | Foto: pixabay
2

Philip Streit zu unterschiedlichen Beziehungsphasen: Schatz, ich will ein Kind von dir!

Philip Streit erklärt, wie man unterschiedliche Wünsche vereinen kann. Der eine Partner möchte ein Kind oder heiraten, der andere nicht. Unterschiedliche Phasen in einer Beziehung sowie Wünsche und Vorstellungen in einer Partnerschaft können oftmals zu Konflikten oder gar Trennung führen. Früher durchliefen Beziehungen dieselben traditionellen Phasen, was heute durch den Wunsch nach Individualität manchmal anders ist. Insgesamt gibt es fünf klassische Phasen der Beziehung: Angefangen bei der...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Erholung, nicht Arbeit soll im Vordergrund stehen. | Foto: photos.com/meinbezirk
2

Philip Streit zum Thema Handy-Auszeit: Urlaub wie damals, ganz analog

Philip Streit erklärt, wie man seinen Urlaub ohne Handy verbringt. Ständige Erreichbarkeit – ein schmaler Grat zwischen Fluch und Segen. Es gibt viele Gründe, das Handy auch im Urlaub immer eingeschaltet zu haben. Verreist man etwa ohne die Kinder, will man sicherstellen, dass man jederzeit kontaktiert werden kann, sollte den Kleinen etwas passieren. Aber um richtig entspannen zu können, ist eine Handy-Auszeit äußerst sinnvoll. Denn das ständige "Unter-Strom-Sein" macht einen abhängig und auf...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Vertrauen, wenn die Kinder spielen, gehört als Elternteil dazu. | Foto: meinbezirk.at

Philip Streit: Die Samthandschuhe in der Erziehung ausziehen

Der Experte erklärt, wie man als Elternteil eine zu große Vorsicht ablegt und was es dabei zu beachten gilt. Ein Spielplatz, ein hohes Klettergerüst und das Kind, das ganz hinauf will. Eine Situation, die bei vielen Eltern Angstgefühle hervorruft. Wachsame Sorge von Eltern ist normal, sie nimmt Notsignale auf und handelt dann umsichtig. Angst ist ein natürliches Schutzsystem, die Frage ist jedoch, wann sie sich in Übervorsicht umwandelt. So kommen Sie zu einer elterlichen Souveränität: 1. Klare...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Freude und Erholung sind im Urlaub vorrangig. | Foto: JackF/Fotolia
2

Psychologe Philip Streit zum Thema Urlaub: Die Qual bei der Urlaubswahl

Philip Streit erklärt, wie man unterschiedliche Urlaubspläne vereinbart. Er will Action ohne Ende, sie freut sich auf das Entspannen am Strand. Die Urlaubsvorstellungen in einer Partnerschaft können stark voneinander abweichen. Es ist auch erwiesen, dass Männer andere Vorlieben im Urlaub haben als Frauen. Familienflüsterer Philip Streit gibt Tipps, wie es dennoch gelingen kann, diese unterschiedlichen Vorstellungen zu verbinden und einen schönen, erholsamen Urlaub für beide zu gestalten: 1....

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Von Herzen sollen Geschenke kommen. | Foto: meinbezirk.at (djd/Endless Summer)

Einem geschenkten Gaul ... Geschenkeumtausch: Ja oder Nein?

Philip Streit erklärt, ob es in Ordnung geht, Geschenke umzutauschen. Der Muttertag ist vorbei, Geschenke sind eingetrudelt, doch was, wenn das Geschenkte nicht gefällt? Schenken liegt in der kooperativen Natur des Menschen. Schenken ist dubezogen, Tauschen ist ichbezogen. Aufmerksam schenken Beim Schenken steht das Wohl des Anderen im Vordergrund. Schenken verlangt keine Gegenleistung. Schenken braucht die Bereitschaft, sich auf das Gegenüber einzulassen, erst dann wird ein Geschenk zu einem...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Positive Stimmung und viele Glücksgefühle im Frühling | Foto: Billion Photos/Fotolia
2

Philip Streit zu Frühlingsgefühlen: Frühling lässt sein blaues Band ...

Experte Philip Streit erklärt, was es mit Frühlingsgefühlen auf sich hat. Die Temperaturen steigen, die Tage werden länger. Die positive Einstellung und Lust auf Unternehmungen im Freien steigen: Das sogenannte Frühlingserwachen ist kein Mythos, sondern Realität und das sowohl in der Natur als auch beim Menschen. Grund dafür ist das Licht, das dafür verantwortlich ist, dass wir lebhafter, ausgeglichener, positiver, zuversichtlicher werden und sogenannte positive Frühlingsgefühle und...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Zwischen Hoch und Tief: Starke Stimmungsschwankungen gehören zu Bipolarität. | Foto: meinbezirk.at

Himmelhoch jauchzend bis tief betrübt – Dr. Streit über Bipolarität

Dr. Streit erklärt, wie man als Angehöriger von Betroffenen mit bipolaren Störungen umgeht. Stimmungsschwankungen kennt jeder – sie kommen im Laufe des Lebens immer wieder. Doch wenn dies zu oft passiert, dann kann eine bipolare Störung vorliegen. Diese setzt sich aus zwei Phasen zusammen: der manischen Phase, die vom Gefühl, alles zu können und überschwänglichem Tatendrang geprägt ist, und der depressiven Phase, die darauf folgt, in der die Betroffenen zu Tode betrübt sind. Ab einem gewissen...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.