Fassadenbegrünung

Beiträge zum Thema Fassadenbegrünung

Neben dem besonderen optischen Aspekt bietet die neu angelegte Fassadenbegrünung eine Vielzahl an positiven Wirkungen, beispielsweise als Maßnahme zu Energieeinsparung, Lärmminderung und Feinstaubbindung, Kühlung des Wohnumfeldes sowie nicht zuletzt als Lebensraum für Tiere.
Aktion 6

Fassadenbegrünung
Kreativer Einsatz für die Umwelt in der Hannovergasse

In der Hannovergasse ist eine begrünte Fassade ein wahrer Blickfang. WIEN/BRIGITTENAU. Die begrünte Fassade des Hauses in der Hannovergasse mutet utopisch an. Im Erdgeschoss startend ranken sich Kletterpflanzen die Mauer hoch und geben dem Haus die Aura eines verwunschenen Schlosses. Auch Blumenkisterln und Stauden zieren die Fassade. Abgerundet wird das Erscheinungsbild durch zwei "Graviplants" im Dachgeschoss. "Graviplants" sind rotierende Bäume, welche mit einer speziellen Halterung an der...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Miriam Al Kafur
Ein Gartenparadies ist auch auf dem Balkon möglich. | Foto: Sonja Wiesbauer
13

Begrünung
Grüne Oase für Mensch und Klima auf Dach und Balkon

Begrünungen von Dächern und Fassaden verbessern das Klima in der unmittelbaren Umgebung, indem sie Kohlenstoffdioxid aus der Umgebungsluft binden und in Biomasse umwandeln. Bei diesem Prozess wird Sauerstoff freigesetzt. Wie eine Begrünung auf kleinen Flächen, wie etwa dem Carport oder dem Balkon möglich ist, erklärt Sonja Wiesbauer von der Blumen- und Gartenwelt Trapp in Neumarkt am Wallersee. NEUMARKT. In größeren Städten sind Grünflächen oft eine Seltenheit. Dach- und Fassadenbegrünungen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Für optimales Wachstum und eine schöne Blüte sorgt das Gartenamt.  | Foto: sm
2

Klimaschutz
UMFRAGE - Mehr Grün für die blühende Mozartstadt

Die gute Nachricht des Tages: in der Hitze sorgt das Gartenamt für eine ausreichende Bewässerung der Stadt-Pflanzen. SALZBURG. Der Sommer ist im vollen Gange und sorgt für heiße Tage. Damit die Pflanzen ihre Blütenköpfe nicht hängen lassen, sorgt das Gartenamt für die nötige Erfrischung. Gegossen wird an 50 Standorten, darunter der Mirabellgarten sowie der Schlosspark Hellbrunn. Dabei werden etwa 10.000 Liter Wasser pro Tag eingesetzt – auch aus dem Almkanal. Aber nicht nur die Blumen haben bei...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Die grüne Bezirksvorsteherin-Stellvertreterin Nikola Furtenbach vor dem Margaretner Amtshaus.

Forderung: Mehr Grün auf den Wiener Fassaden

Im Margaretener Umweltausschuss startet eine Diskussion über Fassadenbegrünungen öffentlicher Gebäude. Man will sich als Umweltmusterbezirk positionieren. MARGARETEN. Dass Margareten zu den dichtbesiedelsten innerstädtischen Bezirken in Wien gehört, ist nichts Neues. Auch dass die Möglichkeiten, neue Grünflächen zu schaffen, erschlossen sind, ist kein Geheimnis. Die Grünen haben nun allerdings einen Vorschlag, wie der Bezirk trotzdem grüner werden kann. "Da der Fünfte so derart dicht besiedelt...

  • Wien
  • Margareten
  • Maria-Theresia Klenner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.