Felder

Beiträge zum Thema Felder

Die Entdeckung der illegalen Müllablagerung auf den Feldern von Mils, hat nicht nur die Spaziergängerin aufgeschreckt.  | Foto: privat

Illegale Müllablagerung
Milser Feld von Unbekannten verunreinigt

In der Gemeinde Mils sind auf einem Feld illegale Müllablagerungen gefunden worden. Die Gemeinde ist informiert. MILS. Eine Spaziergängerin (Name der Redaktion bekannt) machte vor kurzem einen schockierenden Fund, als sie durch die idyllischen Felder von Mils schlenderte. Die Frau stieß auf unerwünschte Abfälle und sah Plastikverpackungen, Kartonteile und Restmüllabfälle herumliegen. „Als ich heute den Weg entlang spazierte sah ich diesen Umweltfrevel. Ich finde das einfach schrecklich, weil so...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Die vielen freiwilligen Helfer aus der Gemeinde Echsenbach nach getaner Arbeit. | Foto: Marktgemeinde Echsenbach

Gemeinde Echsenbach gegen Umweltverschmutzung
Frühjahrsputz 2023

ECHSENBACH. Am 1. April 2023 war der Echsenbacher Gemeindebevölkerung nicht nach (April-)Scherzen zumute, sondern es wurde Ernst gemacht und fleißig angepackt: der Frühjahrsputz stand in diesem Jahr endlich wieder in uneingeschränktem Ausmaß an der Tagesordnung. Und so strömten im gesamten Gemeindegebiet zahlreiche freiwillige Sammler aus und durchkämmten Wälder, Wiesen, Wege und Felder nach Müll. Im Anschluss an den Frühjahrsputz gab es im Bereich der Fußballtribüne des USC Hartl Haus noch...

  • Zwettl
  • Brigitte Hofmann

Kommentar
Zusammen anpacken beim Frühjahrsputz

Leider gibt es viele „Schweinderln“, die ihren Müll einfach dort, wo er anfällt, fallen lassen, oder aus dem Autofenster werfen. Leere Getränkedosen und Flaschen, Jausenverpackungen, Plastik, Papier, Zigarettenstummel und vieles mehr werden achtlos in der Natur entsorgt. Der Müll bleibt liegen oder wird vom Wind bis zum nächsten Windschutzgürtel oder Zaun geweht. Das ist kein schöner Anblick - aber vor allem für unsere Umwelt schädlich. Zum Glück finden sich jedes Jahr wieder freiwillige Hände,...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Christoph Kadrnoschka, Obmann der Bezirksbauernkammer Waidhofen, auf einem Feld in der Nähe der Siedlung Linde bei Raabs. Ein sog. "Taschenbecher" hilft, keine Zigaretten aus dem Fenster loswerden zu müssen. | Foto: Daniel Schmidt
Aktion 3

Saubere Lebensmittel
Müll auf heimischen Feldern gefährdet unser Essen

Achtlos weggeworfener Müll in der Landschaft ist ein großes Problem – für die Umwelt, die Landwirtschaft und die Nahrungskette. Dieses "Littering" verunstaltet die Landschaft, gefährdet die Natur und verursacht hohe Kosten durch die Beseitigung. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Dass Littering aber auch ein Problem für die Landwirtschaft ist und zur Verunreinigung unserer Lebens- sowie Futtermittel führen kann, ist vielen nicht bewusst. Letztendlich wird dadurch die Versorgungssicherheit gefährdet....

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt

Müll auf den Feldern
Wer räumt eigentlich den Müll weg?

Ja wer eigentlich, ich glaube über das machen sich die Dosen, - Flaschen,- und sonstigen Müll wegwerfenden keine Gedanken. Leider auch viele Hundebesitzer nicht deren Hinterlassenschaften ihrer Hunde am Feldrand bzw. Feld herumliegt. Ich habe selbst 2 Hunde nehme aber ausschließlich jede Hinterlassenschaft mit auch wenn der Mistkübel weit entfernt ist da mir ehrlich gesagt graust vor dem Gedanken, dass der Landwirt diesen Müll und die Hinterlassenschaften mit einackert, da dieser wahrscheinlich...

  • Bruck an der Leitha
  • Karin Fedyna
Anzeige
Ausgewiesene Wege und Steige von Wanderrouten wurden, um die Wildtiere nicht unnötig zu beunruhigen, angelegt. | Foto: Pixabay

Salzburger Jägerschaft
Miteinander für unsere Natur

Der Berg ruft, die Wandersaison beginnt und einem sommerlichen Almausflug steht nichts im Wege. SALZBURG. Die Wander- und Trekkingsaison startet bei sommerlichen Temperaturen. Bei jedem Höhenmeter lässt man den Alltag Stück für Stück hinter sich und taucht in die wunderschöne Natur- und Bergwelt ein. Nie war die Sehnsucht nach Bewegung und einem Naturerlebnis größer als jetzt. Die Wiederentdeckung der Natur erlebt gerade ein Revival. Ob zu Fuß oder auf dem Bike: bei einem Ausflug in die Natur...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sandra Altendorfer
Wenn wir respektvoll miteinander umgehen, steht dem Freizeitspaß nichts im Weg. | Foto: panthermedia net - Smileus

LK appelliert
Respektvolles Miteinander zwischen Bauern und Ausflüglern

Freizeitaktivitäten sowie Land- und Forstwirtschaft brauchen respektvolles Miteinander. Die Landwirtschaftskammer und Bezirksbauernkammerobmann Martin Dammayr appellieren an die Vernunft der Ausflügler. BEZIRKE. Jetzt beginnt wieder die Ausflugssaison. Die Natur ist Freizeit- und Erholungsraum,sie ist aber auch Arbeitsplatz und Lebensgrundlage für die Land- und Forstwirtschaft. Durch Freizeitaktivitäten im ländlichen Raum kommt es immer wieder zu Konflikten mit der Landwirtschaft. In aller...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Michaela Klinger
VP-Umweltsprecher LAbg. Martin Mayerl: „Müll hat in der Natur nichts verloren - das gilt vor allem für landwirtschaftlich genutzte Flächen!“
 | Foto:  Tanja Cammerlander

Naturschutz
Müll hat in der Natur nichts verloren

TIROL. Im Zuge der Feldräumungen kommen aktuell viele Umweltsünden ans Tageslicht. Verärgert über so viel Müll auf landwirtschaftlich genutzten Flächen, ist auch VP-Umweltsprecher Mayerl. Er appelliert an den gesunden Hausverstand.  Müll – nicht nur unansehnlich, auch gefährlichEs ist nicht nur unansehnlich, wenn in den Wäldern, Wiesen und Feldern vereinzelt gebrauchte Taschentücher, leere Dosen, Gassisackerln oder Plastikmüll liegt. Durch den Müll entsteht auch eine Gefahr, mahnt VP-LAbg....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mit der Egge zog der Traktor seine Bahnen. Hinterbliebene Sackerl wanderten dabei hoffentlich nicht unter die Erde.

Frequency: Egge beseitigt letzte Spuren

ST. PÖLTEN. Das gröbste der Verwüstung, die das Frequency Festival Jahr für Jahr mit sich bringt, ist beseitig. Nur vereinzelt blitzen noch Plastiksackerl hervor. Damit sich auch die als Parkfläche benutzen Wiesen, die davon deutlich gezeichnet wurden, wieder sehen lassen können, wurden sie nun umgeackert. Hoffentlich fanden Müllreste dabei den Weg in die Traktorkabine und nicht unter die Erde.

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.