Feste

Beiträge zum Thema Feste

In der Nacht von 30. April auf 1. Mai wurde früher im Bundesland Salzburg traditionell die Philippinacht zelebriert. Anderenorts ist die Nacht auf den 1. Mai auch als Walpurgisnacht bekannt. (Symbolbild: Salzburg) | Foto: pixabay.com
1 1 3

Brauchtum in Salzburg
Heute ist Walpurgisnacht & Philippinacht

Egal ob Hexentänze in der Walpurgisnacht oder Schabernack in der Philippinacht – um die heutige Nacht vom 30. April auf den 1. Mai, ranken sich im Salzburger Land zahlreiche Bräuche. Im Beitrag erfährst du mehr darüber. SALZBURG. Sagenumwoben ist die Nacht auf den 1. Mai, denn schon seit jeher wird der Übergang in eine neue Jahreszeit ausgelassen gefeiert. Egal ob Fruchtbarkeitsrituale, mythische Zusammenkünfte, feurige Hexentänze oder „Rügebräuche“: Auch im Salzburger Land hat die Walpurgis-...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Erst mit der Musik kommt feierliche Stimmung auf. | Foto: Musikkapelle Ernstbrunn
11

Serie
Musikkapellen schaffen Identität und bewahren Traditionen

Ohne sie ist ein Fest kein richtiges Fest: die Blaskapellen im Bezirk machen aus einer Veranstaltung ein Ereignis. BEZIRK. Das kulturelle Erbe weiterzuführen und zu bewahren was von den Vorgängergenerationen hinterlassen wurde, ist das erklärte Ziel des Obmannes der Musikkapelle Bisamberg. Christian Koller ist überzeugt: "Eine Kapelle die live auftritt, schafft eine völlig andere, festlichere Stimmung als Musik vom Band." Würdiger Rahmen Bei religiösen Festen, wie Palmsonntag, Fronleichnam oder...

  • Korneuburg
  • Matthias Lawugger
In Wolkersdorf trat die Musik zum Spatenstich des Quartiers an. | Foto: Seidl
5

Blasmusik Challenge
Ohne Musik ist das Fest der halbe Spaß

Weihnachten ohne die Turmbläser wäre so fad, wie zuckerfreie Kekse. BEZIRK MISTELBACH. Die Blasmusikkapellen des Bezirks haben viele gute Eigenschaften. Sie sind eine schöne Freizeitbeschäftigung für musikalische Menschen, sie bieten Gemeinschaft und Geselligkeit. Für die weniger aktiv begabten Menschen verschönern sie unzählige Anlässe des Zusammenlebens. „Feste ohne Blasmusikkapellen wären einfach nur das Halbe“, ist die Obfrau des Bezirksblasmusikverbandes Elisabeth Kirchweger überzeugt. Die...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Seit gut einem Jahr ist der Gnigler Hannes Brugger neuer Obmann der Salzburger Heimatvereine.  | Foto: Lisa Gold
1 6

Hannes Brugger
Leidenschaft für Volkskultur auch anderen vermitteln

Der Obmann der Salzburger Heimatvereine, Hannes Brugger, über kreative Wege von Vereinen, das Miteinander und die Nachwuchsarbeit. SALZBURG. Seit gut einem Jahr ist der Gnigler Hannes Brugger neuer Obmann der Salzburger Heimatvereine. Im Interview spricht er über traditionelle Veranstaltungen und wie er das Vereinsleben im städtischen Bereich beurteilt. Sie haben die Funktion in einer herausfordernden Zeit übernommen. Wie haben Sie Ihr erstes Jahr als Obmann erlebt? Hannes Brugger: Es ist eine...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Anzeige
Foto: Foto: ©️Pixelstube - Design & Fotografie
12

Heiraten in Tracht mit Trachtenmode Schmid
Tracht steht für die LIEBE zur Tradition, der Heimat & der Familie

Über uns: Trachtenmode Schmid wird familiär geführt, um den schönsten Tag für die ganze Familie zu etwas einzigartigem zu machen. Anfang 2018 haben wir unser Familienunternehmen „Trachtenmode Schmid“ ins Mühlviertel am Stadtplatz 15 – 4150 Rohrbach-Berg verlegt. Direkt im Zentrum von Rohrbach mit großer Parkmöglichkeit. Unser Slogan: Markenware – immer günstig Besuchen Sie uns und überzeugen Sie sich selbst. Es erwartet Sie eine große Auswahl aus einem breiten Marken- und Lieferantensortiment...

  • Rohrbach
  • Trachtenmode Schmid
Der Salzburger Bauernherbst wurden vor 26 Jahren in Obertrum am See eröffnet und ist zum Teil der Salzburgerischen Tradition geworden. | Foto: Fuschlseeregion
Aktion 4

Abstimmung Salzburg
Was macht den Bauernherbst für dich besonders?

Der Salzburger Bauernherbst wurden vor 26 Jahren in Obertrum am See eröffnet und ist zum Teil der Salzburgerischen Tradition geworden. FLACHGAU. Ausgiebig wird und wurde bereits die 5. Jahreszeit mit Musik und Tanz bei den verschiedensten Festen gefeiert. Mit dem Bauernherbst kommt auch der kulinarische Genuss nicht zu kurz so genießen wir gerne typische regionale Gerichte wie  Salzburger Bierfleischknödel, Erdepfinidei oder auch süße Speisen wie Bauernkrapfen, Apfelradl oder Hollerkoch. Die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sandra Altendorfer
Welches Fest in der Stadt Salzburg besuchst du besonders gern? | Foto: Tourismus Salzburg
Aktion

Abstimmung Salzburg
Traditionelle Feste in der Stadt Salzburg

In der Stadt Salzburg ist einiges los – einige Feste finden schon seit vielen Jahren statt und gehören zur Salzburger Tradition. SALZBURG. Kultur, Veranstaltungen und natürlich die typischen alljährlichen Salzburger Feste. Die Liste ist endlos lang, wir haben uns einige wichtige herausgepickt und möchten von dir wissen, welches dieser Feste du besonders gerne besuchst. Abgesehen von den tollen Festen hat die Stadt natürlich auch einiges anderes zu bieten. Verrate uns doch in unserer Abstimmung,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Viktoria Mandusic
"Auf keinen Fall - der Nikolo hat Tradition! Das war schon bei den Eltern so, bei den Kindern und jetzt beim Enkelkind - und das soll auch so bleiben." (Elisabeth Rauch, Größenbach)
6

Umfrage

Umfrage Religiöse Feste: Soll der Nikolaus Hausverbot in Kindergärten bekommen?

  • Zwettl
  • Michaela Seyer
Das Osterlamm hat bis zu seiner heutigen Bedeutung eine lange Geschichte hinter sich. | Foto: Archiv/Evelyne Blau-Sternagel

Was das Osterlamm mit Ostern zu tun hat

Das Osterlamm ist fixer Bestandteil bei den Osterfeierlichkeiten vieler Familien. Doch ursprünglich war es nicht süß und gebacken. Sein Ursprung geht zurück bis ins frühe Mittelalter. ÖSTERREICH. Das Osterlamm stammt aus dem Christentum und verkörpert Jesus Christus. Es steht als Symbol für Verletzlichkeit, Unschuld, innere Reinheit und Frömmigkeit. Auch heute noch wird Jesus Christus als "Lamm Gottes" bezeichnet. Im alten Testament – aber auch im jüdischen Brauch des Passahfests – war und ist...

  • Wolfgang Unterhuber
Foto: Hannes Dabernig
1 9

Ferienregion Hohe Salve
650 Jahre Markt Hopfgarten im Brixental – Großer Festumzug am 05. August

Die Geschichte Hopfgartens verlief bis 1948 zweigeteilt. Es gab eine Landgemeinde Hopfgarten und eine Marktgemeinde Hopfgarten, die beide über Jahrhunderte hinweg eng miteinander verbunden waren. Der Zeitpunkt der Markterhebung Hopfgartens ist nicht eindeutig überliefert. Der früheste Hinweis geht auf eine Urkunde aus dem Jahr 1362 zurück, die im Pfarrarchiv Hopfgarten liegt. Darin wird Syghart der Cholb als „Bürger von Hopfgarten“ bezeichnet. „Bürger“ gab es damals nur in Märkten und Städten....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Karl Künstner
Anzeige
5

Hutfest in Wirlsdorf zu Peter und Paul

Das traditionelle Hutfest zu „Peter und Paul“ wurde heuer bei bestem Wetter und hervorragender Stimmung am 29. Juni gefeiert. Zur tollen Stimmung trugen einerseits die Musiker der Trachtenkapelle Seeboden und vor allem die heuer neue Musik „Sweet Emotion Project“ bei. Gut behütet musste man an diesem lauen Sommerabend ohnedies sein. Die Kinder konnten sich bei der gratis Hupfburg, dem Kinderschminken oder beim Bachsteinmalen bestens unterhalten. Wer dennoch keinen eigenen Hut dabei hatte,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Seeboden am Millstätter See

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.