Film

Beiträge zum Thema Film

Eingebettet in sein einzigartiges Naturschutzgebiet, steht der Wallersee nicht nur für seine romantische Schönheit, sondern auch als lebendiges Beispiel für das harmonische Zusammenspiel von Mensch und Natur inmitten der Kulturlandschaft Salzburgs. | Foto: ORF Salzburg
4

Dokumentation aus Salzburg am 16. Juni
„Naturjuwel Wallersee“ entdecken

Der Wallersee im Flachgau ist eines der schönsten Naturparadiese in Salzburg. Am Sonntag, den 16. Juni, nimmt das ORF-Landestudio mit der Dokumentation „Naturjuwel Wallersee“ – Wo Mensch und Natur sich begegnen, seine Zuseher mit auf eine filmische Entdeckungsreise zu diesem Naturjuwel. SALZBURG. Der Wallersee ist ein Ort voller Geheimnisse und bezaubert mit seinem Panorama auf das Alpenvorland. Der Wallersee ist jedoch nicht nur für seine romantische Schönheit bekannt, sondern auch für sein...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Der Trend des Pilgerns ist ungetrübt, doch die Gründe für eine Pilgerreise sind unterschiedlicher denn je. | Foto: ORF Salzburg
3

Dokumentation aus Salzburg am 19. Mai
Pilgern: „Mehr als nur ein Ziel“

Zufriedenheit und neue Perspektiven – das steht meist am Ende des Wegs eines jeden Pilgerreisenden. Der Beginn und das Warum sind oft unterschiedlich. Am Sonntag, den 19. Mai, präsentiert das ORF Landesstudio Salzburg einen Dokumentationsfilm zu Pilgern in und rund um Salzburg und geht darin diesen Motiven auf den Grund. SALZBURG. Das Innehalten durch Bewegung und Unterwegssein führt immer mehr Menschen auf einen der neun Pilger- und Weitwanderwege nach und durch Salzburg. Der Trend des...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Anna Mühlberger und Moses Gsellmann freuen sich auf den Kinostart. | Foto: privat
4

Reise fürs Kino verfilmt
Österreich-Premiere für Dokumentarfilm "Rückenwind"

Anna Mühlberger aus Waidhofen hat sich mit ihrem Partner Moses Gsellmann im September 2021 auf das Abenteuer ihres Lebens gemacht. Auf der Suche nach fesselnden Persönlichkeiten und deren Geschichten über Zufriedenheit reisten sie mit ihrem Kleinbus Olaf in insgesamt 14 Länder, bis nach Armenien. Der dabei entstandene Kinofilm ist ab 29. Mai im Stadtkino Horn zu sehen sein. WAIDHOFEN/THAYA-HORN. "Unsere Eindrücke und Sichtweisen haben wir mit der Kamera festgehalten. Daraus enstand der...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Am Freitag, 22. September, ist um 19.30 Uhr der Dokumentarfilm "Generation Change – Wer rettet die Welt" der Wolfgangskirche Kanning zu sehen. | Foto: BRS/Losbichler

Kirche Kanning
Vanessa Böttchers Dokumentarfilm kommt nach Ernsthofen

Am Freitag, 22. September, ist um 19.30 Uhr der Dokumentarfilm "Generation Change – Wer rettet die Welt" von Vanessa Böttcher – im Auftrag von Südwind – in der Wolfgangskirche Kanning zu sehen. ERNSTHOFEN. Nach der Filmvorführung sind die Besucher:innen noch zu einer Diskussion eingeladen. Der Inhalt: Verzweifelt angesichts der Trägheit der Politik gegenüber der Klimakrise, macht sich die österreichische Aktivistin Sarah auf eine spektakuläre Zugreise quer durch Europa – von Portugal nach Polen...

  • Enns
  • Anna Pechböck
In den Bergen des Alpbachtals, am "Top of the Alpbachtal" beginnt die filmische Reise des neuen Dokumentarfilms „Ride back to Best Age“. Im Bild: Kameramann Chris Meischl mit Bernhard Freinademetz mit Produzent Hermann Weiskopf und Schauspieler Heinz Fitz im Top of Alpbachtal.  | Foto: Gabriele Grießenböck
4

Dokumentation
Tiroler Filmemacher dreht neuen Streifen in Alpbach

Hermann Weiskopf sucht in seinem neuen Dokumentarfilm „Ride back to Best Age“ nach dem Sinn des Älterwerdens – das vor der Kulisse der Aussichtsplattform „Top of Alpbachtal“ und per Vespa.  INNSBRUCK, ALPBACH. Die filmische Reise beginnt und endet in Alpbach, genauer gesagt in der 13 Meter hohen Aussichtsplattform "Top of the Alpbachtal". Der Tiroler Filmemacher Hermann Weiskopf will mit seinem neuen Dokumentarfilm "Ride back to Best Age" aufzeigen und hat sich für die Filmkulisse in die Berge...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Hauptprotagonist Valentin Bräuer begegnet in dem Film auch Perchten. | Foto: it works II
Video 7

Dokumentarfilm "it works II"
Gelebte Inklusion mit einem Blick von innen heraus

Der Dokumentarfilm "it works II" begleitet fünf Jahre lang drei Menschen, deren Alltag auf so ganz andere Weise funktioniert, als es die "Norm" ist. GMÜND/NÖ. Der Film "it works II" von Fridolin Schönwiese begleitet mit Ausdauer und Hingabe drei Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen mit der Kamera durch ihren Alltag, der geprägt ist vom Anspruch auf Selbstbestimmung und dem täglichen Überwinden von Barrieren. "Dieser Dokumentarfilm ist ein Langzeitprojekt, welches in einem Zeitraum...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Isabella Friedl gewann mit ihrer Doku "Cloudy Memories" gleich zwei Awards. | Foto: ethocineca
2

Dokumentarfilm über eigene Familie
Altheimerin gewinnt Filmpreise

Mit "Cloudy Memories" produzierte Isabella Friedl eine Dokumentation über ihre eigene Familie, die hinter die Fassaden des alltäglichen Lebens blickt. Mit ihren Geschichten über die Rolle der Frau in der Familie und den familiären Perfektionismus gewann sie bereits zwei hochkarätige Filmpreise. ALTHEIM. Isabella Friedl, 29 Jahre aus Altheim, wollte zu Beginn eigentlich Kunst studieren. Letztendlich studierte sie in Neuseeland und Bozen Film und Filmdesign. Im Rahmen ihrer Abschlussarbeit kam...

  • Braunau
  • Raphael Mayr
Bgm. Hans Schweigkofler (li.) stellte sich bei Niki Waltl mit Blumen und einem Philharmoniker ein. | Foto: Kogler
23

Niki Waltl & Oscar
Oscar auch für Niki Waltls Bildgestaltung

Feierlicher Empfang für Kameramann Niki Waltl in Oberndorf; Bildgestalter der Oscar-gekrönten Doku "Nawalny". OBERNDORF. Feierlicher Empfang mit der Musikkapelle, Interview mit Anna-Maria Schipflinger, anerkennende Geschenke von der Gemeinde Oberndorf – Kameramann Niki Waltl wurde am Samstag in seiner Heimatgemeinde empfangen. Er war als "Director of Photography" (Kameramann, Bildgestalter) maßgeblich am Erfolg des Dokumentarfilms "Nawalny" beteiligt. Höhepunkt war die Verleihung des...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bgm. Stefan Jöchl bedankt sich bei Niki Waltl für die spannenden Einblicke. | Foto: Mühlbacher
5

Oscars 2023 - Oberndorfer im Rennen
Oscar-Stimmung mit Niki Waltl in Reith

Oscar-nominierter Dokumentarfilm "Nawalny" im Kulturhaus Reith; Bildregisseur Niki Waltl im (Oscar-)Boot. REITH, OBERNDORF. Über zahlreiche Besucher (ca. 150) durfte man sich beim Kinoabend in Reith freuen. Die Dokumentation „Nawalny- Gift hinterlässt immer eine Spur“ wusste die Besucher zu fesseln. Bildregisseur bzw. "Director of Photography" Niki Waltl (Oberndorf) plauderte dabei aus dem Nähkästchen. Die Anfrage des Drehs im Jahr 2020 kam für ihn  überraschend, jedoch freute er sich über die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

QUEER-FILMABEND: Anima - Die Kleider meines Vaters
QUEER-FILMABEND Hosi Salzburg in Kooperation mit dem DasKino Sbg - Anima - Die Kleider meines Vaters

QUEER-Filmabend: Anima - Die Kleider meines Vater/ DAS_KINO, HOSI Salzburg: DI, 20. Dezember 2022  um 19:30 Uhr: QUEER-Filmabend im DAS_KINO Salzburger Filmkulturzentrum in Kooperation mit der HOSI Salzburg Ort: DasKino, Giselakai 11, 5020 Salzburg Gezeigt wird die Dokumentation: ANIMA - DIE KLEIDER MEINES VATERS von Uli Decker Inhalt: Die kleine Uli träumt von einem abenteuerlichen Leben als Pirat, Indianerhäuptling oder Papst. Mit ihrer hartnäckigen Weigerung, sich den gängigen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Ines K.
Kameramann Yosi Leon, Enzo Weiskopf, der Zeitzeuge Abraham Gafni, Regisseur Hermann Weiskopf (v. l.) | Foto: AVG Produktion
Video 9

Ausgezeichneter Dokumentarfilm aus Tirol

Der Tiroler Filmemacher Hermann Weiskopf ist mit seiner neuesten Produktion erneut "international erfolgreich unterwegs". Das filmische Schaffen des Innsbrucker Regisseurs Hermann Weiskopf und seiner AVG Filmproduktion verläuft höchst erfolgreich. So fanden seine Produktionen – u. a. auch der Film über Pfarrer Otto Neururer – international höchste Beachtung und wurden mehrfach ausgezeichnet. "Vergangenheit filmen" „Du bist doch nicht schuldig, du hast nur die Verantwortung für die Zukunft.“...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Der Film Ab:stand fängt die Atmosphäre im Lockdown der Coronapandemie authentisch ein.  | Foto: Robert Schabus
3

Klagenfurt
Filmproduzent Robert Schabus ist ziemlich nah dran

Die Filme des Klagenfurter Regisseurs Robert Schabus geben das Seelenleben unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen wieder. Der kritische Unterton ergibt sich dabei wie von selbst. KLAGENFURT. Was Robert Schabus seit jeher fasziniert, sind soziale Prozesse. In den Jugendjahren mit der Fotografie begonnen, kam er allmählich durch das Studium in Klagenfurt mit dem filmischen Schaffen in Berührung, wo er nach einigen kleineren Projekten letztendlich mit "Bauer unser" seinen Durchbruch in den...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Florian Gucher
Im Film von Martina Hechenberger werden die Almen des Skiweltcup-Ort Hinterstoder und die kristallklare Steyr zu sehen sein. | Foto: Robert Breber

Dokumentation Heimat Österreich
ORF zeigt Doku von St. Valentiner Filmemacherin

Die 45 Minuten lange Dokumentation „Heimat Österreich” von Filmemacherin Martina Hechenberger wird am Mittwoch, dem 8. September um 20:15 Uhr auf ORF III zu sehen sein. ST. VALENTIN. Im Film wird der Skiweltcup-Ort Hinterstoder im Sommer zu sehen sein, wo seltene Orchideen und geschützte Blumen und Kräuter sprießen. Am Fuße des Phyrn Priel erhalten grasenden Tiere den Naturraum Alm auf den Hutterer Böden und den umliegenden Berglandschaften des Stodertals. „Im Wald treffen wir Förster, Jäger...

  • Enns
  • Lehrredaktion OÖ
Kristina Schranz blickt auf ein gelungenes Dokumentarfilm-Projekt "VAKUUM" zurück. | Foto: Paul Pibernig
8

Interview der Woche
Oberwarterin Kristina Schranz über ihren Film "VAKUUM"

Die Oberwarter Filmemacherin Kristina Schranz begeisterte mit dem Corona-Film "VAKUUM". OBERWART. Im Vorjahr drehte die Oberwarterin Kristina Schranz den Film "VAKUUM", der sich mit der Coronakrise während des ersten Lockdowns beschäftigt. Auf der Diagonale gelaufen, fand er großen Anklang. Nach der Burgenlandpremiere im Dieselkino und weiteren zwei Ausstrahlungen, wird er nun sogar am Donnerstag, 5. August, um 19:00 Uhr, Dieselkino Oberwart ein viertes Mal in Oberwart zu sehen sein. Auch in...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Der Vater der jungen Innviertlerin in Kolumbien – dreieinhalb Jahre kämpfte er dafür, dass seine Tochter aus der Haft entlassen wird.  | Foto: Martin Herbst/El Austriaco
5

El Austriaco
Vater kämpfte dreieinhalb Jahre für die Freilassung seiner Tochter

Innviertlerin wurde 2012 in Kolumbien wegen Drogenschmuggels inhaftiert. Ein Dokumentarfilm auf ServusTV beleuchtet das Schicksal der jungen Frau. INNVIERTEL. Ihr Schicksal beschäftigte 2011 und 2012 das Innviertel: Eine junge Frau, damals 23 Jahre alt, wurde nach einem Urlaub mit ihrem neuen Freund in Bogota, Kolumbien, am Flughafen aufgegriffen und des Drogenschmuggels bezichtigt. Mehrere Kilogramm Kokain wurden in ihrem Gepäck gefunden. Vieles deutete daraufhin, dass ihr das Suchtgift...

  • Ried
  • Kathrin Schwendinger
Franz Neumann wurde bei seinen Holzarbeiten befragt. | Foto: Weinmann
3

ORF III-Dokumentation
Almleben im "Wilden Westen"

Der Grazer Filmemacher Michael Weinmann produzierte für ORF III die Dokumentation "Almleben in der Weststeiermark", die am Mittwoch, dem 14. April, um 20.15 Uhr ausgestrahlt wird.  HIRSCHEGG-PACK. Der Grazer Michael Weinmann produziert für den Sender ORF III Dokumentarfilme. Einer davon wird am Mittwoch, dem 14. April, gezeigt und beschäftigt sich mit der Weststeiermark. Denn auch abseits der großen alpinen Kämme hat die Steiermark landschaftlich viel zu bieten. "In der Weststeiermark fallen...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Daniel Weber mit Kamera in Action. | Foto: Weber
1 3

Dokumentationen
Dorfgeschichten am Bildschirm - ein Niederabsdorfer Filmemacher

NIEDERABSDORF. Es sind Stimmungsbilder der Vergangenheit, die besondere Atmosphäre der Heimat in früheren Tagen, die Daniel Weber mit Gespür für Dramaturgie in Szene setzt. Durch Zufall ist der Niederabsdorfer - "eigentlich bin ich ein Zuagrasta" - auf seine Leidenschaft gestoßen: das Filmemachen. Begonnen hat alles mit der Topothek in Ringelsdorf, die er seit einiger Zeit betreibt.  "Dann habe ich Interviews gemacht, daraus sind Geschichten entstanden", erzählt Weber. Die Videos sind auf...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Andreas Braunhofer, Almwirt aus dem Kaunertal | Foto: ORF/Thomas Junker
3

ORF III
"Ein Jahr im Kaunertal – Nacht und Heint" feiert TV-Premiere

KAUNERTAL. Die Dokumentation "Ein Jahr im Kaunertal – Nacht und Heint" von Filmemacher Thomas Junker und Produzent Charly Hafele wird am 2. September 2020 um 20:15 Uhr auf ORFIII ausgestrahlt. Wichtiges Zeitdokument Es ist ein Porträt und eine filmische Liebeserklärung, wie sie nicht viele Orte in Österreich erfahren: Zweieinhalb Jahre lang waren Filmemacher Thomas Junker und Produzent Charly Hafele im Tiroler Kaunertal unterwegs, um an insgesamt 105 Drehtagen 63 Zeitzeugen aus den drei...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Valentina und Reinhold Ogris aus Vorau beim Dreh zur fünfteiligen Doku-TV-Serie "Österreichs und Südtirols Bergdörfer". | Foto: Ranfilm
1

Zum ersten Mal
Vorauerin steht für Doku TV-Serie hinter der Kamera

Gemeinsam mit ihrem Vater reist Kameraassistentin Valentina Ogris aus Vorau für die fünfteilige Doku TV-Serie „Österreichs und Südtirols Bergdörfer" gerade quer durch Österreich. VORAU. Der Job als Kameraassistentin ist hart und sehr verantwortungsvoll. Jeder Drehtag muss technisch perfekt vorbereitet werden. Die Kamera muss immer mit der richtigen Optik ausgestattet sein, auch die richtigen Filter, die Speicherkarte sowie der Aufbau von sehr komplizierten Schienensystemen für anspruchsvolle...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Foto: Christoph Pehofer/Film Connections e.U.
3

Ternitz
Eine Reise quer durch die Sofas der Welt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. "Couch Connections" läuft ab 12. Juni, täglich jeweils um 20 Uhr, im Stadtkino Ternitz an. Der filmschaffende Ternitzer Christoph Pehofer drehte einen ungewöhnlichen Dokumentarfilm: Pehofers Film behandelt das Thema „Couchsurfing". In dem 73 Minuten langen Werk werden unter anderem Pehofers Erfahrungen beim Couchsurfen behandelt: "Indem ich meine Gastgeber, sowie deren Wohnverhältnisse und Lebenssituation portraitiere." Leben Sie mit Christoph Pehofer mit, wenn er über...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Leonhard Weidinger hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Potenzial der Lerchenfelder Straße in einer Doku festzuhalten. | Foto: Carita Najewitz
1 Video

Grätzel Lerchenfelder Straße
Neubau wird zum Filmdrehort

Das Grätzel bei der Lerchenfelder Straße wird zum Schauplatz einer Doku. Die Vielfalt der Händler steht im Fokus. NEUBAU. Leonhard Weidinger startet mit seinem Video-Magazin "wienerchef" durch, als Pilotprojekt ist aktuell ein Einkaufsstraßenfilm in Arbeit. Ein dokumentarischer Film soll die Vielfalt von spezialisierten Geschäftsbetrieben in der Lerchenfelder Straße sichtbar machen. "Ich wohne selbst hier und habe in den letzten Jahren erlebt, was sich alles getan hat. Ich habe viele Händler...

  • Wien
  • Neubau
  • Hannah Maier
Der Dokumentarfilm "Elfie Semotan, Photographer" porträtiert die weltbekannte, in Grieselstein lebende Fotografin. | Foto: Navigator
5

Zwischen Grieselstein und New York
Film über Fotografin Elfie Semotan kommt in die Kinos

Gefeierte Künstlerin, Weltbürgerin zwischen New York, Wien und Grieselstein - das ist die Fotografin Elfie Semotan. Mit ihrem Werk und ihrer Person beschäftigt sich ein neuer Dokumentarfilm, der demnächst in die Kinos kommt. "Elfie Semotan, Photographer" von Regisseur Jörg Burger startet am 6. März. Seit mehr als fünf Jahrzehnten arbeitet Semotan erfolgreich an der Schnittstelle von Kunst-, Mode- und Werbefotografie und blickt auf eine beeindruckende Karriere zwischen Europa und den USA zurück....

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Landeshauptmannstellvertreter Wolfgang Sobotka und Kurt Mündl bei der Prämiere von HORTUS "Natur im Garten-Vom Strom des Lebens", Tulln 2014 | Foto: NLK Reinberger
2

Kurt Mündl ist tot
Preisgekrönter Dokumentarfilmer aus Kirchstetten verstorben

Kleines ganz groß zu zeigen schaffte keiner so wie er. Mündl war Großmeister der Natur-Dokus. KIRCHSTETTEN/REGION. "Ich war vom Ableben des Herrn Mündl zutiefst erschüttert. Wir verlieren einen großen Bürger der Gemeinde. Die Marktgemeinde Kirchstetten trauert um einen verdienstvollen Mitbürger. Wir wünschen der Familie von ganzem Herzen viel Kraft in dieser schweren Zeit.", sagt Paul Horsak, Bürgermeister der Marktgemeinde Kirchstetten gegenüber den Bezirksblättern. Der in St. Pölten geborene...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Karin Kerzner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.