Finanzen

Beiträge zum Thema Finanzen

Foto: pixabay

Neue Statistik
Finanzschulden der steirischen Gemeinden

Die Statistik Austria hat am 22.12.2023 die Daten zu den lang- und kurzfristigen Finanzschulden der Gemeinden in Österreich veröffentlicht. Datenbasis sind die letzten Rechnungsabschlüsse der Gemeinden für das Jahr 2022 - die Schulden pro Einwohner sind entsprechend vom Stichtag 31.12.2022. Gemeinden über 10.000 Einwohner in Österreich mit den höchsten Schulden pro Einwohner Ende 2022 ohne Wien (1) Graz 5.379 € pro Einwohner (226% der Finanzkraft 2022 von € 2.384 pro Einwohner) (2) St. Veit an...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Johannes Ulrich
1

Neue Steuereinnahmen-Statistik
Die reichsten und ärmsten Gemeinden der Steiermark

Die Landesstatistik Steiermark legte am 18.12.2023 eine frische Gemeinde-Rangliste der Steuerkraft-Kopfquoten (Steuereinnahmen pro Einwohner) vor. Diese beschert Raaba-Grambach einmal mehr den Titel der "reichsten" Kommune im Bundesland. 3.511 Euro nahm die Gemeinde direkt südöstlich von Graz pro Einwohner im Finanzjahr 2022 ein. Auf den zweiten Platz folgt Lannach mit € 2.897 und den dritten Platz nimmt Premstätten mit 2.733 € pro Einwohner an Steuereinnahmen 2022 ein. Quelle: Amt der Stmk....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Johannes Ulrich
3

Steuereinnahmen der Gemeinden
Übersicht der Finanzkraft aller Kommunen der Steiermark

Unter den wenigen Wirtschaftsdaten, die über Gemeinden vorliegen, stellen die Steuerkraft-Kopfquoten - also die Einnahmen aus Steuern und Abgaben pro Einwohner - einen interessanten Indikator der Finanzkraft und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit dar. Die Landesstatistik Steiermark hat am 27. Jänner 2023 den entsprechend Bericht für das Jahr 2021 veröffentlicht. Finanzkraft der Gemeinden in der Steiermark und die Bundesländer Bezüglich der Kopfquote (Steuerkraft/Steuereinnahmen pro Einwohner)...

  • Steiermark
  • Johannes Ulrich
2

Finanzausgleich 2023
Starke Bevölkerungsveränderungen in steirischen Gemeinden und Städten

Der Finanzausgleich (FAG) regelt in Österreich die Aufteilung der Einnahmen des Staates – vor allem aus Steuern und Abgaben – auf Bund, Länder und Gemeinden. Die Gemeinden erhalten in der Regel 11,849% aller relevanten Steuern. Das sind die sogenannten „Ertragsanteile“. Das wichtigste Kriterium für die Aufteilung ist die Einwohnerzahl der Gemeinde. Die Einwohnerzahl größerer Gemeinden wird dabei stärker gewichtet als diejenige kleinerer Gemeinden. Der für das Finanzjahr 2023 relevante Stichtag...

  • Steiermark
  • Johannes Ulrich
Die Universität Graz ist Teil einer Hochschul-Allianz, die aus insgesamt acht Hochschulen besteht. Das Programm für die kommenden Jahre steht. | Foto: Universität Graz
3

Hochschul-Allianz Arqus
14,4 Mio. Euro Förderung für Zukunft der Uni Graz

Führende europäische Universitäten aus Graz, Granada, Leipzig, Padua, Wrocław, Minho, Vilnius und Lyon knüpften 2018 erste zarte Bande, um sich zur Hochschulallianz Arqus zusammenzuschließen. Damit wurde ein Weg zu einer besonderen Hochschulkooperation eröffnet. Nun geht es in die zweite Phase – mit einer neuen Finanzspritze. GRAZ/STEIERMARK. Mit einem Rekordbudget von 272 Millionen Euro fördert die Europäische Kommission 16 sogenannte Europäische Universitäten für weitere vier Jahre. Das sind...

  • Stmk
  • Graz
  • Nina Schemmerl
v.l. Mario Matzer (Karl-Franzens-Universität Graz), Mario Kowald (Gemeinderat Stadt Graz),  Christian Buchmann (Landesrat für Wirtschaft, Kultur und Europa), Georg Wailand (Herausgeber „Gewinn“ & stv. Chefredakteur „Kronen Zeitung“), Josef Herk (Präsident der Wirtschaftskammer Steiermark) und Hannes Dolzer (Obmann Fachgruppe Finanzdienstleister in der Wirtschaftskammer Steiermark) | Foto: Foto Fischer

Finanzmarkttrends 2012

Bei einem Vortragsabend der steirischen Finanzdienstleister zum Thema „Finanzmarkttrends 2012“ wurde klar: Sparwut ist keine gute Lösung, um der Finanzkrise Herr zu werden. Private Sparer sollten sich 2012 die Frage stellen: Warum nicht in Aktien investieren? „2012 wird das entscheidende Jahr, wie es mit dem Euro weitergehen wird. Dazu braucht es vernünftige Lösungen, die momentan noch nicht in Sicht sind. Für Sparer werden sich 2012 gute Chancen bieten, man muss aber besonders genau schauen,...

  • Stmk
  • Graz
  • Wolfgang Nußmüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.