Flächenwidmungs- und Bebauungsplan

Beiträge zum Thema Flächenwidmungs- und Bebauungsplan

Über zehn Jahre war der Mauserlweg gesperrt – jetzt erlebt die Abkürzung auf den Schafberg möglicherweise ein Comeback. (Archiv) | Foto: mjp
6 Aktion 2

Mauserlweg
Beliebte Schafberg-Abkürzung bald wieder zugänglich

Vor zwölf Jahren wurde der Mauserlweg, eine beliebte Fußverbindung von Hernals über den Schafberg nach Währing, aus Sicherheitsgründen gesperrt. Der beliebte Schleichweg könnte aber ein Comeback erleben – auch dank Intervention der Hernalser Neos. WIEN/HERNALS/WÄHRING. Der Mauserlweg, ein Schleichweg zwischen der Twaroch- und der Handlirschgasse, ist seit zwölf Jahren behördlich gesperrt. Die beliebte Abkürzung auf den Schafberg war damals wegen Sicherheitsbedenken von der MA 69...

Bis 2035 planen die Stadt Wien und die ÖBB rund 6.500 Wohnungen für rund 16.000 Menschen zu bauen.  Der neue Flächenwidmungs- und Bebauungsplan wurde im Gemeinderat beschlossen. | Foto: ÖBB /januousekhavlicek.cz
8

Gemeinderat Wien
Neue Flächenwidmung für Nordwestbahnhof beschlossen

Der Gemeinderat hatte am 20. März die Änderung der Flächenwidmung des Nordwestbahnhofs am Programm. Diese wurde stimmenmehrheitlich abgesegnet. Kritik gab es insbesondere von den Grünen wegen geplanter Straßen und Parkplätze.  WIEN/BRIGITTENAU. Die Vorarbeiten für das neue Nordwestbahnhof-Grätzl laufen. Zwar ist die Umweltverträglichkeit bereits so gut wie durch – es gibt einen positiven Bescheid. Allerdings hat die Bürgerinitiative (BI) Nordwestbahnhof beim Verwaltungsgerichtshof eine Revision...

Am Simmeringer Platz gibt es viel Potenzial zur Umgestaltung – das weiß auch Bezirksrat Stefan Tögel (SPÖ). | Foto: Ramona Miletic
Aktion 3

Eine Studie zeigt
Der Simmeringer Platz gehört aufgewertet

Ein attraktiverer Simmeringer Platz ist das Ziel. Grundlage dafür soll ein neuer Bebauungsplan sein. WIEN/SIMMERING. Er sei weder funktional noch stadtgestalterisch auf der Höhe der Zeit – der Simmeringer Platz. Nun hat die Stadt Wien einen neuen Entwurf für den Flächenwidmungs- und Bebauungsplan präsentiert, der eine Weiterentwicklung des Projektgebietes und eine Qualitätsverbesserung ermöglichen soll. Aufwertung notwendigDas Motto lautet „Altes und Neues verbinden", die Pläne betreffen das...

Die Grünfläche muss umgewidmet werden, um das geplante Wohnhaus errichten zu können. | Foto: Barbara Schuster

Argentinierstraße
Wem gehört das ORF-Funkhaus?

Obwohl Teile des Funkhaus-Grundstücks 2016 verkauft wurden, ist der ORF noch immer alleiniger Eigentümer. WIEDEN. In der Argentinierstraße befindet sich das Funkhaus, das Sendegebäude des ORF. Teile des Grundstücks wurden 2015 zum Verkauf angeboten. Hintergrund dafür war die Entscheidung, die Wiener ORF-Standorte mit dem ORF-Zentrum am Küniglberg zusammenzuführen. Nur das Landesstudio Wien sowie das Hörspielstudio sollen im Funkhaus verankert bleiben. Den Zuschlag erhielt im Sommer 2016 das...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Das sechsköpfige Team der Bürgerinitiative kämpft gemeinsam gegen die "Massivverbauung" in der Gallitzinstraße | Foto: ProWilhelminenberg2030
1 5

Gallitzinstraße: Widerstand gegen Baupläne

Gallitzinstraße 8–16: Bürgerinitiative "Pro Wilhelminenberg 2030" will die Flächenwidmung verhindern. Jetzt ist es also so weit: Der Entwurf zur neuen Flächenwidmung für die Gallitzinstraße 8–16 liegt auf. Gegen ebendiese Umwidmung und die geplante Bebauung auf dem Gelände einer ehemaligen Gärtnerei regt sich schon länger Widerstand. Die Bürgerinitiative "Pro Wilhelminenberg 2030" hat daher zu einer Infoveranstaltung geladen. Rund 200 Menschen sind in den Bockkeller gekommen. Das Ziel: Den...

Die Nachfrage nach Wohnraum soll 32 Meter hohe Wohnbauten rechtfertigen. | Foto: Edler

Stadlau: Abänderung der Flächenwidmung sorgt für Unmut

Die Änderung der Bauhöhe von 14 auf 32 Meter steht in der Stralehnergasse bevor. Anrainer sind dagegen. DONAUSTADT. Vor rund einem Jahr zog Manfred Pinter nach Stadlau in den 22. Wiener Gemeindebezirk - vor allem um nicht von Plattenbauten umgeben zu sein, wie er selbst sagt. Mit einer Abänderung in der Flächenwidmung macht ihm die Stadt Wien nun einen Strich durch die Rechnung. Geht diese nämlich durch alle zuständigen Ausschüsse, darf in unmittelbarer Nähe zur U-Bahn - anstatt sonst üblichen...

Umwidmung des Asperner Friedhofes in Baugrundstück!

Der Asperner Friedhof wird umgewidmet! Wir Anrainer haben nicht schlecht über das Flugblatt gestaunt, dass uns über den neuen Flächenwidmungsplan informiert hat. Eine Woche nach Aufliegen des Planes erhielten wir Anrainer erst das Flugblatt. Nicht nur, dass der erste Termin der Einsicht im Bezirk verstrichen war, fehlt uns Anrainern 1 Woche für Stellungnahme/ Einspruch. Unvorstellbar für mich, dass mir vis a vis bald ein Wohnhaus vor die Nase gestellt werden soll. Ich habe den Luxus aus meiner...

Um den neuen Flächenwidmungs- und Bebauungsplan Nr. 8038 zu kippen, sammeln Michaela Janik und Helmut Zimmermann von der Bürgerinitiative Flächenwidmung Unterschriften.
4

Favoritner fordern: Rettet unsere Innenhöfe!

Favoritner laufen Sturm gegen den neuen Flächenwidmungs- und Bebauungsplan Nr. 8038 FAVORITEN. In Favoriten kocht die Volksseele: Der neue Flächenwidmungs- und Bebauungsplan Nr. 8038 macht ein Hochziehen der gewerblich genutzten Innenhofgebäude in den Wohnblöcken an der Favoritener Geschäftsmeile auf bis zu 12 Metern möglich. Ein informierender Brief von der WKO richtete sich vornehmlich an die Geschäftswelt in Favoriten und landete meist ungelesen im Altpapier. Geht die Novelle durch, droht...

"Eine Aufstockung der Innenhofgebäude würde für die Mieter und Wohnungseigentümer einen extremen Verlust der Lebensqualität bedeuten", sind sich Michaela Janik und Helmut Zimmermann einig.
4 4

Favoriten: Hände weg von unseren Innenhöfen!

Bürgerinitiative kämpft gegen neuen Flächenwidmungs- und Bebauungsplan, der drastische Umbauten in den Innenhöfen an der Favoritenstraße ermöglicht. FAVORITEN. Anfang März 2013 flatterte ein Brief von der WKO Wien Abteilung Stadtplanung und Verkehrspolitik in die Postkästen der Haushalte in der Umgebung der Fußgängerzone Favoritenstraße, der sich auf den ersten Blick an die Betriebe der Umgebung richtete. Viele Postempfänger entsorgten dieses Schreiben ungelesen ins Altpapier. Tatsächlich wurde...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.