FNL Kärnten

Beiträge zum Thema FNL Kärnten

1. Klasse der NMS Klein St.Paul am 2044m hohen Gertrusk

Neue Mittelschule Klein St.Paul: Kennenlerntage auf der Weißbergeralm

Die Schüler der 1. Klasse verbrachten mit zwei Begleitlehrern den 1. und 2. Oktober 2013 auf der Weißbergeralm Keinem wurde langweilig, gab es doch ein abwechslungsreiches Programm. Bei verschiedenen unterhaltsamen Gemeinschafts-Spielen konnten die Kinder einander besser kennen lernen und Freundschaft schließen. Die Walderlebnis-Spiele waren sehr lustig, alle Kinder und Lehrer waren den gesamten Nachmittag im Wald unterwegs. Natürlich schmeckten die Kartoffel und Würstel vom Lagerfeuer am Abend...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Franz Waditzer
1 14

Das Hochmoor im Autertal

Das St. Lorenzener Hochmoor befindet sich in einem Talschluss zwischen Großem und Kleinem Speikkofel in den Gurktaler Alpen, nördlich der Ortschaft St. Lorenzen, auf einer Seehöhe um 1.460 m. Das Bergkiefern-Hochmoor im Ausmaß von circa 11 ha, ist von verschiedenen Seggenrieden, Moorbirken-Moorwald, nassen Mähwiesen, nährstoffarmen Weideflächen und Lärchen-Zirbenwald umgeben. Das Hochmoor wird im Österreichischen Moorschutz-Katalog als Regenmoor geführt. Im zentralen Hochmoorbereich zeugt ein...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Franz Waditzer
Lisa und Fritz Grabner und Doris Waditzer
1 4

Gartnerkofel Westgrat

Der Westgrat wird als anspruchsvolle und verglichen zum Normalweg einsame Überschreitung des Gartnerkofels auf nicht sehr solidem Fels mit Kletterstellen bis II- beschrieben. Wir fuhren ins Gailtal und rauf aufs Nassfeld bis zur Watschiger Alm, eine Gemeinschaftsalm mit angestelltem Senner. Die Almhütte wird vom 1.Juni bis zum 30.September 2013 als Jausenstation geführt und bietet verschiedene Käseprodukte sowie Räuchertopfen und anderes mehr. Der Gailtaler Almkäse wurde schon mehrmals...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Franz Waditzer
Der Sonnenlauf und seine soziale Verantwortung: Foto vom Charitylauf
3

UNIQA Sonnenlauf mit Jubiläumsprogramm

St. Veit/Glan. Am 5. Mai feiert der UNIQA Sonnenlauf sein zehnjähriges Jubiläum! 10 Jahre in denen sich diese Laufveranstaltung zu einem Fixpunkt im Kärntner Laufkalender etabliert hat und auch immer mehr Läufer aus den benachbarten Bundesländern anlockt. Die Attraktivität der Veranstaltung wird auch heuer wieder durch die Streckenführung entsprechend gehoben, indem die TeilnehmerInnen des Halbmarathons den Start am Hauptplatz zweimal passieren. Dadurch wird nicht nur mehr Publikum angelockt,...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Franz Waditzer
Weide bei Frauenstein
1 14

Die Wimitzer Berge III: Der Kraigerberg

"Auf diesem Kraigerberg mit dem kleinen Eggen", schrieb Gerhard Glawischnig, "das mit dem evangelischen Kirchlein auf seinem Sattel sitzt, liegen die Gehöfte der Menschen, denen ich auf meinen Gottesdienstwegen und bei vielen Gelegenheiten begegnete, die ich bis in ihr innerstes Wesen hinein kennen und lieben lernte." Gerhard Glawischnig hat der Arbeit, der Kultur, der Religiösität und Spiritualität der Kraigerberger in seiner sanften und berührenden Literatur breiten Raum gewidmet. Der Dichter...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Franz Waditzer
Frauenstein
2 13

Die Wimitzer Berge II: Frauenstein und die Kraiger Schlösser

Frauenstein zählt zu den schönsten und besterhaltesten spätgotischen Schlössern Österreichs. Im Jahre 1197 wurde Frauenstein erstmalig genannt. 1519-1521 errichtete Christoph I. Welzer von Eberstein über Resten einer älteren Anlage den bestehenden Bau. Das einstige Wasserschloss hat seinen Burgencharakter bis auf den heutigen Tag bewahrt. Als Erbauer der Kraiger Schlösser gelten die Herren von Kraig. Neu- oder Niederkraig ist eine imposante weitläufige Burganlage auf einem niedrigen Felsrücken....

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Franz Waditzer
Aussichtspunkt nahe Sörg
2 16

Die Wimitzer Berge: Die Siedlung der Zora, der Morgenröte

Die Ortschaft Sörg befindet sich in der Gemeinde Liebenfels auf einer Sonnenterrasse in 840 Metern Seehöhe. Der Ausblick ist herrlich und reicht bis zu den Karawanken. Vor ca 900 Jahren hieß der Ort „Sorche“ (Siedlung der Zora, Morgenröte) Sörg war bis 1973 eine eigenständige Gemeinde. Region Wimitzer Berge Inmitten von herbstlichen Rot-, Gelb- und Brauntönen fließt der Wimitzbach durch das enge Tal. Dichter Auwald aus Grauerlenbeständen säumt die Ufer des Bachs und in der Morgensonne glitzert...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Franz Waditzer
Eingang der Gendün Chöpel Gallery in der Altstadt von Lhasa
5 4

Eine Art Schlüssel zu Tibet

Text: Franz Waditzer Tibet um 1930, das geheimnisvolle Dach der Welt, der Sitz erleuchteter Mönche, aber einer rebelliert: Gendün Chöpel wendet sich vom klösterlichen Leben ab und bricht in die Moderne auf. Der Skandal: Er ist ein reinkarnierter Mönch und damit ein Mitglied der herrschenden Elite "In Tibet" schreibt Gendün Chöpel in einem Gedicht 1946, "ist alles, was alt und traditionell ist, ein Werk Buddhas. Alles Neue hingegen ein Werk des Teufels. Das ist die traurige Tradition meines...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Franz Waditzer
2004 im Verlag Johannes Heyn erschienen
2

Die Anna Waditzer aus Obergottesfeld

Sie war Bäuerin, Unternehmerin, Touristikerin und Autorin. Sie war in Vereinen, Vorfeldorganisationen und Verbänden tätig und "nebenbei" hielt sie unzählige Vorträge über Anwendungen von Heilpflanzen und Akupressur. Anna war eine moderne, emanzipierte Powerfrau und Networkerin, lang bevor es diese Bezeichnungen überhaupt gab. Sie wuchs in Obergottesfeld auf Anna Wallensteiner, geborene Waditzer, kam 1932 auf einem Bergbauernhof auf die Welt. Der Vater Ignaz Waditzer stammte aus Pirkeben, die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Franz Waditzer
3 8

Die Pasterze: Der längste Gletscher der Ostalpen

Nach einer anstrengenden Bergtour fuhren wir vom Hochtor hinunter zur Franz-Josephs-Höhe und standen das erste Mal nach 2002 wieder unmittelbar an der Pasterze. Die ganze Gewalt dieses Gletschers lädt ein zur Demut vor dieser prachtvollen, einzigartigen Kulisse und zum stillen Verweilen Seit 150 Jahren wird die Pasterze immer kleiner, aber die derzeitige Größe ist in der Geschichte der Pasterze, folgt man der Wissenschaft, nichts Ungewöhnliches: Aus neuesten Forschungen weiß man, dass die...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Franz Waditzer
Der Bergbauernhof der Familie Huber
1 5

Kärntens bestes Speiseeis kommt aus dem Bergdorf Saureggen

In Saureggen, auf 1.630 m Seehöhe, liegt der Bergbauernhof der Familie Huber. Hier entsteht aus eigener frischer Milch und eigener Sahne sowie ausschließlich frischen und hochwertigen Zutaten ein sensationell gutes Eis. Über 100 Sorten werden nach bester bäuerlich-handwerklicher Tradition am Bauernhof produziert. Klassiker wie Vanille oder Schokolade werden hergestellt und typische Turracher Eissorten, etwa das Granten-Eis, das Zirbenschnapseis, Honigeis, zubereitet mit Nockberge Waldhonig oder...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Franz Waditzer
Waltraud Laznik 2010  [c] Fritz Grabner
5

Waltraud Laznik: Ihr Weg

Sie war auf den Mittelstrecken bis zum Marathon daheim und die beste Österreicherin beim Glocknerlauf 2006. Im selben Jahr nahm sie bei der 22. Berglaufweltmeisterschaft in Bursa (Türkei) teil. Ein Jahr später lief sie bei der Berglauf Europameisterschaft in Cauterets (Frankreich) fürs Nationalteam. Danach wollte sie eine Wettkampfpause einlegen und eine Regenerationsphase einleiten. Im Frühjahr 2009 warf eine Mammakarzinom-Diagnose alle ihre Pläne um. Lothar Emmerich, der beste Fußballer, der...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Franz Waditzer
Sörg in Richtung Fachau  [c] Franz Waditzer
1 2

Vierbergelauf 2011: Abertausende am Weg

1933 schrieb Georg Graber, dass die Zahl der Vierberger von Jahr zu Jahr abnimmt. In jenen Jahren gingen kaum mehr als drei bis vier Dutzend über die vier Berge. 1830 bis 1840 nahmen noch mehrere Tausend am Vierbergelauf teil. In Kürze, meinte Graber damals, dürfte dieser alte Brauch ganz eingehen. Er irrte sich: Schon Ende der 1970er und Anfang der 1980er Jahre wuchs die Zahl der Pilger stetig. Bald nahmen - wie schon 150 Jahre vorher - wieder Tausende an der Wallfahrt teil und heuer, bei...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Franz Waditzer
Bildstock und Troadkostn in Eggen
10

Eggen und der Kraigerberg - Geschichte und Gegenwart

Die Leut vom Kraigerberg Während der Gegereformationszeit zogen sich Protestanten auf den damals sehr abgelegenen und einsamen Kraigerberg zurück um sich ihren Glauben zu bewahren. 1784 baute die Gemeinde ein hölzernes Bethaus und gründete eine evangelische Schule. Die heutige evangelische Kirche in Eggen wurde im Jahre 1854/55 erbaut. Gegenwärtig gehören der evangelischen Tochtergemeinde Eggen am Kraigerberg noch circa 50 Menschen (früher waren es über 200), die sich ihrer besonderen...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Franz Waditzer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.