Fonds Soziales Wien

Beiträge zum Thema Fonds Soziales Wien

Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ, 4.v.r), FSW-Geschäftsführerin Susanne Winkler (3.v.r.) und "neunerhaus"-Geschäftsführerin Elisabeth Hammer (2.v.r.) eröffneten die Veranstaltung. | Foto: Max Spitzauer
Video 6

Wohnungslose
Hilfe von jenen, die selbst auf Wiens Straßen lebten

"Unterstützung durch Gleiche": Beim Peer-Programm erhalten Wohnungslose die Unterstützung jenen Menschen, die es selbst aus dieser Situation geschafft haben. Diese Unterstützer wurden jetzt gefeiert. Bereits zum vierten Mal fand im Rathaus eine Fachtagung zum Thema Peer-Arbeit in der Wiener Wohnungslosenhilfe statt. WIEN/INNERE STADT. "Wir haben die Straßen-Matura", meint Thomas Otto Szinovatz. Er ist einer von rund 100 Peer-Mitarbeitern in der Wiener Wohnungslosenhilfe. Das sind Leute, die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
FSW Geschäftsführerin Anita Bauer, Sozialstadtrat Peter Hacker, Leiterin Konsument:innenpolitik AK Wien Gabriele Zgubic, Leiterin Finanzbildung in der FSW Schuldenberatung Gudrun Steinmann und Bildungsdirektor Heinrich Himmer bei der fünften Zertifikatsverleihung des Finanzführerscheins. | Foto: FSW
1 Video 4

FSW-Finanzführerschein
Hilfe für Wiens Jugendliche vor der Schuldenfalle

Um Jugendlichen grundlegende Finanzkompetenzen zu vermitteln, gibt es seit 2020 den Finanzführerschein des Fonds Soziales Wien. 6.800 junge Wienerinnen und Wiener haben den Kurs bereits absolviert und halten jetzt ihr Zertifikat in Händen.  WIEN. Was sind Kontoführungsgebühren, welche Finanzierungsformen gibt es und warum kann das Prinzip "Kaufe jetzt, zahle später" schnell problematisch werden? Hand auf Herz: Wer hat sich als junger Erwachsener nach dem Schulabschluss gut vorbereitet auf das...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Katharina Zabransky mit Assistenz Michael (l.) und Marlies Neumüller mit Assistenz Oliver (r.) engagieren sich für Betroffene.
9

Behindertenpolitik
Wiener Verein fordert mehr Geld für persönliche Assistenz

Fehlende finanzielle Mittel: Die Wiener Initiative "Persönliche Assistenz jetzt!"  fordert mehr Unterstützung für Menschen mit Behinderung.   WIEN. Für Wienerinnen und Wiener mit Behinderungen, die mit Hilfe von persönlicher Assistenz jetzt noch ein halbwegs selbstbestimmtes Leben führen, wird die Situation immer schwieriger. Aufgrund von viel zu geringen Mitteln wird auch die Lage der von ihnen dringend benötigten persönlichen Assistenz immer dramatischer. Im Sommer 2023 hat sich deshalb eine...

  • Wien
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Die Bevölkerung in Wien wird zunehmend älter. Um den Herausforderungen gerecht zu werden, ist Wien jetzt Teil eines WHO-Netzwerks. | Foto: Pixabay
2

WHO-Netzwerk
Wien will altersfreundlichste Stadt Österreichs werden

Wien ist die erste Stadt Österreichs, die Mitglied im WHO-Netzwerk "Age-Friendly Cities and Communities" ist. Damit verpflichtet sich die Bundeshauptstadt, alles zu tun, um der alternden Bevölkerung ein gutes Leben zu ermöglichen. WIEN. Die Zusage der Weltgesundheitsorganisation soll Wien zur Vorreiterstadt bei der Lebensqualität im Alter machen. Um der Bewerbung noch mehr Gewicht zu verleihen, verfasste Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) einen "Letter of Commitment", eine Verpflichtungszusage....

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
1:02

FSW-Jahresberichte
Grüne Wien suchen nach fast 2,4 Millionen Euro

Die Grünen Wien fordern, dass der Fond Soziales Wien (FSW) transparente Berichte über 2,46 Millionen Euro, die für den Fachbereich "Wiener Wohngeld" verwendet wurden, vorliegt. Sie schalteten dafür auch den Stadtrechnungshof ein. WIEN. 2,46 Millionen Euro soll das Fonds Soziales Wien (FSW) insgesamt zwischen 2018 und 2021 für den "Fachbereich Wiener Wohngeld" erhalten haben. Doch was damit geschehen ist, sei nicht ganz klar, wie die Grünen Wien im Rahmen einer Pressekonferenz am Donnerstag, 20....

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
Anstatt einen Termin in naher Zukunft auszumachen, kann man einfach zu der mobilen Beratung der Fonds Soziales Wien gehen und seine Fragen stellen.  | Foto: Fonds Soziales Wien
9

3.500 Beratungsgespräche
Fonds Soziales Wien hilft durch den Sommer

3.500 Beratungsgespräche hat Fonds Soziales Wien bisher auf ihre Sommertour durch die Stadt geführt. Das Ziel: Wienerinnen und Wiener niederschwellig vor Ort über mögliche Unterstützung in verschiedenen Bereichen zu informieren. WIEN. Mit dem mobilen Beratungsangebot "Mitten in Wien" waren die Fonds Soziales Wien (FSW) in vergangener Zeit in ganz Wien unterwegs. Insgesamt konnten sie bisher 3.500 Beratungsgespräche mit Wienerinnen und Wiener über Unterstützungsangebote, etwa Pflege und...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Ab 2024 sollen die im Partizipationsprozess erarbeiteten Maßnahmen umgesetzt werden.  | Foto: svklimkin auf Pixabay
3

Inklusion in Wien
So soll die Stadt Wien bis 2030 barrierefreier werden

Die Stadt Wien startet gemeinsam mit dem Fonds Soziales Wien das Strategieprogramm "Inklusives Wien 2030 - eine Stadt für alle". Im Rahmen dessen wir ein Partizipationsprozess gestartet.  WIEN. Was brauchen Menschen mit Behinderungen, um in Wien gut und diskriminierungsfrei wohnen, arbeiten und eine Familie gründen zu können? Diese und viel mehr Fragen soll Gegenstand des neuen Strategieprogramms "Inklusives Wien 2030 - eine Stadt für alle" werden. Initiiert wurde es vom Fonds Soziales Wien...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
Gesundheits- und Sozialstadtrat Peter Hacker und FSW-Geschäftsführerin Anita Bauer bei der Präsentation des Geschäftsberichts 2021. | Foto:  Michael Indra / SEPA.Media / picturedesk.com
2

Fonds Soziales Wien
1,96 Mrd. Euro flossen 2021 in soziale Dienstleistungen

Im Jahr 2021 gab der Fonds Soziales Wien (FSW) rund 1,96 Milliarden Euro für soziale Dienstleistungen für mehr als 110.600 Menschen aus. Der Löwenanteil entfiel dabei auf den Bereich Pflege. WIEN. Der größte Anteil des Budgets, nämlich rund 1,3 Milliarden Euro, floss in Pflege- und Betreuungsleistungen für insgesamt 54.490 Kundinnen und Kunden. Das teilten Wiens Gesundheits- und Sozialstadtrat Peter Hacker (SPÖ) und Fonds Soziales Wien-Geschäftsführerin Anita Bauer bei der Präsentation des...

  • Wien
  • Barbara Schuster

Wird Liesinger Baumax zu Flüchtlingsquartier? Prüfung läuft

Leer stehende Filiale in der Sterngasse soll 600 Personen Platz bieten. LIESING. Ende Oktober kam für die Baumaxfiliale in der Inzersdorfer Sterngasse das Aus. Das riesige Gebäude in dem Industriegebiet an der Autobahn steht seither leer. Nun befeuert die FPÖ die Gerüchteküche. Ein Quartier für Asylsuchende sei dort geplant, ohne dass der Bezirk die Menschen informiert habe, so so FPÖ Bezirksobmann Wolfgang Jung. Tatsache ist: „In Wien werden bis Jahresende ca. 4000 Schlafplätze für Flüchtlinge...

  • Wien
  • Liesing
  • Christian Bunke

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.