Food Coop

Beiträge zum Thema Food Coop

Thomas Rilk, Lilly Kolb und Nina Chladek-Danklmaier</f> (v.l.) arbeiten an der Entstehung einer FoodCoop im Bezirk. | Foto: Maria-Theresia Klenner
1

Food Coop Neubau
Bio-Verein sucht ein Dach

Die FoodCoop Neubau sucht noch passende Räumlichkeiten und weitere Interessierte. NEUBAU. Bio-Lebensmittel von Bauernhöfen aus der Region, plastikfrei verpackt und die Produzenten kennt man persönlich – was wie ein urbaner Traum klingt, nimmt derzeit am Neubau Gestalt an. Initiator Thomas Rilk hat die Gründung einer Neubauer FoodCoop für Anfang Oktober geplant. Nun müssen für die Lebensmittelkooperation noch passende Räumlichkeiten und weitere Interessierte gefunden werden. "Wir möchten eine...

  • Wien
  • Neubau
  • Maria-Theresia Klenner
FoodCoop-Initiator Thomas Rilk mit Nina Chladek-Danklmaier von der Agenda Neubau beim ersten Meeting.
3

Bio und regional in Neubau
Neubaus erste Food Coop geht an den Start

Die erste FoodCoop startet am Neubau. Jetzt sind Gleichgesinnte und die Agenda Neubau am Zug. NEUBAU.  "Ich habe mich gewundert, warum es gerade in unserem Bezirk noch keine FoodCoop gibt", verrät Thomas Rilk. Daraufhin kam dem Neubauer Natur- und Tierfilmer der Traum zur ersten FoodCoop im Bezirk. Das Konzept ist einfach: Lebensmittel direkt beim Produzenten einkaufen. Lange Einkaufswege und Verpackungsmaterial fallen somit weg. "Es soll eine Alternative zu den großen Supermärkten sein",...

Hinter dem ehemaligen Gasthof Föhrenhof entsteht das Gemeinschaftslager der Food Coop.

Food-Coop wurde neu gegründet

Ein neuer Trend entwickelt sich: Food Coop. Dabei handelt es sich um Einkaufsgemeinschaften, die gesammelt von regionalen Anbietern einkaufen und von einem zentralen Punkt abholen. Eine neue Food Coop ist jetzt in Vomperbach entstanden. Michaela Brötz hat ein Herz für die Menschen und für die Umwelt. Sie hat nicht nur für das Erfolgskonzept der Repair Cafés im ganzen Land gesorgt, sondern ist auch verantwortlich für die Ausbreitung des Trends der Food Coops (Food Cooperations, dt.:...

  • Tirol
  • Schwaz
  • RMagazin Schwaz
Obmann Alois Selker kann sich aktuell über 17 Mitgliedsbetriebe freuen. | Foto: privat
5

"Nicht Fabriken und lila Kühe geben uns täglich Nahrung"

Der Verein "Wie's Innviertel schmeckt" bietet bereits über 400 Produkte an – doch das ist erst der Anfang. SIGHARTING (ebd). Im Interview spricht Obmann Alois Selker warum regionale Produkte im Grunde viel zu billig sind, Genussclub und eine angedachte Kooperation mit Wirtshäusern. BezirksRundschau: Wie sind Sie mit dem Start zufrieden? Selker: Damit können wir sehr zufrieden sein. Es geht uns einfach darum uns gegenseitig zu unterstützen, auszutauschen und gemeinsam Projekte und...

GEMMA'S U!!! Lebensmittelkooperative - FOOD COOP

Auf den gelungenen Infoabend am 24.01.2016 in der Piller Volksschule hin soll nun auch im Unterland im Raum Schwaz eine Food COOP entstehen. Angedacht wurde ein Ersttreffen im März, bei dem sich angehende Kooperativkäufer treffen, um die Rahmenbedingungen abzustecken. Für alle, die auch gerne gemeinschaftlich und direkt vom Produzenten einkaufen wollen, melden sich einfach bei Michi 0676 77 33 124. Interessierte Produzenten sind auch willkommen. Wo: Dorfplatz, Auweg 2, 6136 Pill auf Karte...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Michaela Brötz
1 7

Lebensmittelkauf abseits der Supermärkte

Verein 8sam kauft (Bio-) Lebensmittel direkt bei heimischen Bauern und betreibt eigenen Laden. AUBERG, BEZIRK (hed). Aus 16 Haushalten besteht der Verein „8sam“ aktuell, 16 weitere haben Interesse. Das Ziel: Regionale, hochwertige (Bio-) Lebensmittel gemeinsam bei den heimischen Bauern beziehen und im eigenen „Laden“ anbieten. Wie man auf die Idee kam? „Für mich war es immer mühsam von Bauer zu Bauer zu fahren, um qualitätsvolle, regionale Lebensmittel zu bekommen“, sagt die Initiatorin und...

1 2 15

FoodCoop - Butz & Stingl Lobau

Eröffnung im Vereinsheim des Siedlervereins Fischerwiese Wulzendorf Jetzt ist es endlich soweit. Nach vielen schweißtreibenden Stunden der Renovierung und der Umbauarbeiten konnten wir heute unsere Mitglieder bei der Eröffnung begrüßen und gleichzeitig durch die Mithilfe unserer Partner, Kostproben anbieten. Als Mitglied von Butz &Stingl hat man jetzt die Möglichkeit erstklassige Waren von ausgesuchten Erzeugern zu erhalten. Eine FoodCoop (Food Cooperative, zu Deutsch: Lebensmittelkooperative)...

Silke Bernhardt und Tochter Cora denken um: Sie wollen künftig direkt vom Erzeuger kaufen statt im Supermarkt. | Foto: privat
3 2

Pressbaumer wollen Eigeninitiative statt Supermarkt

PRESSBAUM. Greift man im Supermarktregal zu einem handelsüblichen Lebensmittel und liest sich die Zutaten genauer durch, versteht der Laie vor lauter Fachbegriffen oft nur Bahnhof, wieviel des Inhalts wirklich gesund und verträglich ist, bleibt unerschlossen. Auch die Herkunft des Produkts lasst sich in den meisten Fällen für den üblichen Konsumenten kaum bestimmen und Mogelpackungen, die nicht halten was sie versprechen gehören zum Alltag. Dennoch bleibt der Supermarkt die Nahrungsmittelquelle...

Lebensmittelkooperativen und Gemeinschaftsgärten - Wege zur Ernährungssouveränität.

Referent: Bernhard Antensteiner (Gärtner und Aktivist bei AgrarAttac) Unser Lebensmittelsystem ist geprägt von Handelsriesen und Chemiekonzernen, die mehr und mehr bestimmen was wir wie, wo und wann anbauen und essen. Dieses agroindustrielle System spielt mit der Gesundheit von Menschen, Böden und ganzen Ökosystemen, um immer noch mehr Geld auf immer noch weniger Personen zu verteilen. Doch es gibt Alternativen dazu. Wie können Lebensmittelkooperativen, Solidarische Landwirtschaftsbetriebe,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.