Foodsharing

Beiträge zum Thema Foodsharing

Im April 2023 setzte sich der Absturz bei unserem Stromverbauch natürlich weiter fort :-)
Mit einem aktuellen jährlichen Stromverbrauch von 924 kWh wurde ein neuer negativer Rekord erreicht.
5

924 kWh im Jahr
Juhuuu - Absturz beim Stromverbrauch geht weiter!

Wozu dieser Beitrag?Dieser Bericht zum Stromverbrauch unseres 2-Personen-Haushaltes, der monatlich aktualisiert wird, dient dazu, dass mehr Bewusstsein zum Thema vernünftige Stromverwendung im privaten Umfeld geschaffen wird. Bei diesem Beitrag geht es primär um die genutzten Möglichkeiten beim Thema Stromsparen, die jeder von uns hat. "...Als Kontext dazu bitte auch die Stromverschwendungen von öffentlichen Einrichtungen betrachten, über die ich schon seit 10 Jahren hier schreibe...." 924 kWh...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Entwicklung unseres jährlichen Stromverbrauchs seit März 2007. 
Beginnend mit März 2007 wurde unser Stromverbrauch monatlich dokumentiert.
4

Aktueller Jahresverbrauch 1.118 kWh
Jänner 2023 - 52 Prozent Strom eingespart

Wozu dieser Beitrag?Dieser Bericht zum Stromverbrauch unseres 3-Personen-Haushaltes, der monatlich aktualisiert wird, dient dazu, dass mehr Bewusstsein zum Thema vernünftige Stromverwendung im privaten Umfeld geschaffen wird. Bei diesem Beitrag geht es primär um die genutzten Möglichkeiten beim Thema Stromsparen, die jeder von uns hat. "...Als Kontext dazu bitte auch die Stromverschwendungen von öffentlichen Einrichtungen betrachten, über die ich schon seit 10 Jahren hier schreibe...." 1.118...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Der "FairTeiler"-Kühlschrank im Jugendzentrum MARK in Salzburg-Gnigl. Die Siegerin Giulia Battaglia (links) und Landesrätin Martina Berthold (rechts) freuen sich auf den baldigen Gebrauch. | Foto: Land Salzburg/Philipp Penetzdorfer

Geschenkt: Ein Kühlschrank voll mit Essen

Foodsharing bedeutet das Verteilen überschüssiger Lebensmittel um das Essen vor der Abfalltonne zu bewahren. Ein Kühlschrank mit freien und genießbaren Lebensmitteln steht nun in Gnigl. SALZBURG (sm). Er steht im Mark, einem Freizeitzentrum in Gnigl - ein öffentlicher Kühlschrank, gefüllt mit Lebensmittel. Jeder der will darf sich bedienen oder unverdorbene Lebensmittel hineingeben. Privatpersonen sowie Besitzer von Geschäften, die unverkaufbare Ware nicht verschwenden wollen, nur weil die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Foto: privat
1

Foodsharing: neue Initiative in Gloggnitz

Nach Sozialmarkt und Team Österreich-Tafel startet 3. Initiative gegen Lebensmittelverschwendung. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Gloggnitz will ein Zeichen setzen und etwas gegen die Verschwendung von Lebensmittel unternehmen. Die Idee ist einfach: nicht benötigte, aber genießbare, Lebensmittel können ab sofort (anonym) im Naturladen in Gloggnitz eingelagert werden. Dafür sponserte die Gemeinde eigens einen Kühlschrank. Am 14. September fand die Übergabe des Kühlschranks mit Bürgermeisterin Irene Gölles...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.