Forscher

Beiträge zum Thema Forscher

Nach wie vor beschäftigt das menschliche Altern die Wissenschaft. Eines der Mysterien des Älterwerdens könnten Forscher an der MedUni Wien aufgedeckt haben. (Symbolbild) | Foto: Bruno Aguirre/Unsplash
13

MedUni Wien
Neue Erkenntnisse könnten Folgen des Alterns minimieren

Forschende an der Medizinischen Universität (MedUni) Wien konnten Zusammenhänge eines bisher unbekannten Fettstoffwechsels mit chronischen Alterskrankheiten aufdecken. Die neuen Erkenntnisse könnten in Zukunft dabei helfen, die Folgen des Alterns zu minimieren. WIEN. Rund um den menschlichen Alterungsprozess herrschen in der Wissenschaft nach wie vor große Wissenslücken. Eines der Mysterien des biologischen Alterns könnten Forschende an der Medizinischen Universität Wien (MedUni Wien) jetzt...

  • Wien
  • Kevin Chi
Bei der neurodegenerativen Erkrankung Multiple Sklerose (MS) werden Nervenzellen durch das eigene Immunsystem geschädigt und zerstört.  | Foto: Foto: Unsplash
2

MedUni Wien
Grundlage für Multiple Sklerose-Impfstoff gefunden

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Zentrums für Virologie und der Universitätsklinik für Neurologie, gelang es Mechanismen zu identifizieren, die Menschen vor Multipler Sklerose schützen könnte. WIEN. Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste Erkrankung des zentralen Nervensystems im jungen Erwachsenenalter. In Österreich sind rund 14.000 Menschen von der Krankheit betroffen. Nun haben Forscherinnen und Forscher der Medizinischen Universität Wien (MedUni Wien) eine mögliche Grundlage...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Behandeln TBC: Silvia Maier, Martin Gruber, Katharina Haring,0 Elisabeth Steinbauer, Sabine Hauer, Andrea Nagl, Peter Schenk und Dorottya Gaal. | Foto: LK Hochegg

Der Welttuberkolosetag naht
Das Klinikum Hochegg hat TBC im Griff

Das Landesklinikum Hochegg verfügt landesweit über die größte und modernste Lungenfachabteilung. Pro Jahr werden hier durchschnittlich 49 Tuberkolose-Patienten betreut. HOCHEGG. Der 24. März steht jedes Jahr im Zeichen des internationalen Welttuberkulosetages. An diesem Tag wird an die Entdeckung des Tuberkulose-Bakteriums im Jahr 1882 durch den weltberühmten Forscher Robert Koch in Berlin erinnert, wodurch erst eine Therapie gegen diese Erkrankung entwickelt werden konnte, die bis dahin für...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Philipp Langgruber aus Reichersberg steht kurz vor seinem Abschluss des Masterstudiums Industriemathematik an der JKU Linz. Sein Forschungsprojekt: Bildverarbeitungsalgorithmen, die Röntgenbilder schärfer machen | Foto: Langgruber
2

Forschergeist aus Ried
Dieser junge Mathematiker sorgt für scharfe Bilder

Bildverarbeitungsalgorithmen nennt sich das, woran Philipp Langgruber aus Reichersberg tüftelt. Der 24-Jährige forscht als Industriemathematiker an der Johannes-Kepler-Universität Linz.   REICHERSBERG, LINZ. "Es geht darum, ein unscharfes Bild wieder scharf zu machen und das unnötige Rauschen – gestörte Pixel – zu entfernen", erklärt Philipp Langgruber die Bildverarbeitungsalgorithmen. Der junge Reichersberger, der seit fünf Jahren in Linz lebt und dort an der Johannes-Kepler-Universität...

  • Ried
  • Kathrin Schwendinger
Florian Kronenberg – ein gebürtiger Pfarrkirchner – lässt mit seinen Forschungsstudien in der Medizin aufhorchen. | Foto: Foto: Adrian Kronenberg
1

Pfarrkirchner hat die „Schaufensterkrankheit“ erforscht

Florian Kronenberg (54) leitet erfolgreich eine Forschergruppe an der Med-Uni Innsbruck. PFARRKIRCHEN, INNSBRUCK (hed). Der gebürtige Pfarrkirchner Florian Kronenberg (geborener Füchsl) wurde 2004 als Universitätsprofessor und Leiter des Institutes für Genetische Epidemiologie an die Medizinische Universität Innsbruck berufen. Dort hat er ursprünglich Medizin studiert. In Innsbruck hat er eine erfolgreiche Forschungsgruppe aufgebaut. „Wir beschäftigen uns mit der Identifizierung von Genen, die...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.