Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

<f>Forschungsteam</f> mit Leiter Christoph Stenzel (3.v.l.), Direktor Alfred Graf (4.v.l.), Bürgermeister Reinhard Resch, Stadtrat Albert Kisling. | Foto: Doris Necker

Mit Video!
Jetzt braucht Bauen mehr Grün

Die Stadt Krems reagiert mit dem Forschungsprojekt Greenovate auf den Klimawandel. KREMS (don). Begrünte Dächer und Fassaden von Gebäuden, begrünte Garagenwände und Mauern hören sich an wie Zukunftsmusik. Obwohl der Gedanke für viele Menschen noch ungewohnt ist, arbeitet ein Forschungsteam schon an Maßnahmen, wie man die immer wärmer und trockener werdenden Sommer durch mehr Grün für die Bevölkerung erträglicher gestalten könnte. Leitfaden erstellen Das Know-how dafür kommt von dem...

  • Krems
  • Doris Necker
Mit einem Festakt unter Anwesenheit von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner wurde die von Land Niederösterreich, NÖ Gesundheits- und Sozialfonds (NÖGUS) mit rund 3,2 Millionen Euro finanzierte Core Facility am Campus Krems am 9. Oktober eröffnet.  | Foto: DUK, Walter Skokanitsch)

Core Facility am Campus Krems eröffnet

Neue gemeinsame Forschungsinfrastruktur von Donau-Universität Krems, Karl-Landsteiner Privatuniversität und IMC Fachhochschule Krems ermöglicht zukunftsweisende Forschung in Niederösterreich KREMS. Mit einem Festakt unter Anwesenheit von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner wurde die Core Facility am Campus Krems am 9. Oktober eröffnet. Großgeräte am letzten Stand der Technik stehen an zwei Standorten am Campus Krems für Forschung in den Feldern Bioimaging und Zellanalytik sowie Biomechanik und...

  • Krems
  • Doris Necker
Young positive adult female cancer patient sitting in the kitchen by a window, smiling and looking at the camera.
1

Moderne Krebstherapie: Was den Menschen wichtig ist

Der individuelle Patientennutzen ist entscheidend. "Zunächst einmal ist die Diagnose Krebs ein Schock, die stark mit Angst und Tod assoziiert wird", schildert die Betroffene Mona Knotek-Roggenbauer. Den Patienten in einer der schwersten Zeiten des Lebens in den Mittelpunkt zu stellen, sollte die wesentlichste Aufgabe der modernen Krebstherapie sein. Das ist die Kernaussage einer Umfrage, die Pharmig, der Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs, durchführen ließ. Betroffene kamen...

  • Michael Leitner

Die Weinbauschule Krems lädt zur "Langen Nacht der Forschung"

Die Weinbauschule Krems möchte Sie im Rahmen der „Langen Nacht der Forschung“ am Freitag, dem 13. April herzlich einladen. Freitag 13. April von 16:00 – 22:30 Uhr Sie finden die verschiedenen Stationen im Kompetenzzentrum der Weinbauschule in der Wienerstraße 101. Station 1: Zu viel Stress kann sich auf Rebe und Wein negativ auswirken. Um die stressauslösende Wirkung durch Witterungsereignisse zu untersuchen sind in den Weinbaugebieten Wetterstationen und Bodenfeuchtesensoren installiert. Wie...

  • Horn
  • Simone Göls
Das Innenohr lebendig erklärt von Dr. Bela Büki
9

Wenn sich alles dreht

‚Alles dreht sich, alles bewegt sich’ nicht nur bei rauschenden Ballnächten. Schwindel kann sowohl harmlos als auch gefährlich sein, ernst nehmen sollte man ihn auf jeden Fall. HNO-Arzt Dr. Bela Büki vom Uni-Klinikum Krems konzentrierte sich im ersten MINI MED-Vortrag des aktuellen Winter-Semsters auf die drei am öftesten auftretenden Formen von Schwindel: Lagerungsschwindel (länger bestehend, nicht immer ungefährlich), Entzündung des Gleichgewichtsnervs und Morbus Menière (im Ohr wird zu viel...

  • Krems
  • Heinz Riedmüller
"Jede Patientin und jeder Patient hat individuelle Bedürfnisse und benötigt daher ein maßgeschneidertes Therapiekonzept.", so Landeshauptfrau Mikl-Leitner zum neuen Gender Medizin Institut in Gars am Kamp | Foto: VAMED AG/APA-Fotoservice/Schedl
3 1 5

"Zukunftsfeld Gender Medizin" – Neuer Forschungsstandort in Niederösterreich

Niederösterreich erhält einen neuen Forschungsstandort für Medizin in Gars am Kamp. Das Institut für Gender Medizin wird von Prof. Dr. Kautzky-Willer, aktuelle Wissenschafterin des Jahres, geleitet. Der international führende Gesundheitsdienstleister VAMED eröffnet, in Kooperation mit der Medizinischen Universität Wien, einen neuen Forschungsstandort in Niederösterreich. Damit erhält der traditionsreiche Kurort Gars am Kamp, neben dem la pura women's health resort kamptal und der...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Lob von höchster Stelle: Bundespräsident van der Bellen scheint seine Meinung zum einstigen "verunglückten Renommee-Projekt" der niederösterreichischen Landesregierung, geändert zu haben | Foto: NLK Burchhart
2 2

Kommentar: IST Austria – Vom Skandal zum Welterfolg

Während seines Besuchs in der niederösterreichischen Landeshauptstadt, zeigte sich Bundespräsident Alexander van der Bellen voll des Lobes für die wirtschaftliche und wissenschaftliche Entwicklung des Landes. Vor einigen Jahren klang das noch ganz anders. Bundespräsident Alexander Van der Bellen kam bei seinem Besuch in St. Pölten vergangene Woche aus dem Schwärmen nicht mehr heraus. 2017: IST als "weitblickende Entscheidung" Vor einem Dutzend Journalisten lobte der erste Mann im Staat die...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
1

Vielschichtigkeit der Evolutionsbiologie

BUCH TIPP: Eva Jablonka, Marion J. Lamb – "Evolution in vier Dimensionen" Weltweit lösten die Thesen im vor 10 Jahren erschienenen Nachschlagewerk „Evolution in vier Dimensionen“ heftige Kontroversen aus. Eva Jablonka und Marion J. Lamb zeigen auf, dass Prozesse von Vererbung und natürlicher Selektion auch jenseits von DNA und Genen erforschbar sind. Interessierte Studierende bzw. einschlägig vorgebildete Leser finden in der deutschen Ausgabe neue Ansätze in der Wissenschaft der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Biologiebücher müssen wohl umgeschrieben werden. | Foto: BillionPhotos.com - Fotolia.com

Viel Getöse ums Gekröse

Forscher haben ein neues Organ entdeckt. Ein neues Organ, das entdecken selbst die besten Forscher nicht jeden Tag. Wissenschafter in Irland aber ist genau das gelungen. Sie haben erkannt, dass das Gekröse, in der Fachsprache auch Mesenterium genannt, ein zusammenhängendes Organ ist. Dabei handelt es sich um eine Vorrichtung, die unseren Darm an den Bauch heftet. Bekannt ist das Gekröse schon lange, es wurde aber falsch eingeschätzt. Bislang ging man davon aus, dass es aus lauter Einzelteilen...

  • Michael Leitner
29

Wissenschaftliche Auszeichnung für Junge aus dem Raum Krems

Dass Innovationen im Bereich der Forschung nicht auf ältere Semester reduziert ist, beweist die Verleihung des vom BioTec Area Verein Krems ausgeschriebenen Preises "Krems Cooperation Research Award. Junge Menschen erbringen regelmäßig hervorragende wissenschaftliche Leistungen in Form von Publikationen, Bachelor- und Masterarbeiten. Mit dem Award werden - mit rasch zunehmenden Erfolg - wiederkehrend junge Wissenschafter aus dem Raum Krems zu Höchstleistungen auf dem Gebiet der angewandten...

  • Krems
  • Heinz Riedmüller
Die Auszeichnungen des Abends.
46

Wissenschaftsgala des Landes Niederösterreich 2014

Schloss Grafenberg bildet den stimmungsvollen Rahmen für die ganz im Zeichen des Jubiläums „50 Jahre Wissenschaftspreise“ stehende Veranstaltung. 1964 wurden die ersten Wissenschaftspreise vom damaligen Landeshauptmann Leopold Figl verliehen. 2014 verleiht LH Dr. Erwin Pröll die Auszeichnungen jenen, die mit bemerkenswerten Innovationen im Bereich Wissenschaft sowohl auf sich als auch auf das Land Niederösterreich aufmerksam machen. Das Bundesland hat sich in den letzten Jahren mit seinen FH,...

  • Krems
  • Heinz Riedmüller
1

BUCH TIPP: Ein Plädoyer für die pelzigen Tierchen

Die Hummel ist ein Wunder der Natur – und vom aussterben bedroht! Dave Goulson, Gründer einer Stiftung zur Rettung der Hummel, erzählt sehr lebhaft die Erforschung der dicken Brummer und macht mit seinem sehr unterhaltsamen Plädoyer klar, dass diese Tiere ein sehr wichtiger Bestandteil für das Ökosystem und für den Menschen sind. Das Buch kann vor allem Gartenbesitzer begeistern! Hanser Verlag, 320 Seiten, 20,50 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Georg Larcher
2

Lange Nacht der Forschung

KREMS. Am 4. April 2014 öffnen Forschungsstätten in ganz Österreich zur „Langen Nacht der Forschung“ ihre Türen. Die Donau-Universität Krems lädt mit 21 Stationen für jede Altersgruppe zum Mitmachen, Informieren und Austauschen. Von Biomedizin über Stressforschung bis hin zu interaktivem Lernen und Denkmalschutz reicht das vielfältige Themenspektrum. Ein Wissensparcours mit anschließendem Fotoshooting für junge BesucherInnen, die Ausstellungseröffnung zu einem Kunst-Forschungsprojekt und ein...

  • Krems
  • Doris Necker
Bei einem Treffen an der Donau-Universität Krems wurden zukünftige Möglichkeiten der Zusammenarbeit besprochen | Foto: Matthias Nemec

Lebensstilintervention bei Schlaganfall

Europäisches Forschungskonsortium an der Donau-Universität Krems gegründet KREMS. (kpr). ExpertInnen aus mehreren europäischen Ländern trafen sich am 21. Oktober auf Einladung des Departments für Klinische Neurowissenschaften und Präventionsmedizin an der Donau-Universität Krems, um ein Forschungskonsortium zu gründen. Erklärtes Ziel der gemeinsamen Anstrengungen ist es, die präventiven Möglichkeiten von Lebensstiländerungen bei SchlaganfallpatientInnen wissenschaftlich zu untermauern. Auf...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Doris Necker

KFV‐Forschungspreis: Einreichfrist

BEZIRK. Das  KFV  (Kuratorium  für  Verkehrssicherheit)  ruft  WissenschaftlerInnen,  JungforscherInnen und  StudentInnen  auf,  neue  Impulse  für  mehr  Sicherheit  zu  liefern  und  ihre  Arbeiten  und Ideen  zu  innovativen  Sicherheitskonzepten einzureichen.  Dem  Gewinner winken 10.000 Euro  und  eine  mögliche  Realisierung  des  Projekts.  Gemeinsames  Ziel:  Mehr  Sicherheit für alle.  www.kfv.at/forschungspreis, Einreichfrist bis 17. März 2013 ...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Doris Necker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.