Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Herbert Oberacher leitet das forensisch-toxikologische Forschungslabor an der Innsbrucker Gerichtsmedizin. | Foto: MUI

Drogen
Drogenrückstände in Tirols Abwässern

TIROL. Bei einer Untersuchung von vier österreichischen und einer Südtiroler Kläranlage wurden erstmals Daten zum Dorgenkonsum in den Regionen aus den Abwässern erhoben. Die Abwasseranlangen Innsbruck, Hall-Wattens, Hofsteig, Millstättersee und Bozen lieferten interessante Ergebnisse. Cannabis als meist konsumierte DrogeDie Untersuchungen in den fünf Kläranlagen übernahm das Institut für Gerichtliche Medizin der Medizinischen Universität Innsbruck. Es ist Teil des europaweiten Netzwerkes SCORE....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Vom Landes- zum Bundessieg: Die Stadt Innsbruck wurde als Wasser GEMEINDE 2019 auszeichnet. Von li.: Stefan Wildt (Wasserwirtschaft Land Tirol), Bgm Georg Willi), IKB-Vorstand Thomas Pühringer, Christopher Giay (Kommunalkredit Public Consulting). | Foto: Arpad Szamosi
2

Neptun-Wasserpreis
Einmal Gold und einmal Silber fürs Land

TIROL. Tirol war beim größten österreichischen Wasserprojekt wieder erfolgreich: in zwei der insgesamt fünf Kategorien des Neptun-Wasserpreises schneidet das Land sehr gut ab. Einmal gab es den Bundessieg ein zweites Mal Silber.  Vom Landessieger zum BundessiegerDie Stadt Innsbruck sicherte sich schon im Vorhinein den Landessieg als WasserGEMEINDE. Erfreulicherweise konnte die Landeshauptstadt nun sogar als Bundessieger gekürt werden. Innsbruck punktete mit dem Virtual-Realty-Film "Die Reise...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Forschung in Tirol wird stetig durch das Land gefördert, so auch der Life Science Cluster Tirol.  | Foto: Uni Innsbruck

Forschung in Tirol
Unterstützung für Life & Health Science Cluster Tirol

TIROL. Das Land Tirol wird dem Life & Health Science Cluster Tirol dieses Jahr 70.000 Euro zur Verfügung stellen. Damit möchte man die ganzheitliche Vernetzung noch besser fördern, wie Gesundheits- und Wissenschaftslandesrat Bernhard Tilg den Beschluss aus der Regierungssitzung erläutert.  Wissen bündeln und Synergien nutzen Der Life & Health Science Cluster Tirol vereint über 200 WissenschaftlerInnen aus neun Hochschuleinrichtungen. Gemeinsam bündelt man sein Wissen und nutzt noch besser die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Heuschreckenschwärme können in vielen Regionen zur Plage werden. | Foto: Luis Daniel Carbia Cabeza

Forschung in Tirol
Forschung zum Schwarmverhalten mit Wissenschaftlern der Uni Innsbruck

TIROL. Die Universitäten Innsbruck und Konstanz arbeiten an einem Projekt, das das Schwarmverhalten von Lebewesen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erforscht. In einem Fachjournal wird besonders die Untersuchung des Verhaltens von Wanderheuschrecken thematisiert.  Ein natürlicher und realistischer Blick auf das IndividuumDie Universitäten arbeiten zusammen mit einer Methode des maschinellen Lernens, um kollektive Bewegung zu modellieren, ohne dabei das Verhalten der Individuen von...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die unterschiedlichen Bereiche am MCI bündeln ihre Kompetenzen und werden künftig wie Zahnräder ineinander greifen.  | Foto: Pixabay/Pavlofox (Symbolbild)

MCI
Kompetenzzentrum „Digitaler Zwilling“ startet am MCI

TIROL. Es geht wieder einiges voran mit der Forschung in Tirol. Durch die Unterstützung des Landes kann in Kürze das neue Kompetenzzentrum "Digitaler Zwilling" gestartet werden. Durch das Zentrum kann die umfassende Expertise des MCI gebündelt und weiter ausgebaut werden.  Künftig noch besser den Anfragen der heimischen Industrie nachkommenDie Forschungsfelder Mechatronik, Maschinenbau und Regelungstechnik werden künftig zusammen im Kompetenzzentrum "Digitaler Zwilling" agieren. Daraus erhofft...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die deutsche Sonne zählt zu den technisch am besten ausgestatteten Forschungsschiffen, die es derzeit gibt.
 | Foto: Universität Hamburg/LDF/V M.Hartig/Meyer Werft
2

Forschung
Tiefseeforschung mit Innsbrucker Geologen

TIROL. Unter der Leitung von Innsbrucker Geologen forschte ein internationales Team am Zusammenhang zwischen Erdbeben und dem Kohlenstoffkreislauf. Die Ergebnisse wurden nun im Scientific Reports veröffentlicht.  Erforschung der Tiefsee, um Kohlenstoffkreislauf zu verstehenDas internationale Team kam durch seine Forschung erstmals dazu, die Menge an organischem Kohlenstoff zu quantifizieren, die durch ein einziges tektonisches Ereignis, dem Tohoku-oki-Erdbeben im Jahr 2011, in die Tiefsee...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"Spitzenforschung in Innsbruck zu halten und zu entwickeln,“ war das Ziel in den letzten Jahrzehnten, so Paul Unterweger, Vizepräsident der Industriellenvereinigung Tirol. Hier mit im Bild, der Physik-Nobelpreisträger David Wineland (zweiter von links). | Foto: Uni Innsbruck

Forschung in Innsbruck
Quantenforschung in Tirol von Industrie gefördert

TIROL. Wenn es um Quantentechnologie geht, ist Innsbruck ein wesentlicher Forschungsstandort. Zu dieser erfolgreichen Entwicklung hat auch die Tiroler Industrie beigetragen. Seit bereits 20 Jahren unterstützt die Industriellenvereinigung die Forschung zur Quantenphysik in Tirol.  Grundlagen der Quantentechnologie in Innsbruck erarbeitetDurch die hohe Förderung der Innsbrucker Forschung konnten, über die letzten 20 Jahre, wesentliche Grundlagen der Quantenphysik erarbeitet werden. Diese...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LR Tilg hat die Wissenschaftsförderung in Tirol auf sieben Millionen Euro jährlich ausgebaut.
 | Foto: © Land Tirol/Berger

Forschung
Finanzierung von 63 Projekte der Tiroler Hochschulen

TIROL. 63 verschiedene Tiroler Forschungsprojekte dürfen sich über eine Millionenförderung des Landes freuen. Eingesetzt für die Unterstützung, hat sich LR Bernhard Tilg. Vielfalt der Forschungsprojekte Durch die Millionenspritze können Projekte wie der Laserschmelzprozess, die Erforschung der Virengruppe der Phagen, neue Ansätze zu umweltfreundlichen und leistungsstarken Lithium-Ionen Batterien, der Buchberg bei Wiesing in der Bronzezeit, die Klassifizierung des Gebäudezustandes mit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Bild v.li.: Dipl. Ing. Alexander Wahler (CEO Onlim), Univ.Prof. Dieter Fensel (STI Universität Innsbruck) und Dr. Markus Schröcksnadel (CEO feratel). | Foto: feratel/ Berger

Künstliche Intelligenz
MindLab bereitet Künstliche Intelligenz für den Tourismus vor

TIROL. An der Universität Innsbruck gibt es eines der größten Forschungsprojekte Österreichs im Bereich der Künstlichen Intelligenz KI. Bereits im September fiel der Startschuss für MindLab. Künstliche Intelligenz als Forschungsprojekt Im September startete das Forschungsprojekt MindLab in Innsbruck. Die Projektpartner sind die Forschungsgruppe STI Uni Innsbruck, Onlim und feratel. Das Forschungsprojekt rund um Künstliche Intelligenz ist mit 1,2 Millionen Euro budgetiert und auf zwei Jahre...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
v.l.: Andreas Altmann (Rektor MCI), Stefan Kiechl (Medizinische Universität Innsbruck), Wolfgang Fleischhacker (Rektor Medizinische Universität Innsbruck), Tilmann Märk (Rektor Universität Innsbruck),Frank Edenhofer (Leiter Life & Health Science Cluster Tirol), Magdalena Flatscher-Thöni (UMIT) | Foto: Uni Innsbruck

Life & Health Science Cluster Tirol
Forschung und Vernetzung der Tiroler Wisschenschaftler

TIROL. Bei der Gründungskonferenz des Life & Health Science Cluster Tirol in Innsbruck wurden ausgewählte Zukunftsfragen von Expertinnen und Experten der Tiroler Hochschulen diskutiert.  Leben und Gesundheit der ZukunftIm Life & Health Science Cluster Tirol schließen sich mehr als 200 WissenschaftlerInnen aus neuen Hochschulen zusammen und gehen Fragen aus den Bereichen der Grundlagenforschung, angewandten Forschung oder auch der Ethik und des Rechts auf den Grund. So fragt man nach den Themen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Erfolgreiche Verhandlungen: Die Universität Innsbruck wird in den kommenden drei Jahren über ein Budget von 716 Mio. Euro verfügen. | Foto: Universität Innsbruck
2

Uni Innsbruck
716 Mio. Euro Budget für die nächsten drei Jahre

TIROL. Die Budgetverhandlungen mit dem Wissenschaftsministerium für die Leistungsvereinbarungsperiode 2019 - 2021 für die Universität Innsbruck konnten nun abgeschlossen werden. So schaffte man einen Abschluss kurz vor Beginn des 350-Jahr-Jubiläums.  Wissenschaftliche Kompetenz wird ausgebautDie Universität Innsbruck und ihre Studenten können sich in den kommenden drei Jahren über 45 neue Professuren bzw. äquivalente Stellen freuen. Daraus erhofft man sich unter anderem eine Erhöhung der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Das Tecnológico de Monterrey ( ITESM) in Mexiko, eine der Top-Partnerhochschulen des MCI. 
 | Foto: ITESM

MCI
MCI verlängert Partnerschaften mit Elitehochschulen

TIROL. Die Partnerschaften mit dem MCI werden weltweit verlängert. Erstklassige Hochschulen aus den USA, Asien und Mexiko verlängern ihre Kooperation mit der Unternehmerischen Hochschule aus Tirol.  250 Partneruniversitäten weltweitDie Unternehmerische Hochschule kann stolz auf ihre langjährigen Partnerschaften mit Universitäten in Asien, USA und Mexiko sein. Weltweit rühmt sich die Hochschule mit 250 Partneruniversitäten. Doch nicht nur in der Quantität überzeugt man, sondern auch in der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Trockene Haut und Ausschlag sind die ersten Anzeichen einer Erkrankung | Foto: casi - Fotolia.com

Kampf gegen Neurodermitis

Um die chronische Hauterkrankung in Zukunft heilbar zu machen, investiert das Land Tirol 220.000 Euro in die dreijährige Neurodermitis-Forschung der Universitätsklinik Innsbruck . Die atopische Dermitis, besser bekannt als "Neurodermitis", ist eine chronisch entzündliche Hautkrankheit, die hauptsächlich bei Kindern auftritt. „Diese Erkrankung ist für etwa 40 Prozent der betroffenen Kinder der erste Schritt des ‚atopischen‘ Marsches, welcher im späteren Leben zu Asthma oder zu allergischer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Geschäftsführer DI Manfred Augustin (4.v.l.) erklärt diverse Prüfeinrichtungen in der Halle der holz.bau forschungs GmbH an der TU Graz. | Foto: proHolz Tirol
4

Inno4wood: Projektpartner besuchen Betriebe

Diverse Holzforschungseinrichtungen in Bayern und Österreich konnten sich über Hochrangigen Besuch freuen. Im Rahmen des Interreg-Projekts Inno4wood besichtigten die Projektpartner die Betriebe. Als Ziel für die Zukunft, setzte man sich unisono "mehr Austausch und Vernetzung". TIROL. Holz ist immer noch eine hochwertige Ware, mit der jedes Jahr neue Innovationen auf den Markt kommen. Besonders die angewandte Forschung beschäftigt sich mit dem Material. So erforscht man  "Fasertechnologie in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg | Foto: © Land Tirol/Berger

Austrian Drug Screening Institute: 1,5 Mio Euro Förderung bis 2021

Drei weitere Jahre soll das Austrian Drug Screening Institute durch die Tiroler Landesregierung gefördert werden. Das wäre in der Zeit von 2019 bis 2021 ein Betrag von 1,5 Millionen Euro, mit dem der Auf- und Ausbau des Forschungsinstituts gefördert wird. TIROL. Besonders die Wirtschaft profitiert von den Tiroler Innovationen, da die produzierten Medikamente für ein starkes Export-Plus sorgen. Doch nicht nur Medikamentenentwicklung wird im Forschungsinstitut ADSI betrieben. Der Bereich...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Ein Bild, das man eigentlich nicht sehen möchte: Krank sein im Urlaub. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

"Freizeitkrankheit": Warum wird man zum Urlaub hin krank?

Viele kennen das: Sobald der Urlaub beginnt und der Körper sich entspannen kann, fängt die Nase an zu laufen, der Magen schmerzt und man scheint Anlaufstelle für alle möglichen Infekte zu sein. Ein Forscherteam der UMIT und er IUBH haben nun die sogenannte "Leisure Sickness" genauer unter die Lupe genommen und begünstigende Faktoren untersucht. TIROL. Sobald das Stresslevel des Körpers sinkt, neigen viele Menschen dazu, krank zu werden. Dies betrifft dann, zum Leidwesen der Betroffenen häufig...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Das Thema der gemeinsamen Forschung: "Entzündung und Metabolismus". | Foto: pixabay.com

Gemeinsame Forschung von Innsbruck und Bozen

Im Zuge einer gemeinsamen Forschung der Medizinischen Universität Innsbruck mit der Europäischen Akademie (EURAC) in Bozen wurde nun von der Tiroler Landesregierung eine Förderung für eine vierjährige, im kommenden Jahr startende Doktorandenstelle mit 112.000 Euro beschlossen. TIROL. Das Thema der gemeinsamen Forschung: "Entzündung und Metabolismus". Die grenzüberschreitende Forschung zu diesem Thema, ist "ein wichtiger Impuls für die Europaregion", wie es Wissenschaftslandesrat Bernhard Tilg...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Zu Besuch bei LHStvin Ingrid Felipe v.l.n.r.: Norbert Koppensteiner (Peace Studies, Universität Innsbruck), Emana Gebragiorgis, Adinew Tadesse (beide Haramaya University), Fritz Staudigl (Abteilung Südtirol, Europaregion und Außenbeziehungen), Julia Lichtkoppler-Moser (APPEAR), Adham Hamed (Peace Studies, Universität Innsbruck), Eskedar Molla Terefe (Haramaya University) | Foto: © Land Tirol/Rosner

Forschungszentrums „Frieden und Konflikt“ eröffnet

Hoher Forscher-Besuch in Innsbruck. Im Rahmen der Neugründung des Forschungszentrums "Frieden und Konflikt" besuchte eine Delegation der Innsbrucker Partneruniversität Haramaya, der zweitältesten Universität Äthiopiens das Tiroler Land. Es kam zu einem angeregtem Austausch zwischen den Forschern und LHStvin Ingrid Felipe. TIROL. Durch das Treffen hofft man künftig auf eine erfolgreiche Entwicklungszusammenarbeit und einen weiteren offenen Austausch.  „Ich freue mich, dass mit diesem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Young positive adult female cancer patient sitting in the kitchen by a window, smiling and looking at the camera.
1

Moderne Krebstherapie: Was den Menschen wichtig ist

Der individuelle Patientennutzen ist entscheidend. "Zunächst einmal ist die Diagnose Krebs ein Schock, die stark mit Angst und Tod assoziiert wird", schildert die Betroffene Mona Knotek-Roggenbauer. Den Patienten in einer der schwersten Zeiten des Lebens in den Mittelpunkt zu stellen, sollte die wesentlichste Aufgabe der modernen Krebstherapie sein. Das ist die Kernaussage einer Umfrage, die Pharmig, der Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs, durchführen ließ. Betroffene kamen...

  • Michael Leitner
Das MCI zählt zu den führenden MBA-Anbietern Österreichs und punktet nicht nur bei Bekanntheit und Spitzenqualität, sondern auch bei der internationalen Ausrichtung der Programme. | Foto: MCI

MCI: 2. Platz in MBA-Ranking

Wer ein MBA-Studium absolvieren möchte, ist beim MCI sehr gut aufgehoben. Schließlich wurde die Unternehmerische Hochschule erneut unter die Top 3 des MBA-Rankings eines Industriemagazins gewählt. TIROL. Unter einem MBA versteht man einen "Master of Business Administration"-Studiengang. Den gleichnamigen Abschluss kann man an vielen Hochschulen absolvieren, doch nur wenige erhalten exzellente Bewertungen. Unter den Top 3 rangiert nun bereits zum fünften Mal das MCI.  MCI auf Platz 2 Mit den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Unternehmerische Hochschule® als Plattform für Family Business: 1. Tag der Familienunternehmen am MCI, Montag, 14. Mai 2018, 14:00 bis 18:00 Uhr. | Foto: MCI
2

MCI: Informationstag für Familienunternehmen

Das MCI lädt am 14. Mai 2018 zum 1. Tag der Familienunternehmen, somit trifft Wissenschaft auf Wirtschaft. Themen, die Familienunternehmen-relavant sind, werden erörtert und besprochen. TIROL. Wie läuft die Übergabe eines Familienbetriebs reibungslos ab? Welche Herausforderungen kommen in den nächsten Jahren auf familiengeführte Unternehmen zu? Fragen wie diesen will der 1. Tag der Familienunternehmen am MCI nachgehen und gemeinsam beantworten. Wissenschaft und Wirtschaft sollen zudem zusammen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Regina Obexer (links) und Brigitte Huter präsentieren als Initiatorinnen und Projektleiterinnen stolz die neuen Digital Badges am MCI. | Foto: MCI
2

MCI: E-Learing- und Badges-Angebot für Studierende ausgebaut

Das MCI nimmt mit seinem E-Learning Konzept unter den Hochschulen Europas einen Spitzenplatz ein. Im vergangen Wintersemester wurden noch sogenannte "Digital Badges" in einem Pilotprojekt erfolgreich getestet. Somit strebt die Unternehmerische Hochschule Im Bereich digitales Lernen immer mehr Perfektion an. TIROL. Unter den getesteten "Digital Badges" versteht man digitale Zertifikate, die erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten dokumentieren. 25 Studierende konnten kürzlich die ersten Badges...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Modell von Eis VI, die großen roten und blauen Kugeln stellen Sauerstoff-Atome, die kleinen Kugeln Wasserstoff-Atome dar. | Foto: Foto: Uni Innsbruck
1

Die Formen des Eises: Innsbrucker Forscher entdecken 18. Eisform

Eis kann unterschiedliche Formen annehmen und hier sind nicht die verschiedenen Eissorten wie Vanille oder Schokolade gemeint. Wissenschaftlich gesehen, kann Eis in 17 kristallinen Formen erscheinen. Ein Innsbrucker Forscherteam konnte nun eine 18. Form entdecken. TIROL. Jetzt muss nur noch die Kristallstruktur bestimmt werden und die Entdeckung des Innsbrucker Chemikers Thomas Lörting und seines Teams wird bald in die Lehrbücher eingehen. Sie entdeckten die 18. Form des Eises, von dem man...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der Kleine Fuchs gehört zu den ersten Tagfaltern im Frühling. | Foto: Elisabeth H.
2

Viel-Falter: Beobachtung der Tiroler Schmetterlinge

Forscher der Universität Innsbruck und Freiwillige aus ganz Tirol werden diesen Sommer einen wichtigen Beitrag zu Biodiversitätsforschung leisten. Mit dem Projekt Viel-Falter werden nun Schmetterlinge intensiv beobachtet! TIROL. Das Institut für Ökologie der Universität Innsbruck und die Naturwissenschaftlichen Sammlungen der Tiroler Landesmuseen riefen mit der Unterstützung der Abteilung Umweltschutz des Landes Tirol und er Stiftung Blühendes Österreich das Projekt Viel-Falter ins Leben.  Das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.