Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Seit seiner Gründung 2009 hat sich das Forschungsinstitut zu einem internationalen Zentrum entwickelt. | Foto: ISTA
3

Vom Meilenstein zur Erfolgsgeschichte
16 Jahre ISTA in Klosterneuburg

Das Institute of Science and Technology Austria (ISTA) in Klosterneuburg ist seit Jahren ein Aushängeschild für Wissenschaft und Forschung im Land. Im Rahmen von „Landtag im Land“ machten sich die Abgeordneten nun ein Bild von der Arbeit des Instituts – und Landtagspräsident Karl Wilfing (ÖVP) betonte die Bedeutung des Standorts. NÖ. Vor 16 Jahren nahm das ISTA in Klosterneuburg mit 37 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern seinen Betrieb auf. Heute zählt das Forschungsinstitut mehr als 1.250...

Das Institute of Science and Technology Austria (ISTA) in Klosterneuburg betreibt Grundlagenforschung in den Naturwissenschaften, Mathematik und Computerwissenschaften. | Foto: ISTA
6

ISTA-Forschung
Wie das Gehirn das Überleben des Organismus sichert

Eine Maus läuft durch den Garten, eine Katze erblickt sie, steuert auf sie zu, die Maus erstarrt und ihr Organismus schaltet in Sekundenschnelle in den Überlebensmodus und sucht Unterschlupf. Doch wie "spricht" das Gehirn mit den Körperfunktionen? Das untersucht die Australierin Amelia Douglass am Institute of Science and Technology Austria (ISTA). KLOSTERNEUBURG. Amelia Douglass, welche von Australien stammt und dort ihren BA abschloss, um später bei Rüdiger Klein am Max-Planck-Institut für...

19

Wissenschaftsfestival
1.500 Besucher waren bei „Heurika“ in Tulln

Der Nibelungenplatz in Tulln wurde zum Schauplatz eines außergewöhnlichen Wissenschaftsfestivals: „Heurika findet Stadt!“ brachte Forschung, Genuss und Diskussion mitten ins Zentrum. LH-Stv. Pernkopf: "Mit neuen Ideen gestalten wir die Zukunft Niederösterreichs." TULLN. „Ich möchte zeigen, was Wissenschaft kann und was Forschung für uns alle bedeutet. Wissenschaft will wissen, wie unsere Welt funktioniert, wie man das Leben leichter und das Zusammenleben besser macht. Mit neuen Ideen gestalten...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Foto: Schmatz
40

Forschung & Wissenschaft in Klosterneuburg
Open Campus am ISTA

Am Sonntag verwandelte sich der Campus des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) in Klosterneuburg in eine lebendige Bühne der Wissenschaft und Entdeckung. MARIA GUGGING. Vizebürgermeisterin Maresi Eder, Ortsvorsteherin Gabi Pöll und Hunderte neugierige Besucherinnen und Besucher – von den Kleinsten bis zu den Ältesten – genossen den diesjährigen ISTA Open Campus 2025. Mit einem vielfältigen Programm, inklusive praxisnahen Experimenten und spannenden Shows, wurde Wissenschaft für...

Symbolbild. Eine großzügige Spende an die ISTA kam aus den USA. | Foto: Pexels
3

Klosterneuburg
Internationale Unterstützung für Forschungsexzellenz

Ein bedeutender finanzieller Impuls erreicht das Institute of Science and Technology Austria (ISTA) in Klosterneuburg: Ein US-amerikanischer Philanthrop investiert insgesamt über eine Million Euro in das renommierte Forschungsinstitut – und stärkt damit gezielt die Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. KLOSTERNEUBURG. Das Institute of Science and Technology Austria (ISTA) in Klosterneuburg erhält bedeutende finanzielle Unterstützung aus den USA. Ein renommierter amerikanischer...

ISTA Professor Jozsef Csicsvari im Labor. | Foto: Nadine Poncioni/ISTA
3

Forschung aus Klosterneuburg
Ein guter Schlaf lässt besser lernen

Forscher aus der Gruppe von Professor Jozsef Csicsvari am Institute of Science and Technology Austria (ISTA) in Klosterneuburg haben nun die Schlüsselrolle der Schlafphasen für die Optimierung der Gedächtnisleistung nachgewiesen. KLOSTERNEUBURG. Neurowissenschaftler am Institute of Science and Technology Austria (ISTA) haben herausgefunden, wie wichtig Schlaf für das Lernen und Gedächtnis ist. In einer aktuellen Studie überwachten sie die neuronale Aktivität im Gehirn von Ratten über einen...

Im Jahr 2023 gab es erstmals einen Wechsel an der Spitze des ISTA: Gründungspräsident und Computerwissenschafter Thomas Henzinger (links) übergab an den renommierte österreichische Molekularbiologen Martin Hetzer.  | Foto: Peter Rigaud/ISTA
3

Arbeitsplätze
Jobs am ISTA Klosterneuburg werden auf 2.000 wachsen

Das Institute of Science an Technology Austria (ISTA) in Klosterneuburg versteht sich nicht nur als ein Zentrum der internationalen Spitzenforschung. Es schafft auch immer mehr Arbeitsplätze in der Babenbergerstadt. NÖ/KLOSTERNEUBURG. Sind zurzeit 87 Forschungsgruppen mit rund 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus 80 verschiedenen Ländern am ISTA tätig, "wollen wir bis zum Jahr 2036 auf 150 Forschungsgruppen kommen", kündigt Präsident Martin Hetzer an. Die Zahl der Angestellten wird dann...

Kommentar zum Standort Klosterneuburg
Ein Paradies für helle Köpfe

In Klosterneuburg findet weltweite Spitzenforschung statt. Dafür sorgen vor allem drei Einrichtungen: das Institute of Science and Technology Austria (ISTA), das Konrad Lorenz Institute und die Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau. Diese drei schaffen nicht nur neues Wissen, sondern auch neue Jobs. Direkt, weil sie durch ihr Wachstum mehr Personal für verschiedenste Aufgaben brauchen. Indirekt, weil so manches kluge Köpfchen eine seiner Ideen zu einem tragfähigen...

Der Mathematiker Matthew Kwan vom Institute of Science and Technology Austria (ISTA) erhält den diesjährigen Förderpreis der Österreichischen Mathematischen Gesellschaft (ÖMG). | Foto: ISTA
2

Tag der Mathematik
In Maria Gugging forscht ein Mathegenie aus Australien

Matthew Kawn erhielt anlässlich des heurigen Tag des Mathematik, dem 26. September, den Förderpreis der Österreichische Mathematische Gesellschaft (ÖMG). Der 32-jährige Assistenzprofessor forscht am Institute of Science and Technology Austria (ISTA). MARIA GUGGING. Die Österreichische Mathematische Gesellschaft (ÖMG) verleiht im Jahr ihres 120-jährigen Bestehens ihren Förderpreis an Matthew Kwan. Der 32-jährige Assistenzprofessor am Institute of Science and Technology Austria (ISTA) erforscht...

Junge Talente forschen am ISTA Ende August gemeinsam mit Profis. | Foto: ISTA/Stephanie Kneissl
3

ISTA
Bei der Vifzack Academy können Jugendliche mit Profis forschen

Der Forschungsdrang von Kindern und Jugendlichen ist besonders groß. 75 begabte Schülerinnen und Schüler können zwischen 25. und 30. August gemeinsam mit Forschenden der ISTA in die Welt der Wissenschaft eintauchen. Eine Premiere. MARIA GUGGING. Am kommenden Sonntag, dem 25. August geht’s für 75 Jungen und Mädchen aus ganz Österreich am Institute of Science and Technology (ISTA) in Maria Gugging los. Die 10- bis 14-Jährigen können bei der „Vifzack Academy“ fünf Tage lang Schulter an Schulter...

In Sachen Künstlicher Intelligenz spielt Größe eine wichtige Rolle. Das ISTA erweitert seine Rechenkapazitäten mit einer Investition von 3,6 Millionen Euro.  | Foto: ISTA
2

Hochleistungsrechner
ISTA investiert 3,6 Millionen Euro in KI-Forschung

Das Institute of Science and Technology Austria (ISTA) möchte sich an der Spitze der europäischen Forschung von Künstlicher Intelligenz (KI) positionieren. Dafür erweitert das Institut seine Recheninfrastruktur und investiert 3,6 Millionen Euro in Grafikprozessoren.  MARIA GUGGING. Das ISTA investiert in einen hochmodernen Rechencluster von mehr als 100 NVIDIA H100 Tensor Core Grafikprozessoren, um seine Recheninfrastruktur für Machine Learning in der akademischen Forschung zu erweitern. Damit...

Der Zellbiologen Jiří Friml ist seit 2012 am ISTA aktiv und gewann nun den wichtigsten Wissenschaftsprpeis des Landes.  | Foto: FWF/Luiza Puiu
3

ISTA
Forscher gewinnt wichtigsten Wissenschaftspreis des Landes

Das Institute of Science and Technology Austria (ISTA) kann sich über den Gewinn von Österreichs höchstdotierte Wissenschaftspreise freuen. Der Zellbiologe Jiří Friml forscht bereits seit 2012 am ISTA. KLOSTERNEUBURG. Jiří Friml vom ISTA ist Österreichs neuer FWF-Wittgenstein-Preisträger. Er leitet die Forschungsgruppe „Pflanzliche Entwicklungs- und Zellbiologie“ am Institute of Science and Technology Austria (ISTA). Der Biochemiker, Zellbiologe und Genetiker studierte in Brünn, Köln und...

Wissenschaft in Klosterneuburg
Ein Abend im Konrad-Lorenz-Institut

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Wissenschaft.Klosterneuburg.Schafft Wissen." stand ein Abend im Konrad-Lorenz-Institut für Evolutions- und Kognitionsforschung auf dem Programm. KLOSTERNEUBURG. Die Organisatoren dieser Vortragsreihe, Vzbgm. Dr. Maria Theresia Eder für die Stadtgemeinde und Dr. Rudolf Koch für die Volkshochschule, verwiesen in ihren Begrüßungsworten auf die großartigen Leistungen des Konrad-Lorenz-Instituts und anderer wissenschaftlicher Einrichtungen und Wissenschaftlerinnen...

Wissenschaft in Klosterneuburg: Ein Abend im Konrad-Lorenz-Institut

KLOSTERNEUBURG. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Wissenschaft.Klosterneuburg.Schafft Wissen." stand am 5. Juni ein Abend im Konrad-Lorenz-Institut für Evolutions- und Kognitionsforschung auf dem Programm. Die Organisatoren dieser Vortragsreihe, Vizebgm. Maresi Eder für die Stadtgemeinde und Rudolf Koch für die Volkshochschule, verwiesen in ihren Begrüßungsworten auf die großartigen Leistungen des Konrad-Lorenz-Instituts und anderer wissenschaftlicher Einrichtungen und Wissenschaftlerinnen und...

Auf dem Gelände gibt es bei ISTA Open Campus viele Mitmachstationen. | Foto: ISTA/Anna Stöcher
2

9. Juni
Wissenschaft erleben und Forschende treffen: ISTA Open Campus

Wissenschaft erleben und Forschende treffen, das geht auch heuer wieder beim Open Campus des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) am Sonntag, 9. Juni, zwischen 12 und 18 Uhr. Außerdem können Besuchende dabei erstmals "Human - Model - World", eine Ausstellung mit faszinierenden wissenschaftlichen Bildern, sehen. MARIA GUGGING. Am ISTA Campus wird es beim Open Campus Mitmachstationen zum eigenhändigen Erleben und Ausprobieren von Wissenschaft geben, geführte Touren durch Labore...

Martin Hetzer, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Bildungsminister Martin Polaschek und Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf. | Foto: Marlene Trenker
2

Forschung
"Wir gehen Richtung Nobelpreis für Niederösterreich"

Der Campus des Intstitute of Science and Technology (ISTA) wird weiter ausgebaut. Drei Gebäude entstehen bis 2036.  KLOSTERNEUBURG/ST. PÖLTEN. Für das ISTA gibt es den "Masterplan 2036". "Denn für eine erfolgreiche Forschung brauchen wir die besten Rahmenbedingungen", so Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. Die nächsten drei Gebäude für die Forschenden sollen bis 2028 fertig sein. Noch zuvor wird ein Kindergarten enstehen. Für die dritte Ausbaustufe werden von Bund und Land gemeinsam 3,28...

Foto: VISTA
3

24. Mai 2024
Lange Nacht der Forschung in Klosterneuburg

Am 24. Mai können Sie Forschung in Niederösterreich hautnah erleben! In ganz Niederösterreich stellen in acht Regionen Firmen, Universitäten, Fachhochschulen und Forschungsinstitute spannenden Forschungsthemen vor. Die Experten laden Sie in Ihr Arbeitsumfeld ein und freuen sich auf Ihre Fragen. Am Abend erwartet Sie ein reichhaltiges Programm mit Vorträgen, Labor-Führungen und ausgewählten Kinderstationen. MARIA GUGGING/NÖ. Das Institute of Science and Technology Austria (ISTA) und...

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf | Foto: NLK Filzwieser
2

24. Mai - Event
Lange Nacht der Forschung in Niederösterreich

Am 24. Mai 2024 ist es soweit, das größte Event für Wissenschaft und Forschung in ganz Österreich findet wieder statt. Dabei öffnen Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie forschungsaffine Unternehmen ihre Türen und ermöglichen einen Blick hinter die Kulissen. NÖ. In Niederösterreich nehmen über 90 Institutionen und Unternehmen an rund 30 Standorten mit über 300 Stationen teil. Bei freiem Eintritt können alle wissenschaftsinteressierten Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen Einblicke in...

Bürgermeister Christoph Kaufmann, ISTA-Präsident Martin Hetzer, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Bundesminister Magnus Brunner
5

Klosterneuburg
Gemeinnützigkeitspaket stärkt den Forschungsstandort NÖ

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Finanzminister Magnus Brunner und ISTA-Präsident Martin Hetzer zum Nutzen des Gemeinnützigkeitspakets für das ISTA. MARIA GUGGING/NÖ. Mit dem im Vorjahr im Nationalrat beschlossenen „Gemeinnützigkeitspaket“ wird die langfristige Finanzierung von Forschungstätigkeiten gestärkt. Am „Institute of Science and Technology Austria“ (ISTA) in Klosterneuburg sprachen Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Bundesminister Magnus Brunner und ISTA-Präsident Martin Hetzer...

Stift Klosterneuburg
Neugierig seit neunhundert Jahren: Tag der Forschung im Stift

1. Tag der Kulturwissenschaftlichen Forschungen im Stift Klosterneuburg KLOSTERNEUBURG. Am Tag der Forschung, Freitag 20. Oktober, werden erstmals die zahlreichen mit dem Stift verbundenen Projekte und Initiativen allen wissenschaftlich interessierten Besucher:innen vorgestellt. Dabei können Einblicke in die geistes- und naturwissenschaftliche Grundlagenforschungen des Stiftes und seiner Partnerinstitutionen gewonnen werden. Tag der Forschung Freitag, der 20. Oktober 2023, steht im Stift...

Der Europäische Forschungsrat hat die Zuschüsse beschlossen. | Foto: ISTA
4

Fördergeld für die Forschung
ISTA mit fünf Millionen Euro gefördert

Forschende des Institute of Science and Technology Austria haben fünf Millionen Euro Fördergeld erhalten. MARIA GUGGING: Die prestigeträchtigen Zuschüsse des Europäischen Forschungsrats (ERC) helfen Forschern, die am Anfang ihrer Karriere stehen, Projekte zu starten, Teams zu bilden und ihre besten Ideen zu verfolgen. Alle drei geförderten Projekte beschäftigen sich mit neuartigen Materialien. Langfristig können sie Anwendungen ermöglichen in den Bereichen Photovoltaik, Planetenforschung und...

Professor Jérémie Palacci nutzt ein Mikroskop, um die winzigen Teilchen sichtbar zu machen, an denen er forscht. | Foto: Anna Stöcher/ISTA
5

Klosterneuburg
Festival der Wissenschaften für Groß und Klein

Mit über 2.000 Besuchern war der Open Campus am Institute of Science and Technology Austria in Maria Gugging wieder ein großer Erfolg. MARIA GUGGING. Auch in diesem Jahr öffnet das ISTA seine Pforten und zeigte den  Besucherinnen und Besuchern, wie Wissenschaft auf Weltklasseniveau betrieben wird. Groß und Klein konnten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter und ihre Arbeit kennenlernen. Mitmachausstellung Die Physiker:innen der Hof Gruppe machten mit einer riesigen Wirbelkanone die...

Martin Hetzer hat ambitionierte Visionen bis 2036. | Foto: Hahn
2

Neuigkeiten aus der Forschung
Blick in die Zukunft im heimischen ISTA

Präsident Martin Hetzer präsentiert, wie der Weg für die moderne Wissenschaft der Zukunft aussehen wird. MARIA GUGGING. "Ich möchte ein multidisziplinäres Forschungsnetz weiterentwickeln, in dem wissenschaftliche Exzellenz und Innovation gedeihen und ISTA-Wissenschaftler ihrer Leidenschaft frei von äußeren Einflüssen nachgehen können", fasst Martin Hetzer seine Vision von der Zukunft des Institutes zusammen. Der Molekularbiologe trat zu Jahresbeginn 2023 seine Funktion als Präsident an. Jetzt...

Foto: ISTA
2

Forschungsinstitut
Hetzer tritt für ISTA in Fußstapfen Henzingers

Nach 19 Jahren am renommierten Salk Institute in Kalifornien kehrt der mehrfach ausgezeichnete Molekularbiologe nach Österreich zurück, um hier das international angesehene Forschungsinstitut ISTA zu leiten. KLOSTERNEUBURG. Der Molekularbiologe Martin Hetzer hat am 01. Jänner 2023 als zweiter Präsident die Leitung des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) übernommen. Er folgt damit Thomas Henzinger, der das Institut die vergangenen 14 Jahre aufbaute. Bis kurz vor Amtsantritt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.