Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

1:59

Tiergarten Schönbrunn
Hilfe für die Wechselkröte im eigenen Biotop

Das Projekt "AmphiBiom" will Kleingewässer für Wechselkröten und andere Kleintiere zum Arterhalt schaffen. Auf die Mithilfe der Wienerinnen und Wiener wird dabei gehofft. Der Tiergarten Schönbrunn ist auch mit im Boot. WIEN. Der Tiergarten Schönbrunn wird einmal mehr zum Hotspot für heimische Amphibien. Grund dafür ist das Citizen Science Projekt „AmphiBiom“ der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU). Dabei sollen österreichweit neue Kleingewässer für Wechselkröten und andere Arten geschaffen...

  • Wien
  • Hietzing
  • Karl Pufler
Die Studie zeigt auf, dass die Art wie mobile Apps entwickelt werden die Akkulaufzeit eines Smartphones stark beeinflusst und gibt Handlungsmöglichkeiten. | Foto: Fotolia.ra2studio

FH Kufstein
Studie zum Energieverbrauch von Smartphones erhält Best Paper Award

Die Studie beschäftigt sich mit dem Energieverbrauch von Smartphones unter Nutzung von mobilen Apps. Nun wurde diese auf der International Conference on Web Engineering vorgestellt und dort mit dem Best Paper Award ausgezeichnet. KUFSTEIN (red). Die Studie „PWA vs the Others: A Comparative Study on the UI Energy-efficiency of Progressive Web Apps“, wurde von Stefan Huber und Lukas Demetz, beide von der Fachhochschule (FH) Kufstein Tirol und Michael Felderer von der Universität Innsbruck...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Auch das Eisbären-Mädchen Finja hat oft gefiederte Gesellschaft- | Foto: Daniel Zupanc
Video 4

Tiergarten Schönbrunn
Mit neuer APP den Krähen auf der Spur (mit Video)

Sie stibitzen Eisbären und Pinguinen die Fische und hoffen auf den einen oder anderen Snack der Besucher:  Die Krähen. HIETZING. Im Tiergarten Schönbrunn leben zahlreiche Krähen. Mit der neuen APP „KraMobil“ können nun die Besucher mithelfen, diese intelligenten Vögel zu erforschen. „In einem Forschungsprojekt mit der Universität Wien und der Konrad Lorenz Forschungsstelle möchten wir herausfinden, wie sich die Krähen bei uns im Tiergarten verhalten. Dafür brauchen wir eine riesige Datenmenge,...

  • Wien
  • Hietzing
  • Ernst Georg Berger
Anzeige
Das Forschungsprojekt-Team (FH Hagenberg, FFG und hello again) | Foto: hello again
3

Forschung
FFG Förderung von siebenstelligen Datenanalyse-Projekt für hello again & FH Hagenberg

hello again startet mit der FH Hagenberg eine Forschungs- und Entwicklungszusammenarbeit im Bereich der Datenanalyse mit einem siebenstelligen Projektumfang. Ein Projekt für effiziente Kundenbindung, dass auch die FFG überzeugte und somit dieses Projekt mit einer Förderung unterstützt. NÖ (pa). Seit der Gründung von hello again im Jahr 2017 entwickelt der innovative Loyalty- Experte mit Sitz in Pasching bei Linz und Wien eine App-Lösung für Kundenbindung für kleine und mittlere...

  • St. Pölten
  • Marie-Theres Weiser
App-Tipp der Woche: Mit dem Naturkalender ZAMG - Spotteron kann man sich an einem großen wissenschaftlichen Projekt zur Klimaerforschung beteiligen. | Foto: Logo: Spotteron
8

App-Tipp
Spotteron – Naturkalender ZAMG

APP-TIPP. Mit unserem App-Tipp der Woche kann man mehr über die Natur lernen und gleichzeitig bei der Erforschung des Klimas mithelfen. Einfach die App installieren und mit der Naturbeobachtung beginnen. Naturbeobachtung mit Spotteron NaturkalenderMit dem Naturkalender kann jeder ein "Citizen Scientist" werden und am Forschungsprojekt teilnehmen. Alle Fotos zu den Pflanzen, Standorten und dem Entwicklungsstadion der Pflanzen kommen automatisch in die Datenbank der ZAMG. Man kann mit der...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.