Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Die Entwicklungen im Nationalpark Hohe Tauern sind für Daniela Gutschi Grund zur Freude. | Foto: www.neumayr.cc
1 3

Nationalpark Hohe Tauern
Wiederansiedlung der Bartgeier feiert Erfolge

Auch der Nationalpark Hohe Tauern hatte mit der Corona-Krise zu kämpfen. Die Zeit wurde von den Betreibern aber genutzt und so wurden einige Verbesserungen vorgenommen. Auch die Forschungen im Gebiet konnten fast unberührt von der Pandemie weiter voranschreiten. PINZGAU. Im Nationalpark Hohe Tauern blickt man auf ein turbulentes, aber dennoch erfolgreiches Jahr zurück. Große Forschungsprojekte wurden umgesetzt und alle Maßnahmen zum Erhalt des Kulturguts wurden weitergeführt. „Auch die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Zwei Forschungsstipendien warten für junge Wissenschaftler, die sich mit dem Nationalpark Hohe Tauern beschäftigen | Foto: NPHT

1.000 Euro
Nationalpark Hohe Tauern vergibt Forschungsstipendium

Zwei Stipendien bis zu 1.000 Euro für junge Wissenschaftler zu haben. HOHE TAUERN. Der Nationalpark Hohe Tauern vergibt zwei Forschungsstipendien in Höhe von bis zu 1.000 Euro. Gesucht werden junge Wissenschaftler von Universität oder Fachhochschule, die ihr Forschungsvorhaben gemeinsam mit dem Nationalpark Hohe Tauern erarbeiten möchten. Spannende Konzepter Dabei sollen keine fertigen Arbeiten eingereicht werden, sondern vielmehr spannende Forschungskonzepte und innovative Ideen, die einen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirates erhoben im Sommer 2015 die Referenzflächen für das internationale Monitoringprojekt | Foto: NPHT
1 2

Langzeitmonitoring wird im Nationalpark eingerichtet

Bundesländerübergreifende Forschung wird gestärkt. WINKLERN. Neues gibt es im Nationalpark Hohe Tauern: Nach intensiver Vorbereitung in den Jahren 2014 und 2015 beginnt nun die Einrichtung eines disziplinenübergreifenden Langzeitmonitorings, welches in Zukunft wertvolle Daten über die Klimaveränderung und deren Auswirkungen auf den Lebensraum Nationalpark Hohe Tauern liefern wird. Bedeutender Forschungsraum Im Rahmen der 20. Sitzung des Nationalparkrates Hohe Tauern in Winklern stellte der...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Nationalparkrat, u.a. mit LR Christian Ragger; | Foto: Büro LR Ragger

Wissenschaft & Forschung auf hohem Niveau - Nationalpark Hohe Tauern

Wertvolle Daten über Klimaveränderung und Auswirkungen auf den Nationalpark-Lebensraum Der Nationalpark Hohe Tauern hat, im Rahmen der 20. Sitzung, länderübergreifend zukunftsrichtende Weichen im Bereich Forschung & Wissenschaft gestellt berichtet Christian Ragger. Es beginne nun die Einrichtune eines disziplinübergreifenden Langzeitmonitorings, welches in Zukunft wertvolle Daten über die Klimaveränderung und deren Auswirkungen auf den Lebensraum Nationalpark Hohe Tauern liefern werde. Neue Ära...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Der Jahres-Workshop der Forschungsplattform Eisenwurzen fand in Reichraming statt. | Foto: Nationalpark Gesäuse

Forschen in und für die Region

Die Forschungsplattform Eisenwurzen bringt neuen Schwung in die Forschungspraxis. Die Forschungsplattform Eisenwurzen sucht neue Wege der Zusammenarbeit zwischen der länderübergreifenden Region und den Wissenschaftern auf dem Gebiet der Sozioökologie. Diese Vernetzungsarbeit soll in den kommenden Jahren nun auch über die Österreichische Akademie der Wissenschaften gefördert werden. Neue Projekte sollen auf diese Weise in der Eisenwurzen Einzug halten. Als Startschuss für die "Inbetriebnahme"...

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Weilbuchner

Mit Max Dachs als Naturforscher unterwegs, 29. Mai 2011, 15:30 Uhr - Nationalparkhaus

Mit Max Dachs als Naturforscher unterwegs Max Dachs ist das Maskottchen unserer Kinderführung durch die Ausstellung: Als Wissenschaftler ausgerüstet gilt es, einen Forschungsauftrag zu erfüllen. Knifflige Rätsel müssen dabei gelöst werden. Die Kinder erfahren allerhand Spannendes über verschwundene Berge und das Leben von Schwarzstorch, Smaragdeidechse & Co. Nach getaner Arbeit winkt für alle Naturspürnasen eine Forscherurkunde als Belohnung. Für Kinder von 7 – 12 Jahren. Treffpunkt:...

  • Hollabrunn
  • Nationalpark Thayatal GmbH Nationalpark Thayatal GmbH

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.