Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Lange Nacht der Forschung auch in Tirol. | Foto: Standortagentur Tirol
4

Lange Nacht der Forschung
Die "Lange Nacht der Forschung" begeisterte Tausende

Rund 15.000 BesucherInnen fanden sich in Innsbruck und Umgebung, Kufstein und Osttirol ein, um Forschung und Wissenschaft zu erleben. Tiroler Unternehmen und Hochschulen präsentierten an über 400 Stationen, an welchen Innovationen und Projekten sie gerade arbeiten. TIROL. Am 24. Mai 2024 stand ganz Österreich im Zeichen von Forschung, Wissenschaft und Innovation. Die Lange Nacht der Forschung bot bundesweit rund 2.800 Führungen, Workshops, Vorträge, Live-Präsentationen sowie Experimente. Auch...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die politischen Entscheidungsträger stellten die Weichen für 2024: LR Renè Zumtobel, LRin und Ratsvorsitzende Sara Schaar, Bundesvertreterin Mag.a Valerie Zacherl-Draxler (in Vertretung von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler BA) und LR Josef Schwaiger (v.L.).
 | Foto: NPHT/Bugelnig
2

Erhalt und Schutz der Biodiversität
Wichtige Grundlagenarbeit im Nationalpark Hohe Tauern

2016 startete das vom Nationalparkrat initiierte Projekt, das acht unterschiedliche Forschungszweige in einem gemeinsamen Projekt zur Grundlagenerfassung von wichtigen Indikatoren, unter anderem für den Klimawandel und die Artenvielfalt, zusammenbrachte. OSTTIROL. „Der Erhalt und der Schutz der Biodiversität ist die grundlegende Aufgabe eines Nationalparks und folgt der europaweiten Biodiversitätsstrategie. Das Langzeitmonitoring ist ein wichtiges Instrument zur Erfüllung dieser Aufgabe. Es...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Ausgrabungsarbeiten im Tempel auf der Hügelkuppe des Klosterfrauenbichls. | Foto: Institut für Archäologien, Universität Innsbruck
4

Universität Innsbruck
Kelten- und Römerfundstücke in Osttirol

TIROL. Schon seit 2014 finden in Lienz in Osttirol an dem Klosterfrauenbichl archäologische Grabungen statt. Der Hügel wurde bereits von Kelten und Römern als heiliger Platz genutzt. Auch in diesem Jahr konnte man bei dem 2000 Jahre alten Heiligtum spektakuläre Funde machen. Der heilige Hügel in LienzAls heilig erkannte schon der keltische Stamm der Laianken den Hügel in Lienz an und wurde als magischer Ort für Riten und Weihungen genutzt. Später war der etwa 150 Meter hohe Hügel ein Heiligtum...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Osttirol autark – auf der Suche nach dem gegenseitigen Vorteil

Am 10. Oktober 2017 präsentiert Elisabeth Ziegler-Duregger ein Forschungsprojekt des Vereins "Bildung bringt Frieden" um das heimische Angebot an landwirtschaftlichen Produkten - Gewerbe und Kultur besser bekannt zu machen. Beginn ist um 9.30 Uhr im Bildungshaus Osttirol. Der Beitrag beläuft sich auf 4,50 Euro inkl. Jause. Wann: 10.10.2017 09:30:00 Wo: Bildungshaus Osttirol, Kärntner Str. 42, 9900 Lienz auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Osttirol
  • Theresa Staller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.