Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs | Foto: Nadine Salzer

Kommentar Ausgabe Nr. 20
Die Wissenschaft hat am Ötscher Tradition

Im Naturpark Ötscher-Tormäuer soll ein Forschungzentrum gegründet werden, um Fragestellungen zum Klimawandel zu klären und diesem entgegenwirken zu können. Doch die naturwissenschaftliche Forschung hat am Ötscher eine lange Tradition. Schon vor über 430 Jahren hat der flämisch-niederländische Gelehrte, Arzt und Biologe Charles de l’Écluse, der damals als Carolus Clusius bekannt war und von 1526 bis 1609 lebte, den Berg bestiegen, um die auf ihm gedeihenden Pflanzen zu sammeln und zu...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Der Schweizer Ramon Egli forscht auf der Hohen Warte. | Foto: ZAMG
2

Klimaforschung
Neue Magnetik-Methode aus Döbling feiert weltweite Erfolge

Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (kurz ZAMG) ist das Mekka der heimischen Wetter-, Erdbeben- und Klimaforschung. Jetzt erregte eine Innovation der Hohen Warte weltweites Aufsehen. DÖBLING. Es handelt sich dabei um eine neue Magnetik-Methode, die in Millionen Jahre alten Sedimenten Reste von Bakterien analysiert. "Das ermöglicht, dass wir die Folgen von raschen Klimaschwankungen auf das Ökosytem noch besser erforschen können", sagt Ramon Egli vom Forschungsteam. Der Bericht...

  • Wien
  • Döbling
  • Thomas Netopilik
„Der Artikel unterstreicht gut die weltweit angesehene Arbeit und Funktion des Sonnblick-Observatoriums. | Foto: Elke Ludewig, ZAMG
3

Klimawandel
Pulitzer-Preis für Klimareportage mit Sonnblick-Observatorium

Die Washington Post gewannen heuer den Pulitzer-Preis. Im Mittelpunkt des Artikels steht das Sonnblick-Observatorium im Pinzgau.  SALZBURG. Die Washington Post gewannen den renommierten Pulitzer-Preis für die multimediale Klima-Serie: „2 °C: Beyond the Limit“. Im Mittelpunkt eines Artikels steht das Sonnblick-Observatorium (Rauris, Pinzgau), der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG). Dort wird in 3.100 Metern Seehöhe seit 1886 gemessen und geforscht. Die Washington Post...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Im Büro der ZAMG in Salzburg/Freisaal mit Meteorologe und Techniker Christian Maier an der rechten Seite und der Skype-Live-Schaltung ins Observatorium Hoher Sonnblick
1 3 24

Das Sonnblick Observatorium öffnet seine Pforten
Einblick am Hohen Sonnblick durch Live-Video-Schaltung des Wissensparks der ZAMG Salzburg

Am 04.03.2020 hatte man die einmalige Gelegenheit, in das hochmoderne Observatorium am Hohen Sonnblick in Salzburg eine Führung durch die Live-Video-Schaltung der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) zu bekommen. Die ZAMG ist eine Forschungseinrichtung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Das kostenlose Angebot wurde von zahlreichen Interessierten genutzt, denn der 3.106 m hohe Sonnblick ist weder ein „gemütlicher“ noch niederer Berg zum Besteigen, um...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
App-Tipp der Woche: Mit dem Naturkalender ZAMG - Spotteron kann man sich an einem großen wissenschaftlichen Projekt zur Klimaerforschung beteiligen. | Foto: Logo: Spotteron
8

App-Tipp
Spotteron – Naturkalender ZAMG

APP-TIPP. Mit unserem App-Tipp der Woche kann man mehr über die Natur lernen und gleichzeitig bei der Erforschung des Klimas mithelfen. Einfach die App installieren und mit der Naturbeobachtung beginnen. Naturbeobachtung mit Spotteron NaturkalenderMit dem Naturkalender kann jeder ein "Citizen Scientist" werden und am Forschungsprojekt teilnehmen. Alle Fotos zu den Pflanzen, Standorten und dem Entwicklungsstadion der Pflanzen kommen automatisch in die Datenbank der ZAMG. Man kann mit der...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) testet etwa multifunktional einsetzbare Wetter- und Umweltsensoren.
 | Foto: pexels

Technologie der Zukunft
Pilotprojekt: Sensoren an Wiener Ampelanlagen

Neue Wetter- und Umweltsensoren an Ampeln liefern überzeugende Testergebnisse. Das Potenzial dieser neuen Technologie ist groß. WIEN. Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) testete bereits die multifunktional einsetzbaren Wetter- und Umweltsensoren an 10 Standorten. Die Sensoren können in der ersten Stufe des Projekts Daten zu Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Lautstärke und Luftqualität sammeln. Die Möglichkeiten seien aber noch viel weitreichender und heuer konkret noch gar...

  • Wien
  • Tobias Pletschen
Landeshauptmann Wilfried Haslauer mit Bundesminister Heinz Faßmann auf der Terrasse des Observatouriums am Sonnblick.
28

VIDEO: Neue Seilbahn auf den Sonnblick

RAURIS. Im November 2018 nahm die neue Sonnblick Seilbahn ihren Betrieb auf. Sie bringt Wissenschaftler und Forschungsmaterial sicher zum Sonnblick Observatorium, Österreichs höchstgelegener meteorologischer Beobachtungsstation auf 3.106 Metern Seehöhe in Rauris (Pinzgau). Heute durften sich Landeshauptmann Wilfried Haslauer, Wissenschaftsminister Heinz Faßmann und Landeshauptmann a.D. Franz Schausberger als Leiter des Sonnblick Vereins selbst in der Gondel Platz nehmen. Kisterl mit Aussicht...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.