Forschungsprojekt

Beiträge zum Thema Forschungsprojekt

Durch die Akustik des ersten Schreis eines Babys will ein Forscherteam der Med Uni Graz die neonatale Lungenfunktion evaluieren. | Foto: Pixabay/Iuliia Bondarenko
4

Pilotstudie aus dem Kreißsaal
Lunge durch ersten Schrei eines Kindes erforschen

Ein Forschungsteam der Klinischen Abteilung für Phoniatrie der Med Uni Graz nimmt erstmals die Akustik des ersten Schreis eines Neugeborenen unter die Lupe. Mithilfe von künstlicher Intelligenz soll die neonatale Lungenfunktion evaluiert werden, damit maschinelle Analysen des ersten Schreis künftig als Diagnosetool angewendet werden können. STEIERMARK/GRAZ. Den ersten Schrei des eigenen Kindes nach der Geburt zu hören, gehört für Eltern sicherlich zu den schönsten und emotionalsten Momenten im...

  • Steiermark
  • Vanessa Gruber
Peter Hofer und Rudolf Zechner (v.l.) enthüllen gemeinsam mit einem Forscherteam aus Portugal den Schutzmechanismus des Körpers bei Infektion mit der Schlafkrankheit. | Foto: Uni Graz
3

Uni Graz
Forscher entdecken Schutzmechanismus gegen Schlafkrankheit

Die Schlafkrankheit, eine gefährliche Infektion, die hauptsächlich in tropischen Regionen Afrikas auftritt, ist das Ergebnis einer Invasion des Parasiten "Trypanosoma brucei" im menschlichen Körper. Ein bemerkenswerter Durchbruch in der Erforschung dieser Krankheit wurde kürzlich von einem internationalen Forscherteam erzielt. STEIERMARK/GRAZ. Gemeinsam mit Wissenschaftlern der Universität Graz hat die Forschergruppe aus Portugal einen wichtigen Durchbruch in der Erforschung der Schlafkrankheit...

  • Stmk
  • Graz
  • Patricia Reiterer
Beim Projekt "Sender" wurden Testgeräte bei den teilnehmenden Haushalten installiert um den Energieverbrauch zu monitoren. Hier bei einer Familie in Thannhausen. | Foto: Niklas Pichler, Nikartz e.U.
17

Innovationszentrum Weiz
Innovative Projekte aus Weiz für ganz Europa

Ein wichtiger Wirkungsbereich des Energie-Innovationszentrums in Weiz sind die Beteiligung und Umsetzung von internationalen Forschungsprojekten mit Fokus auf Energie und Innovation. Einige davon wurden bereits für den großen Erfolg ausgezeichnet. WEIZ. Die Ziele der Arbeit im Bereich Forschung&Entwicklung im Energie-Innovationszentrum Weiz sind klar: nationale und internationale Netzwerke pflegen, diese in die Region holen, und dadurch einen Erfahrungs- und Know-How-Austausch in...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Die Schülerinnen und Schüler der HTL Kramsach, Glas und Chemie, sind mit vollem Einsatz dabei. Ein Projekt für reale Bedarfe aus der Industrie zu entwickeln, und dazu beizutragen, den Klimawandel einzudämmen, empfinden sie mehrheitlich als höchst motivierend. | Foto: PH Tirol/Roner
2

Zur Umwandlung von CO2
Montanuni entwickelt mit Schülern einen Reaktor

Vom schädlichen Abgas zur Ressource: Im Rahmen eines großen Forschungsprojektes der Montanuniversität Leoben wird gemeinsam mit Tiroler Schülerinnen und Schüler an der Entwicklung eines Reaktors zur Umwandlung von CO2 in Methanol gearbeitet. LEOBEN/TIROL. Seit März 2023 arbeiten Schülerinnen und Schüler der Tiroler HTL Kramsach an einem Reaktor, der das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) in grünes Methanol umwandeln soll. Sie sind damit Teil eines Sparkling Science Projekts (siehe Info-Box) der...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Die Schüler und Schülerinnen erhalten einen praxisnahen Einblick in das Forschungs- und Versuchswesen der Landwirtschaft. | Foto: Michael Kogler, HBLFA Raumberg-Gumpenstein
3

Science Days
Fachtag für Schüler an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Mehrmals jährlich finden die Science Days statt. Dabei kommen über 350 Schülerinnen und Schüler in 22 Forschungsbereiche und erhalten direkt einen praxisbezogenen Einblick in das aktuelle landwirtschaftliche Forschungs- und Versuchswesen.  IRDNING-DONNERSBACHTAL. Für die Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft (HBLFA) Raumberg-Gumpenstein hat die Vernetzung zwischen Forschung und Lehre einen sehr hohen Stellenwert. Eine entscheidende Rolle spielt dabei auch der...

  • Stmk
  • Liezen
  • Nathalie Polz
Joachim Kelz (Mi.) und Ingo Leusbrock (re.) von AEE Intec freuen sich über den Sieg des Projekts „ThermaFLEX“ beim Energy Globe Austria in der Kategorie „Feuer“. Überreicht wurde der Preis von Stephan Sharma (li.), Vorstandsvorsitzender der Burgenland Energie. | Foto: Green Energy Lab

Energy Globe Austria
Gleisdorfer Forschungsprojekt gewinnt den Energiepreis

Das Leitprojekt "ThermaFLEX" der „Vorzeigeregion Energie – Green Energy Lab“ wurde am 13. Juni mit dem Nachhaltigkeitspreis Energy Globe Austria in der Kategorie „Feuer“ ausgezeichnet. In der Dekarbonisierung der Fernwärme, also einem Betrieb unabhängig von Kohle, Öl und Erdgas, liegt ein gewaltiger Hebel für die Treibhausgasreduktion im Kampf gegen den Klimawandel. Das Großforschungsprojekt "ThermaFLEX" erprobt mit der Einbindung lokaler, nachhaltiger Wärmequellen das flexible Fernwärmenetz...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Brennpunkt Gries: Was beschäftigt den Bezirk rund um die Rösselmühle? Dieser Frage gehen Studierende der KFU Graz nach. | Foto: Jörgler
2

Forschungsprojekt
Was Gries und die Rösselmühle zu erzählen haben

Was bewegt Gries, den Bezirk rund um die Rösselmühle? Dieser Frage gehen Studierende der Universität Graz in einem Forschungsprojekt nach. Erste Ergebnisse werden am 2. Juli präsentiert und diskutiert. GRAZ/GRIES. Seit dem Brand im Frühjahr ist die Rösselmühle wieder verstärkt ins Bewusstsein der Grazerinnen und Grazer gerückt. Schon im Vorfeld startete ein Forschungsprojekt der Universität Graz, die sich mit der Geschichte dieses Gebäudes aber auch dem umliegenden Bezirk auseinander setzt. Bis...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Zu einer folgenschweren Explosion während Forschungsarbeiten kam es am Dienstagnachmittag in Graz-Liebenau. | Foto: Stephan Radford/Unsplash
3

Zwei Schwerverletzte
Explosion während Forschungsprojekt der TU Graz

Zu einer Explosion eines Schwungradspeichers kam es am Dienstagnachmittag bei einem Forschungsprojekt der Technischen Universität Graz (TU). Zwei Männer im Alter von 31 und 41 Jahren wurden dabei schwer verletzt.  GRAZ. Am späten Nachmittag, kurz nach 17.30 Uhr wurde ein Notruf über eine Explosion im Parkhaus am Geländer der Energie Steiermark abgesetzt. Aus bislang unbekannten Gründen kam es bei einem dort durchgeführten Forschungsprojekt der TU Graz zu einer Explosion eines sogenannten...

  • Stmk
  • Graz
  • Cornelia Gassler
Reisende beziehen das Thema Nachhaltigkeit zunehmend in ihre Urlaubsplanung ein. Im ersten Upcyling Hotel in Graz wird nachhaltiger Familienurlaub bald möglich sein.  | Foto: Shutterstock
2

In Planung
Erstes Upcycling Hotel in Graz und der Steiermark

Reduzieren, wiederverwenden, recyceln: Das Jufa Hotel Graz City plant, das erste Upcyling Hotel in der Steiermark zu werden. Gemeinsam mit der TU Graz sollen nachhaltiges Bauen und Tourismus unter einen Hut gebracht werden. GRAZ. Nahezu die Hälfte der weltweit freigesetzten CO2-Emissionen werden von der Bauindustrie verursacht: Für die TU Graz und das Jufa Hotel Graz City einer von vielen guten Gründen, Verantwortung zu übernehmen und nachhaltiges Bauen mit Tourismus zusammenzubringen....

  • Stmk
  • Graz
  • Josefine Steingräber
Die Kinder werden selbst aktuelle Schneehöhen messen und sollen ein besseres Verständnis für den Einfluss der Klimaveränderungen auf das Leben der Menschen entwickeln. | Foto: Adam Chang/Unsplash
3

Schnee von gestern
Eisenerzer Schüler erheben historische Wetterdaten

Für ein Forschungsprojekt der Universität Graz zum Thema Schnee arbeiten gerade Schülerinnen und Schüler aus Eisenerz mit Schülerinnen und Schülern aus Grönland zusammen. Geforscht wird anhand privater Fotos und Postkarten früherer Zeiten. EISENERZ/GRAZ. Trotz der jüngsten Kältetage erleben wir einen der wärmsten Winter seit Beginn der Aufzeichnungen. Schnee ist eine der Schlüsselgrößen des Klimawandels, der die Auswirkungen deutlich sichtbar macht. Die Veränderungen der Schneedecke in den...

  • Stmk
  • Leoben
  • Cornelia Gassler
Als Forschungsgebiet des Projekts "MURmap" dient das Einzugsgebiet der Mur.  | Foto: MUL
3

Montanuniversität
Leobener Chemikerin erforscht Schadstoffe in der Mur

Zwei neue internationale Projekte, an denen die Leobener Chemikerin und Isotopenforscherin Johanna Irrgeher von der Montanuniversität Leoben und ihr Team beteiligt sind, sollen dabei helfen, den europäischen Green Deal voranzutreiben; Zum einen geht es um das Verhalten von Schadstoffen in Flüssen, zum anderen um die Reduktion von Messunsicherheiten.  LEOBEN. Johanna Irrgeher vom Lehrstuhl für Allgemeine und Analytische Chemie der Montanuniversität Leoben ist gemeinsam mit ihrem Team maßgeblich...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Projekt NAGEMA: Der Spatenstich für eine weltweit einzigartige Forschungsinfrastruktur am Erzberg ist getan.  | Foto: Resinger/Trumer Schutzbauten
24

NAGEMA
Weltweit einzigartiges Forschungsprojekt startet am Erzberg

Das österreichische Unternehmen Trumer Schutzbauten investiert am steirischen Erzberg in eine weltweit einzigartige Forschungsinfrastruktur, um Naturgefahren in Zukunft messbarer zu machen. Das Projekt "NAGEMA" wird wissenschaftlich von der Montanuniversität Leoben sowie der Universität für Bodenkultur Wien begleitet.  EISENERZ. Die Auswirkungen des Klimawandels sind allgegenwärtig und verstärken die Gefahren durch Naturereignisse: Steinschläge, Lawinen, Hochwasser oder Rutschungen sind nur...

  • Stmk
  • Leoben
  • Laura Jung
Foto: Hofbauer
4:29

Unsere Netze brauchen Entlastung
Mürzer Stadtwerke leisten Pionierarbeit in der Stromversorgung

Ein aktuelles Forschungsprojekt mit den Stadtwerken Mürzzuschlag als Partner soll den großen Herausforderungen der Energieversorgung begegnen. Unsere Stromnetze sind für die derzeitige Auslastung nämlich nicht konzipiert.  MÜRZZUSCHLAG. Am Montag luden die Stadtwerke zur Präsentation ihres aktuellen Forschungsprojekts. Dieses läuft unter dem Titel „Speicher-Kaskade MZ“ und hat es sich zum Ziel gesetzt Batteriespeichersysteme im Netz der Mürzer Stadtwerke zu implementieren. Die daraus...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Wasserstoff-Forschung der Voestalpine: Projektpräsentation in Leoben-Donawitz durch CEO Herbert Eibensteiner (li.) und Vorstandmitglied und Leiter der Metal Engineering Division Franz Kainersdorfer. | Foto: voestalpine/Regine Schoettl
Video 4

Wasserstoffplasma
Die Voestalpine will in Donawitz "grünen" Stahl erzeugen

In Leoben-Donawitz wird die „grüne“ Stahlerzeugung in einem neuen Testlabor erprobt. Bis 2050 will die Voestalpine AG in Donawitz und Linz den europäischen Klimazielen entsprechend CO2-neutral Stahl erzeugen. LEOBEN, LINZ. „Wir arbeiten mit Hochdruck an neuartigen Verfahren, mit denen der Durchbruch zur Dekarbonisierung (Anm. Abkehr vom Kohlenstoff) der Stahlproduktion an den Standorten Linz und Donawitz gelingen kann“, berichtete Herbert Eibensteiner, CEO der Voestalpine AG, bei einem...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Universitätsprofessor Helmut Antrekowitsch erläuterte Bundesministerin Elisabeth Köstinger, wie aus Methangas durch die sogenannte Pyrolyse Kohlenstoff und Wasserstoff abgespalten werden. | Foto: Freisinger/Armin Russold
2

Mehr Autonomie
Montanuniversität Leoben: Wasserstoff als Energieträger der Zukunft

Bundesministerin Elisabeth Köstinger besuchte die Forschungseinrichtungen der Montanuniversität Leoben, um sich ein Bild von der Wasserstoffgewinnung zu machen. Im Rahmen des "Masterplans Rohstoffe 2030" soll Österreich autarker werden: Der Leobener Forschungsstandort wird mit drei Millionen Euro gefördert. LEOBEN. Der Krieg in der Ukraine wirft seine Schatten bis nach Leoben. "Heute sehen wir aktueller denn je, wie wichtig die Selbstversorgung ist", sagte Bergbauministerin Elisabeth Köstinger,...

  • Stmk
  • Leoben
  • Laura Jung
Landesabgeordneter Wolfgang Moitzi, Landtagspräsidentin Manuale Kohm, Bruno Aschenbrenner, Landesrätin Ursula Lackner und Bürgermeister Manfred Lenger vor der Kinderstadt. | Foto: Stadtgemeinde Spielberg
4

Zukunftsfabrik der Kinderstadt
Groß und Klein, gemeinsam für das Murtal

In den Osterferien wurde der Red Bull Ring Schauplatz der Zukunftsfabrik der Kinderstadt DOLBU. Hier konnten die jungen Besucher:innen ihre individuellen, wünschenswerten Zukunftsvorstellungen selbst kreieren. SPIELBERG. Insgesamt 300 junge Forscher:innen bastelten, filmten, bauten und erkundeten vom 11. bis 15. April die Zukunftsfabrik der Kinderstadt. Die Besucher:innen beschäftigten sich aufmerksam mit Themen, die den Puls unserer Zeit am Punkt treffen. Die Aspekte Frieden in Europa,...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Theresa Sattler hat sich als Forschungsziel gesetzt, Mineralwolle zu recyceln.  | Foto: Theresa Sattler
2

Montanuniversität Leoben
Theresa Sattler forscht an der Verwertung von Dämmwolleabfall

Die junge Wissenschaftlerin Theresa Sattler forscht an der Montanuniversität Leoben im Rahmen ihrer Dissertation an dem Recycling und der Verwertung von Mineralwolleabfällen.  LEOBEN. Um die Umwelt zu schonen und Energie zu sparen, macht es Sinn, Häuser ausreichend zu dämmen. Mineralwolle, ein künstlich hergestelltes Material, wird seit vielen Jahrzehnten von Häuslbauern als Dämmmaterial eingesetzt. Wenn ein Haus abgerissen wird, wird der Mineralwolleabfall derzeit deponiert, obwohl es durchaus...

  • Stmk
  • Leoben
  • Vanessa Gruber
So werden bei Stoelzle in Köflach die Glasbehälter produziert. Mit modernster Technologie. | Foto: Stoelzle
2

Forschung an CO2 neutraler Glaswanne
Stoelzle unterstützt bahnbrechende Forschung

Das Forschungsprojekt "ZeroCO2Glas" hat das Ziel, einen revolutionären Glasschmelzprozess in Verbindung mit einer neuartigen Glasschmelzwanne zu entwickeln. KÖFLACH. Im Jahr 2020 wurde Stoelzle mit Hauptsitz in Köflach als Mitglied beim renommierten IPGR, dem in Aachen angesiedelten Forschungszentrum für Glasherstellung aufgenommen. Ein klarer Fokus der Forschungsinitiative liegt darauf, den Werkstoff Glas als bevorzugtes Verpackungsmaterial zu fördern und seine Wettbewerbsfähigkeit in Hinblick...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Hai-Sterben für Squalen
25 7 4

Haie sterben für Schönheitsprodukte - Neues Verfahren zur Squalen-Gewinnung von Grazer Forschern!

Verschiedene Hai-Arten sind die Hauptlieferanten für Squalen. Die Leber der Haie, ist die Hauptquelle für Squalen. Das Gewinnen aus anderen Quellen, würde mehr Kosten verursachen. Eine ölige Flüssigkeit wird in der Pharmaindustrie, für die Herstellung von Kosmetikartikeln, Nahrungsergänzungsmitteln und auch für die Produktion von Impfstoffen genutzt. Durch genetisch veränderte Bäckerhefe, könnten jetzt die Haie eine Chance zum Überleben haben. Mehr als 30 Prozent der Hai-Arten, sind bereits vom...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Durch Computersimulationen wollen die TU Graz und die TU Darmstadt in einem gemeinsamen Forschungsprojekt das Potential elektronischer Maschinen optimieren. | Foto: HDA/TU Darmstadt
2

Geförderte Forschung
TU Graz will Elektromaschinen optimieren

Gemeinsam mit der TU Darmstadt will die TU Graz künftig durch Computersimulationen elektronische Maschinen optimieren. Gefördert wird der Forschungsverbund mit acht Millionen Euro. GRAZ. Elektrische Maschinen ob als Generatoren oder Motoren sind aus dem alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Mehr als die Hälfte des Energieverbrauchs geht auf sie zurück, zentrale Rolle spielen sie auch bei der Energiewende und dem Erreichen der Klimaziele. Dabei bieten sie ausreichend Spielraum für...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
In Graz ist eine neue Forschungspartnerschaft zum Thema "KI" entstanden. | Foto:  Lunghammer - TU Graz
2

Forschung
Zukünftig wird KI in Graz geprüft

Gleich mehrere Experten haben sich in Graz zusammengetan, um in Sachen Künstliche Intelligenz (KI) für mehr Sicherheit zu sorgen: Die Technische Universität, das Data Science Center der Uni Graz, das Know-Center und der SGS Cyber Security Campus arbeiten gemeinsam an vertrauenswürdigen Tests für KI-Anwendungen.  "Trust your AI" (zu Deutsch: Vertraue deiner KI), so nennt sich die neue strategische Partnerschaft mit Sitz in Graz, die zu den Themen Industrie 4.0 und Künstliche Intelligenz forschen...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Das von Wissenschaftlern der Montanuniversität Leoben mitentwickelte neue "Raise Caving"-Verfahren soll Bergbau in großen Tiefen flexibler und kostengünstiger machen.  | Foto:  Fredric Alm/Alm & ME AB

Montanuniversität
Neues Abbauverfahren bringt Vorteile für den Bergbau

„Raise Caving" heißt das neue Abbauverfahren für den Bergbau, an dessen Entwicklung Wissenschaftler der Montanuniversität beteiligt waren. Es soll die Arbeit nicht nur flexibler sondern auch kostengünstiger machen.  LEOBEN. Bisherige Mass-Mining-Abbauverfahren im Bergbau ermöglichen zwar einen relativ kostengünstigen und effizienten Abbau, jedoch gibt es auch zahlreiche Nachteile. Bestehende Verfahren sind demnach nicht nur mit großen Investitionen verbunden, sondern besonders in großen Tiefen...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Kontaktloses Abholen von Büchern ist an der Hauptbibliothek der TU Graz rund um die Uhr möglich. | Foto: TU Graz – Bibliothek
3

Innovationen
Was Corona in die Grazer Bibliotheken bringt

Als einzige Kultur-Institution dürfen sie im zweiten Lockdown offenhalten: Bibliotheken. Neue Workflows sind hier gefragt: Zwischen kontaktlosem Bücher-Abholen und einem regelrechten E-Book-Boom gibt's auch eine Technik-Sprechstunde für die älteren MitbürgerInnen. Kurzum: Corona beschleunigt die Technisierung in Grazer Bibliotheken. Im Vergleich zu Lockdown I dürfen Bibliotheken offenhalten - wenn auch zum Teil mit unterschiedlichen Auflagen und eingeschränkten Nutzungszeiten. TU: Vom...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Fundmaterial aus Flavia Solva | Foto: Universalmuseum Joanneum/N. Lackner
1 3

Universalmuseum Joanneum
Römische Funde aus Flavia Solva werden wissenschaftlich erschlossen

Das Universalmuseum Joanneum führt seit 140 Jahren in Flavia Solva in Wagna archäologische Grabungen durch. Die dabei geborgenen Funde – ein Bestand von fast 2000 Kisten – können nun durch Mittel des Landes Steiermark und eine Förderung des Bundesdenkmalamtes zeitgemäß wissenschaftlich aufgearbeitet werden. Forscher des Universalmuseums Joanneum erwarten sich neue Erkenntnisse zur römischen Kulturgeschichte in der Provinz Noricum. Das Universalmuseum Joanneum führt in Flavia Solva seit 140...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.