Forstwirtschaft

Beiträge zum Thema Forstwirtschaft

Bei einem kostenlosen Forsttag in Olbendorf erfuhren sowohl Anfänger als auch Routinierte Wissenswertes über die Waldarbeit. | Foto: Gemeinde Olbendorf
2

Waldarbeit braucht gute Schulung
Forstinformationstag in Olbendorf vermittelte handfestes Wissen

In Theorie und Praxis konnten sich Interessierte aus Olbendorf über die Grundsätze der Waldwirtschaft informieren. Bei einem kostenlosen Forsttag erläuterte Herbert Gerencser rechtliche Aspekte der Aufforstung, Rodung und Schlägerung sowie Fördermöglichkeiten. Im praktischem Teil ging es in den Wald, wo Andreas Kummer für die Kursteilnehmer Themen wie Fälltechniken, Formschnitt, Astung, Motorsägenarbeit und Sicherheitsmaßnahmen zur Sprache brachte.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Besonders Trockenstress im Frühjahr und im Sommer kann die Verbreitung und das Wachstum der Bäume stark beeinflussen.  | Foto: Pixabay/ewelinka_am_apparat (Symbolbild)
3

Tag des Waldes
LK mahnt: Aktive Bewirtschaftung beibehalten

Zum Tag des Waldes, am 21. März, macht die Landwirtschaftskammer Tirol auf die Herausforderungen aufmerksam, denen der Tiroler Wald aktuell gegenüber steht.  TIROL. Zwei Drittel des Tiroler Waldes ist als Schutzwald ausgeschrieben. Doch nicht nur als Schutz dient uns der Wald sondern auch als hochwertige und nachhaltige Ressource. Aktuell kämpft der Wald mit einigen Herausforderungen, wie die Landwirtschaftskammer herausstreicht.  Wetterextreme als HerausforderungWetterextreme – bedingt durch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Roßbach: Unfall bei Waldarbeiten

ROSSBACH. Heute Morgen kam es in Roßbach/Ingolsthal (Gemeinde Friesach) zu einem Forstunfall. Ein 24-jähriger wurde dabei von einem ca. 12 cm dicken Ast im Gesicht getroffen und unbestimmten Grades verletzt. Zuvor hatte er gemeinsam mit einem 28-jährigen Forstunternehmer die Esche mittels Kran angehoben. 

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Anzeige

Jännergespräche im Schloss Pichl

Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik diskutieren ein aktuelles landwirtschafts- und forstpolitisches Thema: Wer wird in Zukunft die praktische Arbeit in der Land- und Forstwirtschaft durchführen? Führt der Weg zu teilweise unqualifizierten Billigarbeitskräften aus dem Ausland? Können manche Arbeiten vielleicht gar nicht mehr durchgeführt werden oder gelingt es uns, land- und forstwirtschaftliche Berufe für regional ansässige Arbeitskräfte interessant und lukrativ zu gestalten? Diese...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Dagmar Karisch-Gierer
Anzeige

Kurs "Motorsägenwartung für Fortgeschrittene"

Verflixt! Der Vergaser spinnt, die Motorsäge spuckt, und permanent stirbt sie ab! Steht der Kolbenreiber vor der Tür? Was kann man tun? Im Kurs wird Ursachenforschung anhand von Checklisten betrieben, Reparaturarbeiten an der Motorsäge oder am Freischneidegerät werden vorgezeigt und geübt. Bringen Sie Ihr "Problemkind" mit! Information und Anmeldung: Tel.: 03858/2201-0 e-mail: helga.wochinz@lk-stmk.at web: www.fastpichl.at Wann: 12.12.2012 ganztags Wo: Forstliche Ausbildungsstätte Pichl,...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Dagmar Karisch-Gierer
Anzeige
Starkholzschlägern will gelernt sein!

Zertifikatslehrgang "Forsttechnik-Motorsägenführung" (Modul 2)

Modul 2 baut auf dem Modul 1 des ZLG „Forsttechnik-Motorsägenführung“ auf. Kursinhalte: + Fällung und Aufarbeitung im Starkholz + Sonderfälle bei der Schlägerung + Arbeiten im Steilgelände + Unfallverhütung und Arbeitssicherheit + Aufarbeitung von Schadholz + Erste Hilfe bei Forstunfällen + Wartung und Instandsetzung der Werkzeuge und Geräte + Abschlussbeurteilung Der Besuch von Modul 1 dieses Lehrgangs ist Voraussetzung für den Besuch von Modul 2. Nach Besuch beider Module und positiver...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Dagmar Karisch-Gierer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.