Fortbildung

Beiträge zum Thema Fortbildung

Foto: Michael Sabadello
3

Brandeinsätze
So optimiert man die Zusammenarbeit der Einsatzkräfte

Die Ermittlung der Brandursache nach Bränden ist die Aufgabe der Polizei. PURKERSDORF. Trotzdem sind die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren in diesem Zusammenhang mehrfach gefordert. Sowohl zu Beginn von Brandeinsätzen als auch während deren Verlauf wie auch danach kann die Arbeit der Polizei aktiv unterstützt und erleichtert werden. Die Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Polizei und Feuerwehren war Inhalt einer Fortbildung, welche von einem Spezialisten auf diesem Gebiet am...

  • Purkersdorf
  • Nina Taurok
Anzeige
VHS-Leiterin Christa Schmirl, Bürgermeister Arthur Rasch und Gertud Kirchner | Foto: Scharf

Volkshochschule Pielachtal
Das neue Kursprogramm Frühjahr/Sommer ist da

Die Volkshochschule Pielachtal startet ins neue Semester und somit gibt es ein neues Kursprogramm. Anmeldungen für 50 verschiedene Veranstaltungen in Sprachen, Kultur, Gesundheit und mehr sind ab jetzt möglich.  HOFSTETTEN-GRÜNAU.  Panja Grünauer kann als neue Kursleiterin vorgestellt und begrüßt werden, bei ihr kann man künftig alles über die gute Küche erfahren und Kochkurse besuchen. Volkshochschulleiterin Christa Schmirl sagt: "Eine bequeme Möglichkeit, das Programm einzusehen, besteht auf...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Werner Nacht (3.v.l.) mit seinem Team und dem Sanitätsanhänger | Foto: BFKDO Tulln/ St. Öllerer

Atzenbrugg
Feuerwehrmedizinischer Dienst hielt Fortbildung ab

Der Feuerwehrmedizinische-Dienst (FMD) vom Abschnittsfeuerwehrkommando Atzenbrugg kam zusammen, um die jährliche Weiterbildung anzuhalten. Abschnittssachbearbeiter für FMD Werner Nacht konnte dazu zwölf Frauen und Männer seines Teams begrüßen. Zunächst wurde die Ausrüstung vom Sanitätsanhänger auf Vollzähligkeit und Funktionalität kontrolliert. Im Lehrsaal wurden die Neuigkeiten aus dem Landes- und Bezirksfeuerwehrkommando mitgeteilt. Zum Abschluss wurden die Termine jener Veranstaltungen...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Die TeilnehmerInnen des Gelenkpunktions- und Infiltrationskurses wurden bei den Übungen von den Tutoren begleitet, um die Technik zu perfektionieren. | Foto: UK St. Pölten

Universitätsklinikum St. Pölten
Erfolgreicher Gelenkspunktions- und Infiltrationskurs

Vor Kurzem fand im Universitätsklinikum St. Pölten (UKP) gemeinsam mit der KL Academy der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL) der erste „NÖ Gelenkspunktions- und Infiltrationskurs“ statt. ST. PÖLTEN (PA). Eine Kooperation von ÄrztInnen – „die 6 Freunde der konventionellen Punktion und Infiltration“, OA Dr. Peter Guglia, OÄ Dr. Ulrike Haller (beide Orthopädisches Spital Speising), OA Dr. Philip Schefzig (Orthopädie und Traumatologie UKP), Prim. Priv.-Doz. Dr....

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Die Übungen waren sehr vielfältig um für alle Eventualitäten gerüstet zu sein.  | Foto: BFKDO Tulln
4

Tulln
Bezirksfeuerwehrkommando im Feuerwehrmedizinischen Dienst

BEZIRK (PA). Am 23. April fand im Feuerwehrhaus Michelhausen die jährliche Fortbildung des Feuerwehrmedizinischen Dienstes vom Bezirksfeuerwehrkommando Tulln statt. Bezirkssachbearbeiterin Martina Mocker freute sich besonders darüber 27 KursteilnehmerInnen begrüßen zu dürfen. Darunter waren nicht nur viele Kameraden des Feuerwehrmedizinischen Dienstes, sondern auch viele Jugendbetreuer und andere interessierte Kameraden. Viel Ausdauer zeigten die Ausbildner, die sich für diesen interessanten...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Jungen finden dank Ihrer Entdeckerlust großen gefallen am Pfadfinder da sein. | Foto: Andrzej Rembowski
2

junge Pfadfinder in St. Pölten
"Scouts" im Kontakt mit der Natur

Über Stock und Stein, im Wald und am Feld. Die jungen Pfadfinder begeistern sich nicht nur für die Natur, sondern auch für die Kameradschaft unter einander sowie das Handwerk. ST. PÖLTEN. Die jüngsten "Scouts" in Sankt Pölten sind die "Wichtel & Wölfling" im alter von sechs bis zehn Jahren. Darauf folgen die "Guides & Späher", das sind Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis dreizehn Jahren. Die "Caravelles & Explorer" sind 13-16 Jahre und die "Ranger & Rover" sind die Ältesten von 16-20...

  • St. Pölten
  • Fabian Zagler
Personalverrechner sind ein gefragtes Gut während der Corona-Krise.  | Foto: unsplash

WIFI NÖ
Mit dem Personalverrechner-Lehrgang beruflich durchstarten

Auf Personalverrechner warten gerade in Corona-Zeiten viele Herausforderungen: Dienstverhältnisse anmelden und beenden, Kurzarbeit, Sozialversicherung, Sonderzulagen oder Reisekosten. Der im Jänner startende WIFI-Lehrgang bereitet umfassend auf die Praxis vor – mit vielen Fallbeispielen.
 
 NIEDERÖSTERREICH (red.) Die Corona-Krise hat viele Branchen für eine lange Zeit auf das Abstellgleis gestellt. Doch Personalverrechner sind gefragter denn je. Denn durch die Corona-Krise haben sich auf dem...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Clemens Mulley, Kathrin Pernold, Sebastian Hütthaler, Michael Grassl, Thomas Steinwendtner, Simone Seeböck, Clemens Hochmayr, Lukas Seidl und Angelikas Raidl
 | Foto: Willi Vorlaufer (ASBÖ Rabenstein)
2

Samariterbund Rabenstein
Fortbildung Traumatraining: Blutstillung, Schienung und Immobilisation

Rege Teilnahme der SanitäterInnen des ASBÖ Rabenstein bei der Fortbildung mit dem Motto der „Traumapatient“. Der Schwerpunkt der 8-stündigen Schulung von Trainer Michael Grassl lag diesmal bei Blutstillung, Schienung sowie bei der fachgerechten Immobilisation. RABENSTEIN (pa). So perfektionierten wir den Umgang mit unseren verschiedenen Rettungshilfsmitteln wie Tourniquet (spezielles Abbindesystem) oder Israeli Bandage (spezieller Druckverband). Wir arbeiteten auch verschiedene Unfallszenarien...

  • Pielachtal
  • Katharina Gollner
Angelika Raidl, Johann Gruber, Markus Kaiser, Clemens Hochmayr, Nicholas Bachinger, Michael Hornisch, Clemens Mulley, Markus Hollerer Judith Hartmann, David Hollaus und Gerald Bertl. | Foto: ASBÖ Rabenstein

ASBÖ Rabenstein
Fortbildung "Internistische und geriatrische Krankheitsbilder"

RABENSTEIN/PIELACH. Rege Teilnahme der Sanitäter des ASBÖ Rabenstein gab es bei der ersten Fortbildung im heurigen Jahr. Diese fand im Gemeinde- und Kulturzentrum-Sitzungszimmer statt. Der Schwerpunkt der achtstündigen Schulung von Trainer Michael Grassl lag diesmal bei internistischen und geriatrischen Krankheitsbildern. Außerdem wurde wieder die Wiederbelebung geübt und einige Kollegen legten wieder die zweijährig vorgeschriebene Rezertifikationsprüfung ab.

  • Pielachtal
  • Sarah Loiskandl
Foto: Feuerwehr Grafenwörth
5

Fortbildung der Feuerwehr in Grafenwörth

GRAFENWÖRTH (pa). Eine Fortbildung zum Thema "Gebäudebrände" stand am 18.05.2019 am Terminplan der fünf Feuerwehren der Marktgemeinde Grafenwörth. Organisiert wurde die Übung von den fünf Feuerwehrleuten, die im Vorjahr die Brandcontainerausbildung bei der deutschen Fa. ERHATEC besucht haben. Zu Beginn bekamen die Teilnehmer anhand eines Modellgebäudes die Zusammenhänge zwischen Brennstoff, Luft und Wärme anschaulich demonstriert. Auch die Simulation einer Rauchdurchzündung (eine...

  • Tulln
  • Victoria Breitsprecher
Gabriele Eiss, Raimund Stelzer, Claudia Maurer und Tanja Felber; | Foto: PBZ Tulln

Fortbildung in der Schwerstpflege

TULLN (red). Zwei MitarbeiterInnen des Pflege- und Betreuungszentrums Tulln konnten kürzlich in St. Pölten ihre Sonderausbildung im Bereich „Pflege im Intensiv- und Anästhesiebereich“ abschließen. „Gerade in der Arbeit mit Wachkoma-PatientInnen ist uns laufende Fortbildung sehr wichtig“, so Tanja Felber, interimistische Leiterin des Hospizes, die gemeinsam mit Gabriele Eiss den MitarbeiterInnen Raimund Stelzer und Claudia Maurer sehr herzlich gratulierte und den beiden einen Blumenstrauß...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
In der Station Triage wurden professionell geschminkte Patientendarstellerinnen und -darsteller von den Sanitäterinnen und Sanitätern begutachtet und, je nach Schweregrad der Verletzungen, in vier Behandlungsgruppen eingeteilt.
2

NEF-Abend: Rotkreuz-Schulung für den Großeinsatz

Das Thema des achten "NEF-Abend" in der Rotkreuz-Bezirksstelle Neulengbach lautete dieses Jahr "Großeinsatzmnagement." NEULENGBACH (sl). Rund 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Roten Kreuzes, des Arbeiter-Samariterbundes und des Christopherus-Flugrettungsverein nahmen am 27. April am "NEF-Abend" teil. Passend zur Änderung der rotkreuz-internen Großeinsatz- und Katastrophenrichtlinien stand der Abend unter dem Motto "Großeinsatzmanagement". Organisiert wurde die Veranstaltung von der...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sarah Loiskandl
Üben die korrekte Umgangsweise mit dem Spineboard: Barbara Graf, Bianca Groll und Bernhard Baliko | Foto: RK Neulengbach

Rot-Kreuz-Sanitäter übten für herausfordernde Einsätze

Vergangenen Samstag fand beim Roten Kreuz Neulengbach ein „Rettungstechnisches Praktikum“ statt. NEULENGBACH (mh). Im Stationsbetrieb konnten die ehrenamtlichen Sanitäterinnen und Sanitäter unterschiedliche Szenarien üben. "So sind wir im Ernstfall perfekt vorbereitet", sagt Bezirksstellenkommandantin Katrin Wiesinger. Es wurde ebenso die Versorgung eines Patienten nach einem Motorradunfall trainiert, wie das Anbringen eines EKG perfektioniert. Zudem wurde die Assistenz eines Notarztes bei der...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Die Tullner TeilnehmerInnen beim Treffen am Wörthersee. | Foto: privat

Sozialistische Jugend Tulln: „Stellen uns dem Rechtsruck entgegen"

Vier AktivistInnen der Sozialistischen Jugend Tulln bildeten sich ein Wochenende am Wörthersee fort TULLN (red). „2016 brachen der Rechtsruck, die Fremdenfeindlichkeit und antidemokratische Tendenzen in Österreich, Europa und der USA offen zu Tage. Um so wichtiger ist es, dass sich Jugendliche politisch engagieren und weiter bilden. Und genau das machen wir“, so Julia Jakob, Vorsitzende der Sozialistischen Jugend Niederösterreich. Gemeinsam mit 300 anderen Jugendlichen aus ganz Österreich...

  • Tulln
  • Bettina Talkner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.