Fortgehen

Beiträge zum Thema Fortgehen

Stadtrat Admir Mehmedovic und Stadträtin Elisabeth Wegl verteilten die Bänder an Traismaurer Jugendliche.  | Foto: Foto: Wallnberger
Aktion

Traismauer setzt sich ein
“NEIN” zu K.O.-Tropfen in Niederösterreich

Niederösterreich sagt “NEIN” zu K.O.-Tropfen! Unter der Leitung von Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister wurde die Kampagne “Niederösterreich sagt Nein zu K.O.-Tropfen” ins Leben gerufen. TRAISMAUER. Als Teil dieser Kampagne hat Stadträtin Elisabeth Wegl im Jugendtreff JOT gemeinsam mit Stadtrat Admir Mehmedovic KO-Tropfen Testarmbänder verteilt, um die Jugend vor dieser Gefahr zu schützen. Diese wichtige Maßnahme trägt dazu bei, unsere Ausgehwelt sicherer zu machen. "Lasst uns gemeinsam...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
Martina, Hannes, Christina und Katharina. | Foto: BRS/Pointinger
1 80

Stillfüssinger Sommerfest
Bildergalerie: Partystimmung in Stillfüssing

Bereits zum 48. Mal lud die Freiwillige Feuerwehr Stillfüssing zum dreitägigen Sommerfest. Die Veranstaltung gilt als eines der ältesten Feste von Waizenkirchen. WAIZENKIRCHEN. Gleich drei Musikbands heizten den Besuchern ein und sorgten für beste Stimmung im Festzelt und im Open-Air-Barbereich. Die Rockmusik war ebenso beliebt wie die Teufelbar mit DJ. Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr, Georg Wieshofer, bedankte sich bei den über 100 freiwilligen Helfern.

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Ab 1. Juli dürfen Discos und Clubs mit einer Kapazitätsgrenze von 75 Prozent öffnen.  | Foto: Excalibur
Aktion 7

Meinungen aus der Region
Mindestabstand ade! Ab Juli wird getanzt!

Ab 1. Juli gibt es in Österreich weitreichende Öffnungsschritte, die vor allem der Jugend große Freude bereiten werden. Alle Branchen dürfen wieder öffnen, zum Großteil ohne Kapazitäts- und Platzbeschränkungen. Auch die Sperrstunde fällt komplett. In der Gastronomie gibt es ab 1. Juli keinen Mindestabstand mehr. Stadion- und Theaterbesuche, sowie Hochzeiten sind ohne Einschränkungen möglich, wie die Regierung bekannt gab. Die 3G-Regel bleibt in allen Bereichen erhalten. Damit sollen sichere...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Heuer gibt es kein ausgiebiges Feiern in Discos. | Foto: panthermedia-pressmaster
2

Corona-Pandemie
Heuer keine wilden Partynächte

Corona lässt die Fortgeh-Pläne von Jugendlichen platzen. BAD LEONFELDEN. Derzeit nutzen die Österreicher verschiedene Möglichkeiten zum Feiern. Doch ist es wirklich notwendig, dass Nachtclubs in Zeiten wie diesen aufsperren oder genügt dem Partyvolk die alleinige Geselligkeit in der Freundesgruppe? "Klar ist, dass die mittlerweile schon über acht Monate lang andauernde Pandemie das Sozialleben vieler junger Menschen erheblich einschränkt. Vor allem für die 16- bis 20-Jährigen werden die...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Durch die Corona-Maßnahmen fehlt es an Raum für Jugendliche. Das führt oft zu Problemen mit Anrainern. | Foto: Pixabay
3

Gratkorner Park
Müll, Lärm, Drogen: Anrainer ärgern sich über Jugendliche

Kaum Raum zur Entfaltung und genervte Anrainerinnen und Anrainer: In Gratkorn "eskaliert" die Situation mit den Jugendlichen. Wir haben nachgefragt und auch die Jugend selbst zu Wort kommen lassen. GRATKORN. Die Jugend hat es im Moment nicht leicht. Trotz Jugendtreffs und -zentren, wo sie sich untereinander austauschen können, fehlt aufgrund den aktuellen corona-bedingten Maßnahmen Raum, in dem sie ungestört Jugendliche sein können. Viele von ihnen weichen deshalb ins Freie und auf öffentliche...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Wertvolle Aufklärung: Nicole Hartinger und Bernd Laschet vom Streetwork Hartberg wissen über das Jugendgesetz bestens Bescheid und informieren Jugendliche über die Neuerungen.
2

Umfrage zum neuen Jugendgesetz
"Rauchen wird jetzt stärker diskutiert"

WOCHE und Jugendressort haben in einer von "mRessearch" durchgeführten Studie zum Jugendgesetz u.a. gefragt, ob "Raucher-Regeln" bekannt sind. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Das neue Jugendgesetz, das mit 1. Jänner 2019 in Kraft getreten ist, hat einiges an Änderungen mit sich gebracht. Doch wie gut weiß die Bevölkerung über die Neuerungen eigentlich mittlerweile Bescheid? Die WOCHE und das Jugendressort Steiermark wollten es genau wissen. Gemeinsam mit dem renommierten Meinungsforschungsinstitut...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Foto: Junge Grüne Steyr

Junge Grüne Steyr: Ein “Gute NachtBUSsi” für Steyr!

STEYR. Für junge Menschen ist es schwierig, nach dem Fortgehen in Steyr nach Hause zu kommen. Daher fordern die Jungen Grünen Steyr “Gute NachtBUSsis” für alle Nachtschwärmer*innen. Die letzten Busse fahren dann, wenn die meisten Jugendlichen sich gerade erst auf den Weg in die Stadt machen. Gerade am Wochenende sind die Verbindungen sehr schlecht. „Die Stadt sollte den Nachschwärmer*innen doch ein “Gute NachtBUSsi” geben, damit sie alle stressfrei und sicher nach Hause kommen!“, so der Wunsch...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer

"Die Mobilität ist der rote Faden"

Wie das Freizeitangebot für Jugendliche in der Region aussieht und wo die jungen Menschen vor Problemen stehen, schildert Jugendmanager Peter Music. Der Winter klopft schon an die Tür und damit sind die Zeiten zum Schwimmen, Radeln und Wandern vorbei. Für viele Jugendliche heißt das, dass die Gestaltung ihrer Freizeit noch schwieriger wird. Sie sind in dieser Jahreszeit mehr denn je auf Räumlichkeiten angewiesen, die Freizeit und Sozialleben ermöglichen. "Nur vereinzelt" Lokale Zwar hat die...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör
Foto: Akzente Salzburg

Fortgehen bis ein Uhr Früh ohne „Mama-Taxi“

14-16-Jährige könnten bei einem Neubeschluss des Jugendschutzgesetztes bis ein Uhr Früh ausgehen. Kommen sie dann noch von den Flachgauer Discos nach Hause? FLACHGAU (fer). Derzeit dürfen Salzburger Jugendliche im Alter von 14 bis 16 Jahren Sonntag- bis Freitagnacht bis 23 Uhr und am Samstag und vor Feiertagen bis Mitternacht unterwegs sein – gesetzt dem Fall, sie befinden sich nicht in Begleitung Erwachsener. Das sagt das Salzburger Jugendschutzgesetz. Die Erziehungsberechtigten können das...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann

Ausgehen – wie lange?

Sommerzeit ist Ausgehzeit - wer kennt das nicht? Die Jugendlichen wollen abends mit ihren Freunden oder Freundinnen ausgehen und angeblich dürfen alle anderen länger wegbleiben als Ihre Tochter oder Ihr Sohn. Grundsätzlich entscheiden die Eltern, wie lange ein/e Jugendliche/r Kinder ausgehen darf. Das Jugendschutzgesetz legt nur maximale Ausgehzeiten fest. Ab 16 Jahren gibt es keine gesetzliche Beschränkung mehr. Bis 18 entscheiden aber die Eltern oder Erziehungsberechtigten, wann ein/e...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Mayr - Forum Familie Flachgau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.