fpö

Beiträge zum Thema fpö

Foto: www.wien.gv.at

So hat Wien gewählt

Wien ist ein wenig anders: SPÖ bleibt mit 32,4 Prozent klare Nummer eins, ÖVP verliert 3,29 Prozent, Grüne verbuchen leichte Gewinne, FPÖ kommt mit einem Plus von 0,13 Prozent auf 20,56 Prozent, Neos kommen auf 7,65 Prozent Hohe Verluste für SPÖ in Ottakring Trotz klarer Nummer eins hat die rote Hochburg einen Schuss vor den Bug: Mit einem Minus von 3,15 Prozent kamen die Roten in Wien auf 31,15 Prozent. Die größten Verluste musste die SPÖ in den drei rot regierten Bezirken Ottakring (-5%),...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Alexandra Laubner
2

NR-Wahl: So hat Floridsdorf gewählt

Größte Verluste für die SPÖ mit einem Minus von über vier Prozent, FPÖ gewinnt über zwei Prozent dazu. Grüne verlieren leicht, Neos erreichen die fünf Prozent nicht. SPÖ 37,20% (- 3,77%) ÖVP 10,42% (- 0,69%) FPÖ 28,56% (+ 1,62%) Grüne 9,82% (- 0,065%) Stronach 4,30% (+ 4,30%) BZÖ 2,58% (- 2,98%) Neos 4,79% (+ 2,29%)

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Andrea Peetz

NR-Wahl: So hat Döbling gewählt

ÖVP verliert fast fünf Prozent, SPÖ und Grüne zählen zu den Verlierern. Zuwachs bei der FPÖ, Neos bekommen starke zwölf Prozent. SPÖ 24,83% (- 2,36%) ÖVP 24,65% (- 4,91%) FPÖ 15,04% (+ 0,55%) Grüne 14,57% (- 1,29%) Stronach 4,09% (+ 4,09%) BZÖ 2,57% (- 2,16%) Neos 11,93% (+ 6,65%)

  • Wien
  • Döbling
  • Andrea Peetz
Eva Glawischnig an ihrem blitzsauberen Schreibtisch. | Foto: Edler
1 4

Eva Glawischnig im Schreibtisch-Check

NR-Wahl 2013: Wiens Spitzenkandidaten zeigen ihren Arbeitsplatz. Diesmal: Eva Glawischnig (Grüne). Ein Tisch so sauber wie das Image der Büroinhaberin: Auf Grünen-Chefin Eva Glawischnigs Schreibtisch herrscht Ordnung ohne unnötigen Tand. „Meine Arbeit findet eher draußen bei den Menschen statt“, so die Politikerin. ­„Das Büro gibt es für Besprechungen und Interviews.“ Auf den ersten Blick ist gar nichts Persönliches zu sehen, aber das täuscht: „Ich habe natürlich auch Kinderfotos im Büro“, so...

  • Wien
  • Liesing
  • Agnes Preusser
Die NÖ-Landtagswahlen 2013 sind geschlagen. Welche Erkenntnisse kann man aus ihnen gewinnen?
6

Wahlanalyse NÖ-LT-Wahl 2013

Die niederösterreichischen Landtagswahlen 2013 sind geschlagen. Als Abschluss meiner persönlichen Berichterstattung über diese mache ich noch eine Analyse mit allgemeinen Erkenntnissen und einem Schwerpunkt auf den kleinen Parteien. Kurze Zusammenfassung: ÖVP verliert, hält aber absolute Mehrheit sowohl in Mandaten, als auch in Stimmen, SPÖ verliert, FPÖ verliert, Grüne gewinnen, Team Stronach wird auf Anhieb drittstärkste Kraft und zieht in die Landesregierung ein. Kleine Parteien bleiben alle...

  • St. Pölten
  • Ulrich Lintl
Susanne Dietl hätte gerne das Gelände des Bisamberg-Vorlandes in Großjedlersdorf unter Schutz gestellt.

Landschaftsschutz beim Bisamberg: Grüne enttäuscht

Antrag der Floridsdorfer Grünen wurde bei der Bezirksvertretungssitzung nicht zugelassen. FLORIDSDORF. (ae). Die Einbeziehung des Bisamberg-Vorlandes in den Entwurf des Landschaftsschutzgebietes Floridsdorf wurde auf Anregung mehrerer Bürgerinitiativen von den Bezirksgrünen in der letzten Bezirksvertretungsssitzung eingebracht. Der Antrag wurde mit der Stimmenmehrheit von SPÖ und FPÖ nicht zugelassen. „Eine mehr als ungewöhnliche Vorgangsweise. Durch die Nicht-Zulassung ist die Debatte über...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Andreas Edler

Was bewegt das Gewerbe?

Anregungen | Diskussionen | Lösungen Mit BZÖ-Obmann Josef Bucher Mag. Michael Tscharnutter | Nationalökonom | Landesobmann BZÖ Wien KommR Ernst Graft | ehem. Spartenobmann-Stv. für Handwerk und Gewerbe der WK Programm • Welcome-Cocktail • Eröffnung Abg. z. NR Herbert Scheibner | Präsident der Zukunftsakademie Österreich • Moderation Mag. Michael Tscharnutter | Nationalökonom | Landesobmann BZÖ Wien • Das österreichische Gewerbe und Handwerk KommR. Ernst Graft | ehem. Spartenobmann-Stv. für...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Günther Koller
Experten Daniel Kapp (l.) und Thomas Hofer: Über Politik kann man derzeit viel sagen – aber auch viel streiten. | Foto: Jantzen
2

"Wutbürger wurde vom Angstpolitiker geboren"

Politexperten Thomas Hofer und Daniel Kapp im Doppel-Interview: Den Parteien fehle es an echten Perspektiven. Die Parteien verlieren an Vertrauen. Lässt sich der Trend noch aufhalten? HOFER: Die SPÖ kann noch auf eine relativ treue Kernwählerschicht vertrauen. Das Zwischenhoch namens Josef Pröll hat über fundamentale Probleme der ÖVP hinweggetäuscht. Strache bekommt ein Problem, denn viele Wähler sind zur FPÖ gegangen, weil keine andere Protestpartei da war. Stronach hat gezeigt, dass er da...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Karin Strobl
Experte Hofer: „Es ist dramatisch, dass das Vertrauen in den U-Ausschuss seit Jänner von zwei Drittel auf ein Drittel gesunken ist.
2

Österreicher geben Neo-Parteien Chancen

Laut Umfrage läuft es für die Grünen besonders gut – sie, die SPÖ und das BZÖ gewannen an Vertrauen. Doch noch viel überraschender ist, dass knapp drei Viertel der Österreicherinnen und Österreicher Newcomer-Parteien eine echte Chance geben. „Dass drei von vier Bürgern neuen Parteien gute Aussichten bescheinigen, ist ein letzter Weckruf für die etablierten Fraktionen. Diese sind allesamt angezählt und bei Wahlen gefährdet, wenn sich tatsächlich wählbare Alternativen präsentieren“, kommentiert...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Karin Strobl
Experte Hofer: „Viele Österreicher fühlen sich fremdbestimmt und schreiben daher Wirtschaft und EU die größte Macht zu.“ | Foto: HPPA
5 1 2

Umfrage: FPÖ hat Rot und Schwarz überholt

Ein Drittel der Österreicher traut der FPÖ zu, für unser Land die richtigen Entscheidungen zu treffen. Die Umfrageergebnisse des Meinungsforschungsinstituts „OEKONSULT“ überraschen: Erstmals haben die Freiheitlichen die Regierungsparteien SPÖ und ÖVP hinter sich gelassen. Auf die Frage, für welche Partei heuer ein gutes Jahr wird, haben 28 Prozent der Interviewten die FPÖ angegeben. Dahinter liegen die SPÖ mit 26 und die ÖVP mit 23 Prozent. „Ein dramatisches Warnsignal an die Koalition“,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Karin Strobl
Keine flächendeckende 30 Km/h - Zone in Simmering !
1

Keine flächendeckende 30 Km/h - Zone in Simmering !

Nun ist also die Katze aus dem Sack: Kaum sind sie in der Wiener Stadtregierung, wittern die nach der letzten Gemeinderatswahl auf eine kaum mehr wahrnehmbare Größe geschrumpften Simmeringer Grünen unter einem neuen Klubobmann Morgenluft, um für Simmering eine flächendeckende Einführung der Tempo 30-Zone zu fordern, so der Simmeringer FPÖ Gemeinderat Mag. Manfred Hofbauer. Dass die grünen Wahlverlierer in den nächsten Jahren alles unternehmen werden, um das Autofahren so gut wie möglich zu...

  • Wien
  • Simmering
  • Manfred Hofbauer
Lösen wollen das Parkproblem alle. Die Frage bleibt, wie.
3

Parkplatznot: Vier Parteien, drei verschiedene Vorschläge

Politisches Hickhack um Parkplatzmangel im Bezirk (si). Im Streit um die prekäre Parkplatz-Situation liefern sich die Bezirksparteien trotz fehlender anstehender Wahlen heftige verbale Gefechte. So nannte SP-Gemeinderat Siegi Lindenmayr die Forderund der Volkspartei nach zusätzlichen PKW-Garagen in einer Aussendung „politisches BlaBla“. Sozialdemokraten und Grüne sprechen sich in Ottakring für die Einführung des Parkpickerls aus. Diese brächte vor allem der lokalen Bevölkerung große Vorteile,...

  • Wien
  • Ottakring
  • Monika Kickenweiz
Bezirksvorsteherin Renate Angerer. | Foto: SPÖ
2

Rückschlag für SP im Bezirk

Herbe Stimmenverluste für Renate Angerer – FPÖ gewinnt Match im Gemeindebau Der 10. Oktober hat in Simmering die Karten tatsächlich neu gemischt. In der Bezirksvertretung können die Roten die absolute Mehrheit nur knapp halten. Auf die neuen Verhältnisse muss sich die Partei erst einstellen. In der Simmeringer Bezirksvertretung konnte die SPÖ – anders als im Gemeinderat – die absolute Mehrheit mit einem Mandat halten. Für die Roten ist das Wahlresultat dennoch ein herber Schlag. Denn während im...

  • Wien
  • Simmering
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
100 Mandate sind im Wiener Gemeinderat, 1.112 Sitze in den 23 Bezirksparlamenten zu vergeben. | Foto: PID/Votava
2

Wien Wahl: 1,25 Millionen Wiener können mitbestimmen

Gleich zwei Wahlen an einem Tag: Am 10. Oktober werden die Karten im Wiener Gemeinderat und in den 23 Bezirksvertretungen neu gemischt Alle fünf Jahre ist es so weit: Dann werden in Wien der Gemeinderat sowie die 23 Bezirksvertretungen neu gewählt und wir Wiener können die politische Landschaft in unserer Stadt mitbestimmen. Fakt ist auch: Die Frauen werden die Wien-Wahl 2010 entscheiden. Wird Michael Häupl (SPÖ) die absolute Mandatsmehrheit im Wiener Gemeinderat halten? Oder muss der...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Alexandra Laubner
Heinz Christian Strache (FPÖ) würde niemals Drogen nehmen.
6

Von Schafhirten und Häuslbauern

Spitzenkandidaten der Wien Wahl im BZ-Word-Rap: Keine illegalen Drogen (© Strache) Michael Häupl (SPÖ): An Wien gefällt mir … die Lebensqualität. Ich würde nirgendwo anders leben wollen. Wäre ich nicht Politiker, wäre ich … Wissenschafter. In meiner Freizeit … versuche ich, Sport zu machen, die Betonung liegt auf versuche. Ewig in Erinnerung bleibt mir … der Beitritt Österreichs zur Europäischen Union. Mit diesem Menschen würde ich gerne mal essen gehen … Da fallen mir viele ein. Aber, um den...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Alexandra Laubner
Wer zieht nach der Wiener Landtagswahl ins Rathaus ein? Auch darauf   können Wetten abgeschlossen werden. Zocker werden es am 10. Oktober wissen, ob sie auf das „richtige Pferd“ gesetzt haben.

Wetten auf die Wahl: Kaum Cash für Favoriten

Wer 100 Euro auf Michael Häupl setzt, kann mit maximal 105 Euro Gewinn rechnen. Mehr Geld gibt’s für Heinz-Christian Strache Nicht nur auf Fußballspiele, Pferde- oder Hunderennen sowie Boxkämpfe und die Oscar-Verleihung können in unserer Stadt Wetten abgeschlossen werden, sondern auch auf die Wiener Landtagswahl 2010. (al). Wer wird der nächste Bürgermeister von Wien? Wie viel Prozent erreicht die FPÖ? Kann die ÖVP mit mehr als 20 Prozent der Wählerstimmen rechnen? Und schaffen es die Grünen,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Alexandra Laubner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.