früher

Beiträge zum Thema früher

24 28 6

"alte GRUSSKARTENSCHÄTZE" ... wer kennt heute noch "MECKI"?

Wahrscheinlich wird es nur Wenige geben, denen diese Grußkarten noch bekannt sind! Ich verschickte in jungen Jahren vorwiegend MECKI-Karten, da sie mir sehr gut gefielen - und für jeden Anlass, fand man etwas Passendes. Ein paar davon, möchte ich Euch anschließend zeigen. Sei­nen Ursprung nahm das put­zige Igel­tier­chen in technisch aufwendigen Trickfilmen der Firma Diehl und war erstmals im Jahre 1938, zu sehen. Die "Eltern" des Igels ( Ferdinand und Hermann Diehl ) verliehen ihm seine...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Egger

Vor 100 Jahren: Das war in Amstetten los

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: AMSTETTEN. (Diebstahl in der Pfarrkirche.) Am Donnerstag, den 18. d. M. zwischen 12 und 1 Uhr mittags wurde in unserer Stadtpfarrkirche ein frecher Diebstahl verübt. Vom Speisgitter wurden zwei mit Spitzen besetzte Tücher im Werte von 25 Kronen und vom Marienaltar ein Altartuch im Werte von 15 Kronen gestohlen. Der Täter, der sich sogar in ein Gotteshaus wagte, um zu stehlen, ist bisher nicht eruiert worden. AMSTETTEN. (Zur Aufklärung.) Von...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
So sah früher der Amstettner Hauptplatz aus. | Foto: Riegler (Postkarte)

Das war Weihnachten vor 100 Jahren in Amstetten

Krieg, Hunger, Frieren und das Gedenken an die Verstorbenen dominierte damals das Weihnachtsfest. AMSTETTEN. "Militär und wieder Militär. Die Uniform begegnet einem überall, wohin man seine Schritte lenkt", schreibt das Amstettner Wochenblatt vor genau 100 Jahren über die immer gleichen Bilder seit dem Kriegsausbruch. 1916 feierten die Amstettner bereits die dritte Kriegsweihnacht. Hunger und Kälte Eine Weihnacht, die heute kaum vorstellbar ist. So heißt es etwa über die Stadt Amstetten:...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
1

Vor langer Zeit ...

TELFS/MÖSERN. Den Eindruck des unberührten Bergdorfs vermittelt diese Winteraufnahme von Mösern aus der Zwischenkriegszeit. Der hoch über dem Inntal gelegene Telfer Weiler war damals durchaus schon ein Urlauberort. Auch für Mösern begann das „Tourismuszeitalter“ 1913 mit der Eröffnung der Mittenwaldbahn.

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Archiv Dr. Stefan Dietrich

Vor Langer Zeit ...

TELFS. Wirklich viele Jahre liegen nicht zwischen diesem Foto und heute – es entstand 1996, vor 20 Jahren! Trotzdem glaubt man, in eine längst vergangene Zeit zu schauen. Denn an diesem markanten Platz von Telfs steht heute kein Stein mehr auf dem anderen. Hier befindet sich jetzt der Obermarkt-Kreisverkehr.

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Archiv Dr. Stefan Dietrich

Vor langer Zeit ...

TELFS. Ein prachtvolles gemeinsames Erntedankfest veranstaltete die die bäuerliche Bevölkerung von Telfs und der Nachbargemeinden im Oktober 1982. Der Festumzug durch die Straßen der Marktgemeinde war ein Erlebnis. Ob sich einige der damaligen Teilnehmer auf den Fotos wiedererkennen?

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Romed Wopfner, Barbara Moser und LH-Stv. Josef Geisler | Foto: AMTirol
1

Saisonauftakt Tiroler Frühe

TIROL. Die „Tiroler Frühen“ sind wieder da! Die saisonale Spezialität ist ab jetzt bis Mitte August im Tiroler Lebensmittelhandel und bei Direktvermarktern erhältlich. Die Tiroler Frühen sind reich an Inhaltsstoffen und vielseitig verwendbar. „Von Osttirol bis ins Tiroler Oberland hat der Erdäpfelanbau Tradition. Die Tiroler Frühen passen ideal in die Tiroler Küche. Sie punkten mit ihrer Frische und exzellentem Genuss“, ist LH-Stv. ÖR Josef Geisler, Obmann der Agrarmarketing Tirol, begeistert....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Katharina Ranalter (kr)

Früher vs. Heute (Paar Edition) --> Nicht allzu ernst nehmen:-)

Aufwachen früher: romantisch in die Augen gucken und küssen Aufwachen heute: einer Sitz am Handy und sieht gar nicht das der andere aufwacht Frühstück früher: gemeinsam am Tisch sitzen Frühstück heute: teils alleine frühstücken Verabschieden früher: küssen und tschüss sagen Verabschieden heute: tschüss sagen ohne küssen oder sogar gar nicht verabschieden

  • Wien
  • Ottakring
  • Felix ZY
Der Kramsacher Hans Moser hat über 1300 alte Dialektwörter und mehr als 100 Redewendungen aus der Region gesammelt. | Foto: Moser
1

Tiroler Mundartwörtersammlung in dritter Auflage

Nachdem die Auflagen eins und zwei der Dialektwörtersammlung „Ren ma decht Tirolarisch“ von Hans Moser aus Kramsach innerhalb weniger Wochen vergriffen waren, erscheint diesertags eine stark erweiterte dritte Ausgabe. Das beliebte Buch wurde um vier Kapitel ergänzt und so findet man jetzt u.a. auch Wörter aus früherer Zeit oder Dialektausdrücke für Blumen (z.B. Schuastanagä) und Vornamen (z.B. Jågg). Die Sammlung umfasst somit nun stolze 1.320 Wörter. Eine wesentliche Bereicherung bildet...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
1

Damals & Heute: Schmiede Gänserndorf

Die Schmiede von Peter Kirchmayer in der Gänserndorfer Friedhofgasse war auch ein Treffpunkt. Heute bekommt man dort Bastelbedarf.

  • Gänserndorf
  • Bettina Belic
"Wurlitzer" - bekannte alte Musikbox
27 15 15

ANNO DAZUMAL - alte Gegenstände ...

... die SEINERZEIT, im Alltag verwendet wurden. Vielleicht werden bei älteren Personen, Erinnerungen geweckt? Also, ich kann mich an Vereinzeltes noch gut erinnern ... und ich tu' es gerne!

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Egger
2 10

Maria Alm: Sonne - Neuschnee - Ziachschlitten!

MARIA ALM. Die begeisterten Teilnehmern und Zuschauer des 26. Ziachschlitten-Fahrn vom Jufen in Maria Alm am 6. März 2015 konnten sich über echtes Traumwetter freuen. Das größte und älteste Ziachschlittenfahrn Österreichs Organisator Alois Gruber: „Geschichten austauschen, sich mit der früheren Zeit beschäftigen und für ein paar gemütliche Stunden zusammen kommen - das ist die Motivation für viele Teilnehmer, hier mit dabei zu sein". Ganz wichtig sei aber auch, das Ganze unfallfrei über die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
1

BUCH TIPP: Alte Erinnerungen werden wach

20 Bäuerinnen/Bauern überwiegend aus NÖ, OÖ, Steiermark, Salzburg versetzen uns mit ihren spannenden Schilderungen in vergangene Zeiten, erzählen vom Leben auf dem Lande, im Dorf und am Hof vor vielen Jahrzehnten. Trotz Entbehrungen, schwierigem Alltag und viel Körpereinsatz bei den Arbeiten gab's auch schöne Seiten. Erstaunliche Geschichten vermitteln zudem viele alte Aufnahmen. Böhlau Verlag, 235 Seiten, 24.90 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Amstetten
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.