Früherkennung

Beiträge zum Thema Früherkennung

Primar Bruno Schneeweiß, Onkologe und Leiter der Inneren Medizin im LKH Kirchorf. | Foto: gespag

Krebsvorsorge und Früherkennung retten Leben

Jedes Jahr erhalten etwa 39.000 Menschen in Österreich eine Krebsdiagnose. Obwohl Krebs heute eine intensiv erforschte und in vielen Fällen gut behandelbare Erkrankung darstellt, gilt er immer noch als eine der häufigsten Todesursachen in der westlichen Welt. Am 4. Februar, dem internationalen Weltkrebstag, steht daher einmal mehr die Bedeutung der Prävention im Vordergrund. BEZIRK. Ob jemand an Krebs erkrankt, ist eine Frage der Gene – aber auch Umwelteinflüsse oder zufällige Zellveränderungen...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Foto: Robert Kneschke/Fotolia

Aktionswoche zu erblichem Brust- und Eierstockkrebs

September ist der internationale Monat zu gynäkologischen Krebserkrankungen. Heuer will die "Petrol Ribbon – Initiative gegen Unterleibskrebs" gemeinsam mit der Apothekerkammer OÖ das Thema aus der Tabuzone holen und Bewusstsein schaffen. Der diesjährige Schwerpunkt der Initiative ist die Aufklärung über den erblichen Brust- und Eierstockkrebs. 198 öffentliche Apotheken in ganz Oberösterreich nehmen an der Aktionswoche von 7. bis 12. September teil. „Information zum Thema Brust- und...

  • Linz
  • Nina Meißl
Landeskrankenhaus Kirchdorf an der Krems | Foto: gespag
2

Früherkennung rettet Leben

Durch Vorsorgeuntersuchungen können bösartige Erkrankungen frühzeitig erkannt werden. KIRCHDORF. Vorsorge eröffnet die Möglichkeit, Tumore in einem frühen Stadium zu erkennen und somit eine vollständige Heilung zu erzielen. Davon ist auch der Leiter der Abteilung für Innere Medizin am Landeskrankenhaus Kirchdorf und Krebsspezialist Universitätsprofessor Primar DDr. Bruno Schneeweiß überzeugt. Im nachfolgenden Beitrag gibt er uns einen Überblick über die einzelnen Krebserkrankungen und die...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Eine frühzeitige Erkennung der Erkrankung ist für Diabetes-Patienten besonders wichtig. | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Diabetes meist zu spät diagnostiziert

74.000 diagnostizierte Diabetiker leben in Oberösterreich. Besonders ab dem 40. Lebensjahr sowie unter Kindern und Jugendlichen steigt die Häufigkeit der Erkrankungen an Typ 2-Diabetes. "Diabetes wird fast immer zu spät diagnostiziert, mitunter ziehen zehn Jahre ins Land bis die erste Diabetes-Diagnose im Raum steht. Zu diesem Zeitpunkt sind bereits Folgeschäden entstanden und aufgetreten", sagte Allgemeinmediziner Erwin Rebhandl, Präsident der Initiative AM PLUS, anlässlich des Aktionstags...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.