Frauen

Beiträge zum Thema Frauen

Frauen sollen mehr motiviert werden, nach höheren Positionen zu streben. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Gleichheit in den Aufsichtsräten: Frauen- und Männerquote

Seit Januar gilt das Gleichstellungsgesetz von Frauen und Männern, das festlegt, dass in börsennotierten Gesellschaften und Großunternehmen, mit mehr als 1.000€ MitarbeiterInnen mindestens 30% der Aufsichtsrätinnen Frauen bzw. Männer sein müssen. TIROL. Es handelt sich nicht um eine sogenannte "Frauenquote", wie besonders Frauenlandesrätin Christine Baur betont, das Gesetz "verankert im Sinne des verfassungsrechtlichen Gleichheitsgebots die Geschlechterdiversität".  Gültig ist die eingeführte...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
SPÖ-Landesfrauenvorsitzende NRin Selma Yildirim hat mit einer Abordnung der SPÖ-Frauen bereits heute das Frauenvolksbegehren am Stadtmagistrat Innsbruck unterstützt. | Foto: Hitthaler
1 2

Frauenvolksbegehren: Jetzt unterstützen!

Echt Chancengleichheit, das verlangt das Frauenvolksbegehren. Darunter fällt auch Gewaltschutz und die Lohngerechtigkeit, von der man leider immer noch ein gutes Stück entfernt ist. Auch SPÖ-Landesfrauenvorsitzende NRin Selma Yildirim unterstützt das Begehren und hat bereits unterschrieben. TIROL. Unter anderem geht es beim Frauenvolksbegehren um die gerechte Verteilung von Arbeit und um die Bekämpfung von Armut, von der meist Frauen im Rentenalter betroffen sind. Aber auch die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf: "Tirols Wirtschaft wird immer weiblicher." | Foto: Land Tirol

Tiroler Unternehmen liegen immer mehr in Frauenhand

In Sachen Gleichberechtigung in Unternehmen ist Tirol auf dem richtigen Weg. Der Anteil an Frauen ist seit dem Jahr 2008 auf 37 von insgesamt 108 Personen gestiegen und jedes dritte Unternehmen in Tirol wird von einer Frau geleitet. Vorallem Beteiligungslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf freut sich: "Damit hat sich der Frauenanteil in Aufsichtsräten des Landes Tirol mehr als verdoppelt und ist mit einer Quote von 14,64 Prozent noch im Jahr 2008 aktuell auf 34,26 Prozent gestiegen.“ TIROL....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
2

Forumtheater über Gewalt gegen Frauen: "Ach wie gut, dass niemand weiß..."

Ach wie gut, dass niemand weiß - Forumtheaterprojekt über Gewalt gegen Frauen Gewalt gegen Frauen Wo beginnt sie, wo hört sie auf? Welche Erfahrungen habe ich damit in meinem Leben oder in meinem Umfeld gemacht? Und wie kann ich handeln?  Das interaktive Forumtheaterstück richtet die Aufmerksamkeit vor allem auf die Strukturen und Prozesse in unserem Alltag, die Gewalt ermöglichen; auf unsere eigenen Rollen und Schwierigkeiten im Umgang mit Gewalt; auf verschiedenste, ganz subtile Formen von...

  • Tirol
  • Kufstein
  • spect ACT
Die Landesregierung will die Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern ausbauen. | Foto: pixabay.com

Maßnahmen zur Gleichstellung in Tirol

Der Ruf nach Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern wurde von der Regierung gehört. Als Basis für einen Maßnahmenplan soll die "Gleichstellungsstrategie Tirol" herhalten. TIROL. Im Wesentlichen soll Frauen eine "gleichberechtigte Teilhabe an Erwerbsarbeit" zukommen, die Einkommensunterschiede zwischen den Geschlechtern soll reduziert werden und die soziale Absicherung muss verbessert werde, erläutert Frauenlandesrätin Christine Baur. Die "Gleichstellungsstrategie Tirol" setzte...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Wärme und Ruhe helfen bei einem Harnwegsinfekt. | Foto: agnieszka_marcinska / Fotolia
2

Die Nervensäge unter den Klassikern

Harnwegsinfekte sind sehr häufig und treffen vor allem Frauen. Wie unangenehm Harwengsinfekte sind, davon können vor allem Frauen oft berichten. Schätzungen zufolge sind 50 bis 80% der Österreicherinnen einmal in ihrem Leben davon betroffen. Bei der gerne auch als Blasenentzündung bezeichneten Erkrankung handelt es sich genau genommen um eine Entzündung der ableitenden Harnwege. Dementsprechend kann die Harnleiter, die Harnblase oder die Harnöhre betroffen sein, ausgelöst wird die Problematik...

  • Michael Leitner
Häusliche Gewalt ist leider immer noch einer der häufigsten Gewaltformen. | Foto: pixabay.com

Weiterhin Ausbau der Gewaltprävention

Das Thema der Gewaltprävention nimmt eine immer wichtiger Position in der Landesverwaltung ein. Weitere Maßnahmen sind geplant sowie die Information zur Thematik und eine effiziente Bewusstseinsbildung. TIROL. Nicht nur die häusliche Gewalt soll im Vordergrund stehen. Auch Gewalt gegen Minderjährige, ältere Menschen oder Menschen mit Behinderung sind in der Gewaltprävention vorgesehen. All diese Arten von Gewalt müssen bedacht werden, wenn man sich die Opferzahlen des Jahres 2016 ansieht:...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Bgm Arno Guggenbichler (Vorstandsmitglied Tiroler Gemeindeverband), Katharina Hölbing (Verein Frauen gegen VerGEWALTigung), Soziallandesrätin Christine Baur, Gabi Plattner (Geschäftsführerin Tiroler Frauenhaus) und StR Franz X. Gruber (Stadt Innsbruck) unterstützen die Aktion. | Foto: Land Tirol/Sidon
3

Schutz für Frauen: Neues Frauenhaus und Gewaltprävention

In der Zeit vom 25. November bis zum 10. Dezember soll das Thema Gewalt an Frauen mehr in den Fokus der Öffentlichkeit rücken. Mitorganisiert hat das Projekt LRin Baur, die betont: "Entscheidend ist, dass Menschen, die von Gewalt bedroht sind, nicht alleingelassen werden." TIROL. Die #metoo Debatte hat auch Tirol erreicht. Das Thema der sexualisierten Gewalt ist jedoch schon seit längeren ein Gesprächsthema, wie Katharina Hölbing vom Verein "Frauen gegen VerGEWALTigung" weiß. Es geht ihr vor...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Vorsorgeuntersuchungen können das Leben von Männern verlängern. | Foto: pressmaster / Fotolia
1

Bleib gesund, Mann!

Der November ist der Monat der Männergesundheit: Und dieses wird traditionellerweise dazu genutzt, das Bewusstsein für typisch männliche Erkrankungen wie Prostata- und Hodenkrebs zu stärken. Noch immer werden bei den Herren der Schöpfung gewisse Vorsorgeuntersuchungen seltener durchgeführt als bei Frauen, auch wenn sich dieser Respektabstand glücklicherweise verringert hat. Während mehr als jede zweite Frau jedes Jahr zur Frauenärztin oder zum Frauenarzt geht, werden Urologin oder Urologe nur...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Frauen wollen die traditionelle Geschlechterrolle in den ländlichen Regionen hinter sich lassen. | Foto: pixabay.com
1

Frauen ziehen immer mehr vom Land in die Stadt

Viele Menschen in Österreich ziehen vom ländlichen Gebiet lieber in die Stadt. Speziell Frauen ziehen aus Ausbildungszwecken in die Stadt und nehmen so meist das soziale Gefüge mit, erläutert Frauenlandesrätin Christine Baur. TIROL. Am 15. Oktober ist der internationale Tag der Frauen in ländlichen Gebieten, ein Grund warum man die Landflucht der Frauen thematisieren sollte. "Gehen die Frauen, stirbt das Land" sagt ein alter Spruch, der allerdings auch eher die traditionelle Geschlechterrolle...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Bezahlung fällt bei Frauen meist geringer aus, als bei ihren männlichen Kollegen. | Foto: pixabay.com
1

Lohnschere zwischen Geschlechtern ist immer noch enorm

Frauen verdienen Immer noch weniger, als ihre männlichen Kollegen. Damit dies ein Ende nimmt, setzt sich die SPÖ mit Selma Yildirim für zahlreiche Gegenmaßnahmen ein. TIROL. Der aktuelle Gleichstellungsindex des Wirtschaftsforschungsinstituts liegt vor. Der Einkommensunterschied zwischen Männern und Frauen ist immer noch frappierend.  Geforderte Maßnahmen Die SPÖ, voran Selma Yildirim fordert nun erneut, vor allem in Tirol die Lohnschere von aktuell 24,4 Prozent zu senken. Yildirim will mehr...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Auf der Röntgenaufnahme können Knoten in der Brust erkannt werden. | Foto: Lydie stock / Fotolia

Was passiert bei der Mammographie?

Die Mammographie dient der frühzeitigen Erkennung von Brustkrebs. Bei dieser Untersuchung wird die Brust kurzfristig zwischen zwei Kunststoffplatten zusammengedrückt, um sie mit Röntgenstrahlen zu durchleuchten. So können auch kleine Knoten entdeckt werden. Mit einer Gewebsentnahme wird geprüft, ob die Veränderungen gut- oder bösartig sind. Frauen zwischen 45 und 69 Jahren profitieren besonders von dieser Vorsorgeuntersuchung. Mehr über Mammographie erfahren Sie hier... Weitere interessante...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Am 21. September ist der internationale Tag für Frieden. | Foto: pixabay.com

Internationaler Tag für Frieden soll Gewaltprävention fördern

Gewalt an Frauen ist in Europa leider immer noch zu häufig verbreitet. Deshalb bietet der internationale Tag für Frieden, am 21. September eine gute Plattform, um das Thema der Gewaltprävention neu ins Gedächtnis zu rufen. Jede 5. Frau in Österreich leidet immer noch unter körperlicher und sexueller Gewalt, das muss sich ändern, fordert LRin Baur. TIROL. Der 21. September gilt als der internationale Tag für den Frieden. Wie viele andere Institutionen nimmt das internationale Netzwerk WAVE...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Ein ruhiger Schlaf ist bei Reizblase eher selten. | Foto: Africa Studio / Fotolia

Wenn die Blase ständig nervt

Bei Reizblase haben Betroffene ständig das Gefühl, auf die Toilette zu müssen. Eigentlich ist der Ablauf des menschlichen Harndrangs relativ simpel. Sobald sich in der Blase eine bestimmte Menge angesammelt hat, melden Rezeptoren ein Signal an das Gehirn. Bei Frauen geschieht dies bei zwischen 200 und 400 Milliliter Flüssigkeit, bei Männern bei zwischen 350 und 500 Milliliter. Unser Gehirn empfängt das Signal und macht uns wiederum klar, dass wir auf die Toilette gehen sollten. Gestörter Ablauf...

  • Michael Leitner
Alexandra Weiss, Selma Yildirim | Foto: SPÖ / Hitthaler

Maria-Ducia-Forschungspreis - jetzt einreichen

Noch bis zum 15. Oktober können die Unterlagen für den Maria-Ducia-Forschungspreis eingereicht werden. TIROL. Der Maria-Ducia-Forschungspreis wird für Arbeiten im Bereich der Frauen- und Geschlechterforschung vergeben. Er ist mit 1.500 Euro dotiert und wurde von der SPÖ-Tirol gestiftet. Unterstützung von NachwuchswissenschaftlerInnen Mit dem Maria-Ducia-Forschungspreis sollen Nachwuchswissenschaftlerinnen motiviert und bei der Fertigstellung ihrer Arbeit unterstützt werden. Der Preis wurde von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Alles was Recht ist - Rechtsinformationen für Frauen

Rechtsinformationen für Frauen zu Arbeitsplatz, Vereinbarkeit & Absicherung; Vortrag, Diskussion & Beratung Um Betreuungs- und Erwerbsarbeit zu vereinbaren, wählen Frauen oft atypische oder Teilzeitarbeitsverhältnisse. Die damit verbundenen Risiken werden erst Jahre später sichtbar: Geringe Pension, Verlust des Berufsschutzes, Arbeitslosigkeit, u.v.m. Diese Vortragsreihe informiert Frauen über die aktuelle rechtliche Situation, weist auf Risiken hin und zeigt, welche Rechte und Möglichkeiten...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Frauen im Brennpunkt
Eine Kinderbetreuung soll ab dem 1. Geburtstag ermöglicht werden. | Foto: pixabay.com
1

Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung ab dem 1. Lebensjahr

Mit vielen Lösungsansätzen möchte SPÖ Spitzenkandidatin Selma Yildirim der Altersarmut, bei Alleinerziehenden Frauen den Kampf ansagen. Unter anderem soll es einen Rechtsanspruch auf einen Kinderbetreuungsplatz ab dem 1. Geburtstag geben. TIROL. Die Armutsgefährdung für Alleinerziehende ist in den Augen der SPÖ Spitzenkandidatin Selma Yildirim besonders hoch: „Sie haben es schon schwer genug, über die Runden zu kommen. Hinzu kommt die Sorge um einen Betreuungsplatz, der gerade in Tirol oft...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die VP hat die Gleichberechtigung zum integralen Bestandteil ihres Wahlprogramms gemacht. | Foto: pixabay.com

Chancengleichheit ins VP-Wahlprogramm aufgenommen

Die Gleichheit zwischen Mann und Frau ist eines der großenThemen von VP-Frauen Landesleiterin NRin Liesi Pfurtscheller. Sie fordert Maßnahmen zur endgültigen Durchsetzung der Gleichstellung beim Gehalt und ein Umdenken in der Familienpolitik. TIROL. Laut Pfurtscheller verdienen Frauen im Durchschnitt weniger als Männer. Zudem werden Frauen nicht die gleichen Möglichkeiten geboten und eine Frau in einer Führungsposition ist ein seltener Anblick. Dies sind alles Argumente, die NRin Liesi...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Frauenlandesrätin Christine Baur mit ihren Amtskoleginnen Sara Ferrari (Trentino) und Martha Stocker (Südtirol). | Foto: LPA/Barbara Franzelin

Frauen im Fokus

Am 4. September 2017 trafen sich die Landesrätinnen für Frauen, Gleichstellung und Chancengleichheit der Euregio zu einem Arbeitstreffen in Bozen. TIROL. Die Landesrätinnen für Frauen, Gleichstellung und Chancengleichheit Christene Bauer (Tirol), Martha Stocker (Südtirol) und Sara Ferrari (Trentino) trafen sich in Bozen zu einem  Arbeitstreffen zusammen. Themen waren das Sicherheitsgefühl von Frauen, Gleichstellung und wirtschaftliche Förderung von Frauen. Die Themen des Arbeitstreffens...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Alexandra Kofler, Angelika Bader, Margarethe Hochleitner, Pamela Rendi-Wagner, Irene Heisz, Selma Yildirim, Gisela Wurm. | Foto: SPÖ / Hitthaler

Hoher Besuch im Frauengesundheitszentrum

Eine Thematik die so gut wie nie erwähnt wird aber doch so wichtig: Gender-Medizin. Frauen- und Männerherzen schlagen verschieden, daher bedarf es ihrer eine unterschiedliche Diagnose, Behandlung und Forschung. TIROL. Die Leiterin des Frauengesundheitszentrums an der Universitätsklinik Innsbruck, Professorin Margarethe Hochleitner hatte hohen Besuch. Frauen- und Gesundheitsministerin Pamela Rendi-Wagner und Vorsitzende Selma Yildirim, besuchten die Klinik im Zuge ihres Tirol-Besuches.  Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Bauchschmerzen sind typisch bei PMS. | Foto: Andrey Popov - Fotolia.com

PMS: Schmerzen vor der Regel

Vom prämenstruellen Syndrom sind viele Frauen betroffen. Als Prämenstruelles Syndrom oder auch PMS werden verschiedene Symptome bezeichnet, die bei Frauen etwa 4 bis 10 Tage vor der Regelblutung auftreten können. Typisch sind unter anderem Bauchschmerzen, Schlafstörungen, Heißhungerattacken und Schmerzen in den Brüsten. Daran kann ein Ungleichgewicht der Geschlechtshormone schuld sein, aber auch ein ungünstiger Lebensstil ist als Auslöser denkbar. Übergewicht, Rauchen und starker Alkoholkonsum...

  • Michael Leitner
Selma Yildirim sieht Probleme durch fehlende Kinderbetreuungsmöglichkeiten. | Foto: SPÖ/Hitthaler
1

Existenznot im Pensionsalter: Problem Teilzeitarbeit

Im Pensionsalter kommt für viele Tirolerinnen, die ihr Leben lang auf Teilzeit gearbeitet haben das böse Erwachen. Nur 32% der Frauen haben einen ganzjährigen Vollzeitjob. Die existenziellen Probleme die daraus entstehen, treten immer mehr in den Fokus. Eine gleichberechtigte Arbeitsteilung wäre wohl ein guter Ansatz, jedoch wird die Möglichkeit des "Papamonats" nur selten in Anspruch genommen, beziehungsweise die Zahl der Anträge darauf, in Tirol nämlich nur insgesamt 43 spricht für sich. Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Frauenselbstbehauptung

Gerade Frauen werden immer wieder Opfer von Gewalt - sowohl körperlich als auch psychisch. Das WingTsun-Frauenkonzept, "Verteidige Dich hoch 3 " wird Sie selbstbewusster machen. "Grenzen zu ziehen, diese zu bewachen und, falls nötig, auch erfolgreich zu verteidigen." Sie werden sich Ihrer eigenen Stärken bewusst und eine neue Freiheit für sich entdecken, die Freiheit durch Selbstverteidigung. In drei Phasen aufgeteilt, lernen Sie: Grenzen zu ziehen, diese zu bewachen und, falls nötig, auch...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Erwachsenenschule Angerberg
Die Gleichstellung zwischen Mann und Frau ist immer noch nicht ausgewogen. | Foto: pixabay.com

Gender-Bonus als Wirtschaftsförderung

TIROL. Arbeitsplätze werden gesichert, neu geschaffen und zusätzlich gibt es noch einen sogenannten Gender-Bonus. Dieser soll die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau fördern. 7.983 Arbeitsplätze sind gesichert und 646 wurden neu geschaffen, diese Zahlen aus dem Vorjahr bestätigt nun die Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf.  Besonders betonen möchte Zoller-Frischauf die laufenden Projekte mit Gender-Bonus. Maßnahmen wie diese fördern die Gleichstellung von Mann und Frau am...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.