Freilichtmuseum Großgmain

Beiträge zum Thema Freilichtmuseum Großgmain

Untersberg  | Foto: H. Bachinger
12 8 22

Salzburg ist so schön!
Wandern am Fuße des Untersberg

Wir fahren heute mit dem Bus 180 bis zum Freilichtmuseum Großgmain und gehen von dort über eine Forststrasse zum Latschenwirt. Auf unseren heutigen Ausflug wird uns immer der Untersberg begleiten. Beim Latschenwirt findet heute der "ArtMarket", mit verschiedenen Ausstellern, statt. Wir wandern weiter über den Tannenweg hinauf immer Richtung Wolfschwang Alm. Am Weg dorthin, auf einer Anhöhe sehen wir in der Ferne die Burgruine Plainburg in Großgmain und die Berge bei unseren bayrischen Nachbarn....

Foto: H.Bachinger
15 10 35

Salzburg ist so schön!
Ausflug in die Vergangenheit....

Das Salzburger Freilichtmuseum - Salzburgs grösstes Museum - steht heute auf unserem Programm. Eine Reise in die Vergangenheit der ländlichen Salzburger Bevölkerung. Genaueres bitte auf salzburger@freilichtmuseum.com nachlesen. Wir wandern durch die Salzburger Gaue, angefangen vom Flachgau, Tennengau, Pongau, Pinzgau und Lungau. Viele uns bekannte Gegenstände aus unserer Jugend sind zu sehen, schöne alte Bauernhäuser, Kapellen, ein Elektrizitätswerk, ein Bahnhof und vieles mehr. Stundenlang...

Salzwelten Salzburg & Kelten.Erlebnis.Berg sind das Familien-Ausflugsziel des Jahres 2024 in Salzburg. Weitere tolle Ausflugsziele für Familien in Salzburg findest du im Beitrag. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
Aktion Video 11

Ferien mit Kindern in Salzburg
Beliebteste Ziele für Familienausflüge

Was kann man in den Sommerferien mit Kindern in Salzburg unternehmen? Das Freizeitportal „Familienausflug.info“ hat die zehn beliebtesten Ausflugsziele für Familien in Salzburg ermittelt.  SALZBURG. „Was unternehmen wir mit den Kindern am Wochenende?“ Wer sich diese Frage schon einmal gestellt hat, ist auf der Suche nach den geeigneten Orten für einen Familienausflug eventuell auf das Freizeitportal „Familienausflug.info“ gestoßen. Dieses hat heuer bereits zum vierten Mal die beliebtesten...

Im Freilichtmuseum Großgmain wurde das Umstürzen eines Baumes auf den Besucherzug als Folge starken Windes simuliert. | Foto: Rotes Kreuz Salzburg
36

Rotkreuz-Katastrophenhilfsdienst
Erfolgreiche Übung & Zusammenarbeit

Von 30. Mai bis 1. Juni fand das Fortbildungslager des Rotkreuz-Katastrophenhilfsdienstes Salzburgs statt. Im Rahmen dieser Fortbildung wurden verschiedene Szenarien vorbereitet, die von den Übungsteilnehmern bewältigt werden mussten: Von einem Sturm im Freilichtmuseum über einen Unfall in einem Fertigungsbetrieb bis zu vielen verletzten Partygästen. SALZBURG. Wie wir berichteten, trainierten die Sondereinheiten des Roten Kreuzes vergangenes Wochenende gemeinsam mit anderen...

Ein Einsatzstab leitet das Fortbildungslager des Katastrophenhilfsdienstes. (Archivfoto aus 2022) | Foto: Rotes Kreuz Salzburg
5

Blackout, Unfälle & Verletzte
Fortbildungslager der Katastrophenhelfer

Vielfältig und herausfordernd sind die Übungsszenarien des diesjährigen Fortbildungslagers des Rotkreuz-Katastrophenhilfsdienstes, an dem von 30. Mai bis 1. Juni 2024 rund 170 Katastrophenhelferinnen und -helfer teilnehmen werden. SALZBURG. Der Rotkreuz-Katastrophenhilfsdienst in Salzburg wird von 30. Mai bis 1. Juni 2024 ein Fortbildungslager in der Schwarzenbergkaserne in Wals abhalten, bei dem etwa 170 Katastrophenhelferinnen und Katastrophenhelfer unterschiedliche Katastrophen- und...

Margot Bernegger (Freilichtmuseum) und Michael Neureiter.

Freilichtmuseum Großgmain
Halleiner Preistafel aus den 50er Jahren

BAD VIGAUN. Eine alte Preistafel eines Gemischtwarenhändlers fand kürzlich Josef Neureiter in seiner Holzhütte in St. Margarethen. BAD VIGAUN. Sein Bruder Michael Neureiter kontaktierte das Salzburger Freilichtmuseum Großgmain, das an dem Fund Interesse zeigte. „Vielleicht wird die Tafel in der Dorfkramerei „Wörndlhaus“ aus Thalgau zu sehen sein. Das Haus wurde 1825 errichtet“, so Historiker Michael Neureiter. Er vermutet, dass die Tafel vermutlich aus den 1950er Jahren stammt. Sie dürfte in...

Museumsdirektor Michael Weese und Landesrätin Daniela Gutschi mit den Preisträgern. | Foto: Salzburger Freilichtmuseum
3

1. Salzburger Fotomarathon
Preisverleihung im Freilichtmuseum

Sechs Themen, sechs Bilder: die Gewinner des ersten Salzburger Fotomarathons im Salzburger Freilichtmuseum wurden gekürt. GROSSGMAIN. Die gestellte Aufgabe war das Salzburger Freilichtmuseum aus neuen Blickwinkeln zu erkunden, diese kreativ festzuhalten und damit die Jury zu begeistern. Es galt, am Ende des Tages zu sechs vorgegebenen Themen je ein Foto einzureichen, das nur mit den auf der Kamera zur Verfügung stehenden Mitteln bearbeitet werden durfte. Für jedes Thema standen den...

Kommentar
Lebensgefühl aus dem Circus-Leben

Mit den Worten "Kommen Sie, damit wir Ihnen in dieser Zeit ein Lachen schenken können" wirbt der Circus Simoneit Aron auf Plakaten für seine atemberaubende Show. Mit großer Leidenschaft betreibt die Familie Köllner und ihr Team den Circus. "Ich bin damit aufgewachsen und werde den Circus weiter betreiben, obwohl es eine hartes Leben ist", so Gitano Köllner. Auch wenn die Familie in schlechten Zeiten nichts zu lachen hat, verbreitet der Circus dennoch Freude und ein positives Lebensgefühl.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Schweighofer
Übergabe Salzburg-Bilder des Fotohofs an das Freilichtmuseum im Bild: Rainer Iglar, Michael Weese, Landeshauptmann Wilfried Haslauer, Michael Mauracher.  | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leopold
3

Fotomarathon
Im Freilichtmuseum andere Blickwinkel finden

Kommenden Sonntag sind alle Besucher des Freilichtmuseums eingeladen, das Gelände aus neuen Blickwinkeln zu fotografieren. GROSSGMAIN. Kinder, Amateure und Profis sind am kommenden Sonntag, 21. August, beim Fotomarathon eingeladen, das Freilichtmuseum aus neuen Blickwinkeln kreativ festzuhalten. Anlass dafür ist der Welt-Foto-Tag. „Fotografie kann man in Salzburg nicht nur selbst ausprobieren, unsere Museen verfügen über Sammlungen, die auch über die Grenzen des Landes hinweg sehr bedeutend...

Buchpräsentation Stilecht im Dirndl mit Dirndl-Kleider der Modeschule Hallein: Im Bild (v. l.): Barbara Brunner (Verlag), Katharina Eigner (Autorin), Michaela Hasenauer (Stadtbücherei). | Foto: Martin Schöndorfer, 2022
5

Ein Tennengauer Regional Krimi
Mord in der Modeschule Hallein

Das Modegeschäft kann mörderisch sein. Das bekommt auch eine Modeschülerin der Modeschule Hallein zu spüren. Ein Krimi aus dem Tennengau von der Grödigerin Katharina Eigner. HALLEIN. Dirndlstiche sollten eigentlich die Nähte von Dirndl-Kleider zusammenhalten. Sie können aber auch mörderisch sein. Der aktuelle Tennengauer Regional-Krimi "Salzburger Dirndlstiche" der Grödigerin Katharina Eigner erlebte in der Halleiner Stadtbuchhandlung seine Weltpremiere. Alles Dirndl oder was?Das Nachhaltigkeit...

LH Wilfried Haslauer hält mit Rainer Iglar (Fotohof), Michael Weese (Freilichtmuseum) und Michael Mauracher (Fotohof, v.l.) eine Auswahl der zeitgenössischen Fotos auf Grundlage der Archivbilder aus dem Freilichtmuseum in Händen.
 | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leopold

Salzburger Freilichtmuseum
Zeitgenössische Fotokunst aus Bildschatz des Freilichtmuseums

Der Bildschatz des Salzburger Freilichtmuseums war kreativer Impuls für zeitgenössische Fotokunst. GROSSGMAIN.  Mehrere Tausend Fotos umfassen die Bildarchive im Salzburger Freilichtmuseum in Großgmain. 15 Fotografinnen und Fotografen haben sich mit diesen Bildern im Kopf in das gegenwärtige Salzburg aufgemacht. „Das Ergebnis ist ein vielschichtiger und vielsichtiger Blick auf unser Land, der sich in ein künftiges kulturelles Gedächtnis des Landes Salzburg einprägt“, sagt Landeshauptmann...

Verleihung des Salzburger Volkskulturpreises 2021 an das Projekt "Haunsberger Kräuterapotheke" (Hauptpreis) von der Landjugend Obertrum am See durch Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn Im Bild v.l.n.r.: Bernhard Strobl, Eva-Maria Bauer, Martin Strasser, Claudia Huber, Hannah Eder, Lisa Seidl und Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn. | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Probst
4

Volkskulturpreis
Landjugend Obertrum und Freilichtmuseum geehrt

Der Salzburger Volkskulturpreis ging dieses Jahr an die Landjugend Obertrum, das Freilichtmuseum und die Landjugend Unternberg-Thomatal. OBERTRUM. GROSSGMAIN.  Historische Traditionen zur Verwendung von Heilkräutern und zum Kohlebrennen sowie die Öffnung von Archiven des Freilichtmuseums waren die Erfolgsrezepte beim diesjährigen Salzburger Volkskulturpreis. Die Preis wurden letzte Woche bei einem Festakt im ORF Landesstudio in Salzburg-Nonntal offiziell überreicht. „Mehr denn je waren in den...

Landesrätin Daniela Gutschi und der Direktor des Freilichtmuseums Salzburg Michael Weese freuen sich über die Auszeichnung. | Foto: Land Salzburg/Neumayr

Salzburger Freilichtmuseum
Mit der „Natur im Garten"-Plakette prämiert

Das Außengelände des Salzburger Freilichtmuseums wurde als erste öffentliche Gartenanlage in Salzburg mit der „Natur im Garten"-Plakette ausgezeichnet. GROSSGMAIN. Das weitläufige und vielfältige Außengelände des Salzburger Freilichtmuseums in Großgmain wurde als erste öffentliche Gartenanlage in Salzburg mit der „Natur im Garten"-Plakette ausgezeichnet. Im Beisein von Landesrätin Daniela Gutschi wurde dem Museum kürzlich die Plakette übergeben. „Es freut mich sehr, dass die Betreiberinnen und...

Tag der Biene: Landesrätin Daniela Gutschi und der Direktor des Frelichtmuseum Großgmain bei Salzburg, Michael Weese, bei einer historischen Bienenhütte . | Foto: Land Salzburg/Thomasser
2

Freilichtmuseum Großgmain
Internationaler Tag der Wildbiene gefeiert

Am 20. Mai wird der internationale Tag der Wildbiene gefeiert. In Salzburg stehen 16 Arten unter Schutz. GROSSGMAIN.  Wie jedes Jahr im Frühling erstaunt uns die Natur nach dem kahlen Winter immer wieder aufs Neue: Die Wälder erwachen zum Leben und auf den Blumenwiesen findet man alle Farben. Das alles ermöglicht ein kleines Insekt: die Biene. Ohne ihre Bestäubung würde das Ökosystem in sich zusammenbrechen, mit unserer Nahrung würde es düster ausschauen. Deshalb hat sich das fleißige und...

Die Ausstellung der Mausefallen präsentiert sich neu. | Foto: Salzburger Freilichtmuseum
3

Freilichtmuseum
Über Sauschneider, Würgefallen und Hanichlzäune

Im Salzburger Freilichtmuseum wurden drei Dauerausstellungen überarbeitet und aktualisiert. GROSSGMAIN. Das Salzburger Freilichtmuseum in Großgmain verdankt seine hohe Beliebtheit zu großen Teilen seinen ländlichen Originalbauten und deren Gestaltung sowie der weitläufigen Naturlandschaft. Darüber hinaus gibt es aber – verteilt auf das gesamte Areal – zwölf größere und kleinere Ausstellungen, die sich mit verschiedenen Themen des ländlichen Raums befassen. Drei davon sind jetzt komplett...

Die Lungau-Ausstellung wurde überarbeitet.
2

Saisonbeginn
Salzburger Freilichtmuseum öffnet wieder seine Pforten

Am Pfingstmontag, den 1. Juni 2020 öffnet das Salzburger Freilichtmuseum wieder.  GROSSGMAIN. Das Salzburger Freilichtmuseum öffnet am 1. Juni wieder seine Pforten. Eines gleich vorweg: Die geltenden Abstandsregeln sind auch im Salzburger Freilichtmuseum einzuhalten. Aber es tut sich damit wesentlich leichter als viele andere Museen. Mit seinen 50 Hektar bietet das waldreiche Gelände für die Besucherinnen und Besucher ausreichend Platz. Ein sieben Kilometer langes Wegenetz kann entlang spaziert...

Eine Runde mit der Eisenbahn wurde gedreht. | Foto: Bayerisches Rotes Kreuz/KdöR - Kreisverband Berchtesgadener Land
7

Freilichtmuseum Großgmain
Ausflug trotz Behinderung mit Hilfe des Roten Kreuzes

Der Fahrdienst des Bayerischen Roten Kreuzes fuhr 24 Menschen mit Behinderungen ins Großgmainer Freilichtmuseum. GROSSGMAIN. Der Betreute Fahrdienst des Bayerischen Roten Kreuzes (Kreisverband Berchtesgadener Land) war mit 24 Menschen mit Behinderungen zu einem Ausflug ins Großgmainer Freilichtmuseum unterwegs. Die Gäste, darunter auch einige Rollstuhlfahrer, konnten die alten Bauernhäuser besichtigen und mit der kleinen Eisenbahn eine Runde drehen. „Im Freilichtmuseum haben wir authentisch...

12

Freilicht Museum Salzburg, Filmpläne um den historischen Bauernstand und der Schriftsteller Georg Eberl

Noch immer fehlen die Mittel und leider auch die Rechtte zum geplanten hochinteressanten Filmprojekt der Produzentin und Regisseurin über den Bauernstand aus vergangenen Zeiten in Salzburg. Die Schattenseite der Idylle - Großbauern, Knechte, Mägde, Taglöhner, "Einlieger", "ausgestiftete Kinder”, so könnte man diese Schicksale bezeichnen. Location soll natürlich wieder einmal das Freilichtmuseum Salzburg werden. Dort sind an die 100 wieder errichtete Originalbauten aus Landwirtschaft, Handwerk,...

1 2

Naturerleben in den Ferien mit der Naturschutzjugend

Deine Ferien sind noch nicht verplant und du möchtest sie mit Gleichaltrigen in der Natur verbringen? Dich interessiert wie die Menschen früher gelebt und gearbeitet haben? Und du würdest gerne in den Bergen auf den Spuren der Goldgräber wandern? Dann sind die Ferienprogramme von der Naturschutzjugend das Richtige für dich. Für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren bieten wir von 29. Juli bis 2. August eine Tagesbetreuung im Freilichtmuseum an. Dabei lernen wir die alten Häuser und was darin...

Das Land Salzburg unterstürzt das Freilichtmuseum finanziell. | Foto: Franz Neumayr

Freilichtmuseum Großgmain
Saisonstart und Planung eines neuen Besucherzentrums

Das Salzburger Freilichtmuseum hat wieder geöffnet und ist an 198 Tagen für Besucher geöffnet. Ein neues Besucherzentrum ist in Planung. GROSSGMAIN. Das Salzburger Freilichtmuseum startete am Sonntag, 31. März, mit einem musikalischen Auftakt in die neue Saison. Bis 3. November kann man an 198 Tagen das Museum besuchen. Geplanter Neubau Im derzeitigen Eingangs- und Verwaltungsbereich wurde 34 Jahre lang auf engstem Raum gearbeitet. Nun ist ein Neubau in Planung, der in zweieinhalb Jahren...

Der ehemalige Besitzer und Landessanitätsdirektor Christoph König. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
12

Heimkehr in die Rainerkeusche

Altes Bauernhaus wurde im Lungau abgetragen und im Freilichtmuseum Großgmain wieder aufgebaut. GROSSGMAIN (red). Außen ist sie fast fertig, innen geht es an die Feinarbeiten. Die Rainerkeusche wurde vom Lungau ins Freilichtmuseum versetzt. Das Landes-Medienzentrum machte mit dem Besitzer Christoph König einen emotionalen Rundgang durch die zirka 500 Jahre alte "Zeitzeugin". Der ehemalige Landes-Sanitätsdirektor und Umweltmediziner verbrachte in Ramingstein im kleinen Bauernhaus eine...

Das Salzburger Freilichtmuseum in Großgmain. | Foto: Neumayr
1

Junge Musikanten -Alte Höfe

Im Freilichtmuseum wird am kommenden Sonntag musiziert Am Sonntag, 17. Juni, stellt das Freilichtmuseum seine alten Bauernhöfe über 130 jungen Volksmusikanten zur Verfügung. Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr mit einem Frühschoppen im Museumsgasthaus „Salettl“. Anschließend wird im gesamten Museumsareal an 15 verschiedenen Standorten gesungen und musiziert (bei Schlechtwetter finden die Darbietungen in den Stuben der Häuser statt). Von 12 bis 17 Uhr treten über 40 Volksmusikensembles aus allen...

Enge Partnerschaft zwischen Estland, Lettland und Litauen mit Salzburg wurde mit dem symbolischen Atk gefestigt.
17

Eine Eiche als Zeichen für starke Freundschaft

GROSSGMAIN (schw). Als symbolischer Akt der Freiheit wurde im Freilichtmuseum eine Eiche gepflanzt. "Wir pflegen seit 48 Jahren eine enge Partnerschaft zwischen Litauen und dem Land Salzburg", so Landtagspräsident Josef Schöchl, der damit die Freundschaft zwischen Estland, Lettland und Litauen mit Salzburg festigen will und an den "Blutsonntag" (13. Jänner 1991 in Vilnius), erinnert. "Ein weiterer Hintergrund für die Pflanzung ist die Unabhängigkeit der baltischen Republiken und Österreich seit...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Schweighofer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.