Freiwillige Feuerwehr

Beiträge zum Thema Freiwillige Feuerwehr

St. Pölten
155. Mitgliederversammlung der FF St. Pölten – Stadt

Am Samstag, den 12. März 2022 fand in der Feuerwehrzentrale St. Pölten die 155. Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr St. Pölten – Stadt unter Einhaltung aller gültigen Corona-Auflagen statt. Unter der Leitung von Branddirektor der Stadt St. Pölten, Landesbranddirektor Dietmar Fahrafellner ließ man das abgelaufene Jahr Revue passieren. ST. PÖLTEN (pa). Die alljährliche Gesamtstatistik zeigt wieder überragende Zahlen: Im abgelaufenen Jahr wurden insgesamt rund 60.100 ehrenamtliche...

Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner, LH-Stv. Stephan Pernkopf und LH Mikl-Leitner via Video | Foto: NLK Pfeiffer
2

Bilanz 2021
NÖs Kameraden wurden zu 75.000 Einsätzen gerufen

Freiwillige Feuerwehren in Niederösterreich blicken auf „Ausnahmejahr 2021“ zurück LH Mikl-Leitner/LH-Stv. Pernkopf: Dank für große Einsatzbereitschaft NÖ. Über 75.000 Gesamteinsätze (ein Plus von 11.800), davon 7.969 Brandeinsätze und 53.128 technische Einsätze sowie 9.817 Verkehrsunfälle: Das Jahr 2021 war für die fast 100.000 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren in Niederösterreich ein sehr einsatzreiches. Die per Livestream zugeschaltete Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner,...

Karl Streimelweger, Nicole Schmutzer und Karl Riegler von der FF Böheimkirchen | Foto: Katharina Schrefl
3

Ortsreportage Böheimkirchen
Ohne die Florianis geht's nicht

Die Freiwillige Feuerwehr gehört zur wichtigsten Infrastruktur der Marktgemeinde Böheimkirchen. BÖHEIMKIRCHEN. Die Freiwilligen Feuerwehren gehören zur wichtigsten Infrastruktur unserer Gemeinden - sie sind sogar lebenswichtig. Kommandant Karl Streimelweger ist seit 1993 bei der FF Böheimkirchen mit dabei. "Ich bin durch einen Freund zur Feuerwehr gekommen. Da ist Kameradschaft dahinter, man lernt technisch einiges und kann auch der Allgemeinheit etwas zurückgeben." Seither hat er schon viele...

Pyhra
Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Perersdorf

PERERSDORF. fand die 99. Mitgliederversammlung der FF Perersdorf statt. Vorab wurden alle Teilnehmer von SB Sandra Hackl mittels Anti-Gen Schnelltest getestet. Kommandant Franz Hackl und sein Stellvertreter Stefan Haubenwallner durften Bürgermeister Günter Schaubach, Vizebürgermeisterin Erika Zeh, Bezirkskommandant Georg Schröder, Abschnittskommandant-Stv. Leopold Stiefsohn und die ehemaligen Unterabschnittskommandanten unseres Unterabschnittes Karl Linauer und Franz Hinterhofer begrüßen. Einen...

Pyhra
Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Wald

WALD. Am 29.01.2022 fand die Mitgliederversammlung der FF Wald unter den geltenden COVID-19 Regeln sowie einem zusätzlichen Antigen-Test im Feuerwehrhaus statt. Der derzeitige Mannschaftsstand beträgt 53 Mitglieder, davon 43 Aktive und 10 in Reserve. 2021 wurde die FF Wald zu 1 Brand- und zu 26 techn. Einsätzen gerufen. Trotz der Pandemie konnten auch 25 Übungen und Schulungen abgehalten werden. Im Jahr 2021 wurden insgesamt 1855 Stunden aufgewendet dabei wurden bei 86 Ausfahrten 4700 km...

Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner über das Feuerwehrherz, die Mehrwertsteuer und ... das Wohnzimmer. | Foto: Karin Zeiler
Video 2

100 Jahre NÖ
Fahrafellner – "Wehr passt sich Herausforderungen an"

100 Jahre Niederösterreich: Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner über das Geld, Ausrüstung, das Feuerwehrherz und ... das Wohnzimmer. NÖ. "Das Feuerwehrwesen hat sich im Laufe der Jahrzehnte an die Herausforderungen angepasst und ist mit der Zeit gegangen", sagt Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner. Am 1. Jänner 1922 hat sich unser Bundesland Niederösterreich von Wien getrennt. Grund genug, um zurück- aber auch in die Zukunft zu schauen.  Dietmar Fahrafellner gratuliert zum...

Unter Vornahme von mehreren Löschleitungen und zeitgleichem Einsatz mehrerer Atemschutztrupps konnte der Brand erfolgreich gelöscht werden. | Foto: FF St. Pölten-Stadt
3

St. Pölten
Wohnungsbrand - ein Todesfall, vier Personen gerettet

Am heutigen Freitag, den 07. Januar 2022 wurden die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr St. Pölten-Stadt um ca. 03:55 Uhr gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr St. Pölten-Wagram zu einem Zimmerbrand alarmiert. ST. PÖLTEN (pa). In kurzer Zeit konnten insgesamt 6 Fahrzeuge mit 25 Mitgliedern zum Einsatz ausrücken. Am Einsatzort konnte unverzüglich mit der Rettung von Personen, welche sich noch im Gebäude befanden begonnen werden. Parallel dazu konnte mit dem Löschen der im Dachgeschoss...

Land NÖ
4,8 Millionen Euro für Ankauf von Feuerwehr-Fahrzeugen

LH Mikl-Leitner: „Feuerwehren sind wichtiger Teil der blau-gelben Sicherheitsfamilie“ NÖ. Auf Initiative von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner wurden mit der vergangenen Sitzung der NÖ Landesregierung insgesamt rund 4,8 Millionen Euro für die Feuerwehren beschlossen. Diese Mittel teilen sich die Gemeinden und das Land jeweils zur Hälfte. Die Finanzmittel dienen zur Erstattung der Umsatzsteuer für die Anschaffung von Feuerwehrfahrzeugen. Mit dieser Unterstützung konnten 115 Fahrzeuge in mehr...

NÖ Landtag
Steuererleichterung für Freiwillige Feuerwehr gefordert

LAbg. Kasser: „NÖ Landtag fordert Steuererleichterung für Freiwillige Feuerwehr“; Nicht erst seit den Überschwemmungen im Sommer oder dem Waldbrand in Hirschwang bzw. Reichenau a.d. Rax weiß das Land Niederösterreich über die Bedeutung und Wichtigkeit der Freiwilligen Feuerwehr Bescheid. Aus diesem Grund fordert die Volks- partei Niederösterreich per Resolutionsantrag einen Ersatz der Umsatzsteuer bei ver- pflichtenden Beschaffungen. Der Resolutionsantrag wurde einstimmig angenommen. NÖ. „Neben...

St. Pölten
Wohnungsbrand in Leobersdorfer Bahnstraße

Ein Küchengerät find Feuer. Zum Glück konnte der Brand rasch gelöscht werden und es kam niemand zu Schaden. ST. PÖLTEN (pa). Am Sonntag, dem 10. Oktober 2021, wurde die Freiwillige Feuerwehr St. Pölten-Stadt kurz vor 16 Uhr Nachmittags gemeinsam mit der Freiwillige Feuerwehr St.Pölten-Spratzern zu einem Wohnungsbrand in die Leobersdorfer Bahnstraße alarmiert. Aus unbekannter Ursache fing ein Küchengerät im Küchenverbau Feuer. Daraufhin wurde die Rettungskette in Gang gesetzt und sowohl...

Jubiläumsfest
Feuerwehr Ratzersdorf feierte 125-jähriges Jubiläum

Am 3. Oktober feierte die Feuerwehr Ratzersdorf im Rahmen einer Jubiläumsfeier ihren 125. Geburtstag nach. ST. PÖLTEN (pa). Die Freiwillige Feuerwehr Ratzersdorf wurde noch in der Österreich-Ungarischen Monarchie gegründet: Die Gründungsversammlung wurde vom damaligen Bürgermeister Johann Buchinger und dem damaligen Oberlehrer Leopold Weigl für den 17. Mai 1896 im Gasthaus Steinhauser in Ober-Ratzersdorf einberufen. Erster Kommandant der neugegründeten Wehr war der Fabrikant Max Coulin. Nachdem...

Strahlrohrtraining | Foto: FF St. Pölten-Stadt
6

St. Pölten
FF machte spannende Realbrandausbildung in Deutschland

ST. PÖLTEN/DEUTSCHLAND. Vergangenes Wochenende, vom 20.-22. August 2021, hatten 15 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr St. Pölten-Stadt die Möglichkeit bei der Firma „ERHA-TEC fire & saftey & training“ im Bezirk Münsingen (Deutschland) ihr Wissen am Sektor Brandbekämpfung zu erweitern. Theorie & Praxis vermittelt Unter realen Bedingungen sowie unter Anleitung der Vortragenden konnte in mehreren Unterrichtseinheiten, verteilt auf eineinhalb Tage, das theoretische und praktische Wissen vertieft...

Tiere
Feuerwehr rettet verletzten Schwan

Die freiwillige Feuerwehr Ratzersdorf hatte einen besonderen Einsatz. ST. PÖLTEN (pa). Uns erreichte am frühen Nachmittag des 03.März der besorgte Anruf einer Spaziergängerin, dass sich ein ausgewachsener Schwan mit scheinbar gebrochenen Flügel in der Traisen befinden würde. Die mit Wathosen ausgerüsteten Kameraden stiegen in die Fluten, um den Schwan in die Enge zu treiben und ihm so Herr zu werden. Einzig der verletzte Vogel wollte das nicht und so machten einige Kameraden Bekanntschaft mit...

Feuer brach heute im Erdgeschoß eines Wohnhauses aus. | Foto: Feuerwehr St. Pölten-Stadt
6

St. Pölten
Wohnung in Vollbrand – Schüler schlug Alarm

Am heutigen Freitag, dem 18. September wurde die Stadtfeuerwehr gegen 06:20 Uhr zu einem Brandverdacht in die Maria-Theresia-Straße alarmiert. Wenige Minuten später ging die Alarmierung zu einem Wohnungsbrand an derselben Adresse ein. Aufgrund von den weiteren Notrufmeldungen wurde vom diensthabenden Disponenten die Alarmstufe erhöht. ST. PÖLTEN. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr wurden nur wegen Brandverdacht gerufen, "aber schon beim Zufahren zum Europaplatz hat man die riesengroße,...

Schräg: Auto rutschte rechts in den Graben. | Foto: FF St.Pölten Stattersdorf
6

Einsätze am 6. Juli
PKW rutschte bei Ausweichmanöver in einen steilen Graben

ST. PÖLTEN (pa). Am 6.7.2020 wurde die FF St.Pölten Stattersdorf zu einer Fahrzeugbergung in „Nähe Schrammgasse, Harland“ gerufen. Nach eingehender Erkundung stellte sich heraus, dass sich das verunfallte Fahrzeug am westlichen Traisenufer in Spratzern befand. Gemeinsam mit der FF Spratzern konnte der, auf einer steilen Böschung in ein Entlastungsgerinner abgerutschte PKW samt Anhänger ohne zusätzlichen Beschädigungen geborgen werden. Verletzt wurde bei dem Unfall niemand. Zweiter Einsatz...

Freiwillige Feuerwehr Karlstetten
FF Karlstetten bekommt neues FF Auto

Die Freiwillige Feuerwehr Karlstetten beabsichtigt die Anschaffung eines neuen Mannschaftstransportfahrzeuges mit Allradantrieb. Das Land Niederösterreich unterstützt diese Anschaffung mit einer Förderung in Höhe von 7.000 Euro. KARLSTETTEN. „Auch in Zeiten des Sparens und der knappen Budgetmittel sind dem Land Niederösterreich seine Freiwilligen Feuerwehren ein großes Anliegen. Eine gute Ausrüstung ist neben der hervorragenden Ausbildung der Feuerwehrmitglieder der beste Garant für die...

Die Feuerwehrjugend St. Pölten-Wagram (mit Franz Patzl letzte Reihe 2. v. li.) ist auch unterstützend bei der Weinkost vertreten.  | Foto: FF St. Pölten-Wagram
3

St. Pölten
Vereinsleben – Kampf um neue Mitglieder

Schwindende Mitgliederzahlen, weniger Engagement. Wie schaffen es Vereine, sich fit für die Zukunft zu halten? ST. PÖLTEN (pw). Es ist eine Frage des Engagements – sprich, der persönliche Wille und die zur Verfügung stehende Zeit. Denn diese Faktoren sind die wichtigsten Zutaten für eine erfolgreiche Vereinstätigkeit. Stress, die Anonymität der Städte und die Scheu, ehrenamtliche Aufgaben zu übernehmen, die häufigsten Hindernisse. Vielerorts klagen die Vereine über einen Mitgliederschwund. So...

Freiwillige Feuerwehr St. Pölten-Spratzern
Förderungszusage für neues Feuerwehrauto

Die Freiwillige Feuerwehr St. Pölten-Spratzern beabsichtigt die Anschaffung eines neuen Hilfeleistungsfahrzeuges 3 mit Allradantrieb. ST. PÖLTEN. Das Land Niederösterreich unterstützt diese Anschaffung mit einer Förderung in Höhe von 73.000 Euro. „Auch in Zeiten des Sparens und der knappen Budgetmittel sind dem Land Niederösterreich seine Freiwilligen Feuerwehren ein großes Anliegen. Eine gute Ausrüstung ist neben der hervorragenden Ausbildung der Feuerwehrmitglieder der beste Garant für die...

Durch eine Brandanlage konnte beim AGM St. Georgen einen Großbrand verhindert werden. | Foto: (10) Christoph Eque, FF-St. Georgen
10

Einsatz in St. Pölten - St. Georgen, am 4. November 2019
Brandmeldeanlage verhinderte Schlimmeres

Am Montag wurde die Freiwillige Feuerwehr St. Pölten-St. Georgen um 04:43 Uhr aufgrund einer Auslösung einer automatischen Brandmeldeanlage zu einem Großmarkt gerufen.

 ST. PÖLTEN/ST. GEORGEN. Bereits bei der Anfahrt wurde die Feuerwehr von der Bereichsalarmzentrale darüber informiert, dass es sich um keinen „üblichen“ Brandalarm – sondern um einen echten Brand handelte. Brand in der Zwischendecke Sofort wurde die Alarmstufe erhöht und weitere vier Feuerwehren mitalarmiert. 

Beim Eintreffen...

Beim Verkehrsunfall im April befreiten die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Böheimkirchen die Frau aus dem Auto. | Foto: FF Böheimkirchen
5

1,5 Promille: Alko-Lenkerin auf Anklagebank

NEULENGBACH/BÖHEIMKIRCHEN/HERZOGENBURG. Wegen Körperverletzung musste sich eine 44-jährige Frau vor Richter Andreas Jakob am Neulengbacher Bezirksgericht verantworten. Im April war die Frau mit ihrem Auto und einem Atemluftalkoholgehalt von 0,76 mg, was 1,5 Promille entspricht, unterwegs. Dabei verursachte die 44-Jährige einen Autounfall. Sie war in Richtung Kasten unterwegs, kam auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit dem entgegenkommenden Auto eines 31-jährigen Mannes. Das Fahrzeug...

Auto krachte gegen Mittelleitschiene

Am Samstag, dem 5. Jänner wurde die Freiwillige Feuerwehr Utzenlaa um 11.17 Uhr zum ersten Einsatz des Jahres 2019 auf die Stockerauer Schnellstraße S5, kurz vor der Abfahrt Tulln gerufen. TULLN (pa). Laut Aussagen des Lenkers aus dem Bezirk St. Pölten brach sein auf der ersten Fahrspur befindlicher PKW plötzlich aus, kam dadurch ins Schleudern, prallte frontal gegen die Betonmittelleitschiene und kam danach wieder auf der ersten Fahrspur zu stehen. Bei der Ankunft der Kameraden der FF Utzenlaa...

Feuerwehr packt für ein sauberes St. Georgen an

ST. GEORGEN (red). Die Feuerwehrjugendgruppe der Freiwilligen Feuerwehr St.Pölten-St.Georgen nahm auch dieses Jahr an der jährlichen Stadtreinigung teil. Diese Aktion soll nicht nur für einen sauberen Ortsteil in St.Georgen sorgen – es soll hierbei auch aufgezeigt werden wie achtlos einige Leute mit ihrer „Müllentsorgung“ umgehen. Insgesamt wurden zwölf Säcke voller Müll gesammelt.

Anzenhof: Schwerer Verkehrsunfall am Ostermontag

ANZENHOF (red). Keine ruhigen Osterfeiertage hatten die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Statzendorf. Am Ostermontag, kurz vor fünf Uhr in der Früh, wurden die Feuerwehren Hausheim-Noppendorf, Unterwölbling und Statzendorf zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in Anzenhof alarmiert. Glück im Unglück Unverzüglich rückte man mit allen drei Fahrzeugen und 22 Mann zum Einsatz aus. "Bei Ankunft von Rüstlösch Statzendorf wurde uns vom Einsatzleiter mitgeteilt, dass unser Einsatz nicht...

Die Freiwillige Feuerwehr St.Pölten-St.Georgen musste zwei Autos von der Fahrbahn entfernen. | Foto: FF St. Pölten - St. Georgen
7

Vier Autos in Auffahrunfall auf Mariazeller Straße verwickelt

ST. PÖLTEN (red). Am Samstag, den 17. März wurde die Freiwillige Feuerwehr St.Pölten-St.Georgen kurz nach Mittag mit dem Alarmtext „mehrere Fahrzeugbergungen“ auf die B20 gerufen. Aus unbekannter Ursache kam es zu einem Auffahrunfall mit vier Fahrzeugen. Zwei der vier Fahrzeuge mussten auf Anordnung der Polizei von der Straße entfernt werden – die beiden anderen Autos konnten ihre Fahrt selbstständig fortsetzen. "Der hinterste Pkw ist dem vorletzten aufgefahren und hat sich unter das Fahrzeug...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.