Freizeitwohnsitze

Beiträge zum Thema Freizeitwohnsitze

Kommentar von Florian Haun
Von der Biegsamkeit eines Gesetzes

Seit Jahren wird in der Region über die leidige Thematik der Freizeitwohnsitze debattiert und gestritten und selten wird die Ohnmacht bzw. der Unwille der Politik so deutlich sichtbar wie bei diesem Thema. Gut betuchte Zeitgenossen aus nah und fern lassen sich, zwecks Erholung, bei uns nieder und kaufen oder mieten Immobilien, welche mal mehr, mal weniger frequentiert sind. Für die Gemeinden ist die Sache nichts anderes als eine Last, denn vonseiten des Landes verlangt man zwar Kontrolle, doch...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Kommentar zur Freizeitwohnsitz-Problematik. | Foto: BezirksBlätter

Meinung - Redaktion
Freizeitwohnsitzabgabe löst die Probleme nicht

Da unendliche Thema "Freizeitwohnsitz" – egal ob legal oder illegal – beschäftigt uns alle seit langem, aktuell und wohl auch bis in die ferne Zukunft. Es ist evident, dass vor allem für die einheimische Bevölkerung, aber etwa auch für den Tourismus und die Kommunen (Stichwort "teure Infrastruktur") viele Negativ-Effekte spürbar sind. Nur wenige profitieren von der Wohnsitz-Industrie (Grundverkäufer, Makler, Rechtsanwälte, Baugewerbe...). Dass Einheimische "angefressen" sind, muss einen nicht...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Freizeitwohnsitze: Es darf gelacht werden

Seit Jahren beschäftigt man sich auf politischer Ebene mit dem Thema Freizeiwohnsitze in Tirol. Erst kürzlich wurde eine Gesetzesnovelle im Landtag verabschiedet, die es ermöglicht, auf Bauernhöfen unter Einhaltung diverser Auflagen weitere Freizeitwohnsitze zu errichten. Eine Tatsache, die einen Bürgermeister wie Georg Wartelsteiner aus der Gemeinde Hainzenberg ein müdes Lächeln kostet, denn die erlaubten acht Prozent an Freizeitwohnsitzen in der Gemeinde sind längst überschritten. Nicht...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun

Kommentar: Freizeitwohnsitze – Gebundene Hände

Derzeit fehlt trotz teilweise strenger gesetzlicher Regelungen in Tirol ein Rezept gegen den Wildwuchs von Freizeitwohnsitzen. Allen voran die liberalen EU-Regelungen zum Thema Grundverkehr sorgen bei der Politik für zusätzliche Sorgenfalten. Der nunmehrige Aufschrei der Bürgermeister aus 13 Tourismusorten in Westösterreich gegen diese "kalten Betten" ist daher nachvollziehbar. Die kommunale Infrastruktur muss zur Verfügung gestellt werden, aber es wird für deren Erhaltung kein Beitrag...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.