Fund

Beiträge zum Thema Fund

Der Malaria-Fall wurde n den sterblichen Überresten eines Mannes aus dem Gräberfeld von Göttlesbrunn identifiziert | Foto: APA/UNI WIEN/MACIEJ KARWOWSKI
2

Sensationeller Fund
Ältester Malariafall Österreichs entdeckt

Internationale Wissenschaftler haben in Göttlesbrunn (Bezirk Bruck an der Leitha) den ältesten Nachweis der Tropenkrankheit Malaria in Österreich und den zweitältesten weltweit erbracht. Die Analyse zeigt, wie weit verbreitet Malaria bereits vor Christi Geburt war. BRUCK. Zwischen 350 und 250 v. Christus starb in Göttlesbrunn ein Mann, vermutlich ein Händler oder Reisender, im Alter von 25 bis 45 Jahren. Er wurde in einem Gräberfeld bestattet, über dem heute die Ostautobahn verläuft. Bei...

  • Bruck an der Leitha
  • Tamara Pfannhauser
Joe Bertsch und Archäologin Tamara Senfter (Talpa GnbR) inmitten ihres aktuellen Projektes. | Foto: BezirksBlätter
5

Ausgrabungen
Historischer Fund bei der Romediuskirche in Thaur gemacht

Josef, genannt Joe,  Bertsch vom Verein Chronos interessiert sich sehr für die Gemeindegeschichte von Thaur. Gemeinsam mit der Archäologin Tamara Senfter wurden rund um die Thaurer Burg schon viele Funde aus früheren Zeiten gemacht. Jetzt ist man neben der Romediuskirche wieder auf etwas gestoßen. THAUR. Mitte September wurde angefangen, neben der Romediuskirche in Thaur direkt zur Kirchenmauer hin zu graben. Drei Wochen lang schuftete man hart und grub sich tief in die Geschichte des Thaurer...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Alexander Hörmann
Nach einem Fund in Wallern vergangene Woche, wurde gestern in Podersdorf erneut ein Schädelknochen ausgegraben (Symbolbild). | Foto: pixabay_OudsidEscape

Schädelknochen
Fund in Wallern aufgeklärt, erneuter Fund in Podersdorf

Zum Schädelfund vom 18. März 2023 in Wallern – die RegionalMedien berichteten – gab die Polizei heute abschließend folgenden Bericht. WALLERN/PODERSDORF. Der aufgefundene Schädelknochen kann demnach nach den durchgeführten Untersuchungen zweifellos als historisch eingestuft werden. Römische SoldatenAngemerkt wird, dass an der Fundstelle einige Jahre zuvor bereits mehrere Knochen römischer Soldaten sowie ein Grabstein aufgefunden wurden. Daher sei es nicht auszuschließen, dass in diesem Bereich...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
2 3 8

Ausgrabungen aus der Römerzeit ...
OBERWALTERSDORF: Die Genossenschaft Gebös Wohnhäuser „Junges Wohnen“ bekommen Brunnen aus der Römerzeit

OBERWALTERSDORF: Die Genossenschaft Gebös Wohnhäuser „Junges Wohnen“ bekommen Brunnen aus der Römerzeit Neues Wohnprojekt verbindet junge Erwachsene mit unserer Ortsgeschichte! 👫 Bald ist es soweit. In wenigen Wochen werden die Wohnungen der Kategorie „Junges Wohnen“, die derzeit von der Genossenschaft Gebös in der Nähe des Sportplatzes errichtet werden, an ihre zukünftigen Mieter übergeben. Herzstück der Anlage wird jener römische Brunnen werden, der 2013 freigelegt wurde und seitdem am Bauhof...

  • Steinfeld
  • Robert Rieger
Archäologinnen bei den Ausgrabungen in der neu entdeckten Telfer Bronzezeit-Siedlung. | Foto: Dietrich
3

Archäologen finden Überreste der Bronzezeit
Telfs im Zeichen der Geschichte

TELFS. Bei Bauarbeiten auf der Pfarrer-Gritsch-Straße in Telfs wurde eine unerwartete Entdeckung gemacht. Diese bringt neues Licht in die Frühgeschichte von Telfs.  Archäologen stießen auf Überreste spätbronzezeitlicher Häuser die wohl vor 3.000 Jahren das Zuhause von „Ur-Telfern“ waren. Es hat nicht lange gedauertDie gefundenen Überbleibsel aus der Vorzeit wurden während Aushubarbeiten für ein Wohnbauprojekt gefunden. Ein Vertreter des Denkmalamtes Tirol samt Archäologe beobachteten die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Hinter dem Altar verbergen sich die Ausgrabungen
12

Totenschädel "mit Hut" in Parndorf gefunden

Die Kirche in Parndorf steckt voller Geheimnisse. Jetzt hat man eine Tabernakelnische freigelegt. Was man darin fand ist nicht uninteressant PARNDORF. Schon im Juni haben im ältesten Teil der Parndorfer Kirche Ausgrabungen stattgefunden. Dabei wurden im romanischen Turmbereich und in der Apsis Schicht für Schicht alles abgetragen. Gefunden wurden dabei sorgfältig gemauerte Fundamente aus der Zeit um 1 200. Die Bodenuntersuchungen sind damit abgeschlossen. Schädel in Tabernakel Jetzt hat man...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.