Fusion

Beiträge zum Thema Fusion

Der Lebenshilfe-Vorstand geht künftig einen gemeinsamen südoststeirischen Weg.  | Foto: LNW

Südoststeiermark
Lebenshilfe verschmilzt zu einem südoststeirischen Verein

In Generalversammlung der Lebenshilfe fusionierten die Vereine Feldbach und Radkersburg.  WÖRTH/GNAS. Schon seit dem Jahr 2018 werden die Vorstandssitzungen der Lebenshilfe-Vereine Feldbach und Radkersburg gemeinsam und mit den Mitgliedern, die größtenteils auch Angehörige von Kunden sind, abgehalten. Schon in der Generalversammlung im Jahr 2020 gab es Überlegungen rund um die Zukunftsstrategie der beiden Vereine, wozu auch die Mitglieder befragt worden sind.  Schon damals schien klar, dass die...

Die heimischen Stärken und Ausflugsziele wie die Riegersburg sollen auch künftig gut dargestellt werden. | Foto: Steiermark Tourismus/Manfred Polansky
2

Steirischer Tourismus
Fusion bringt starke Erlebnisregion

34 Tourismusverbände der Oststeiermark und Südoststeiermark verschmelzen zu zwei Erlebnisregionen. SÜDOSTSTEIERMARK. Mit der Reform der steirischen Tourismusstruktur werden die Weichen für den Tourismus neu gestellt – so auch für die beiden Regionalverbände im Raum Südoststeiermark und Oststeiermark, die Verbände Thermen- und Vulkanland Steiermark und Oststeiermark.  Kürzlich fiel der Startschuss zum Fusionsprozess der 34 Tourismusverbände in der Ost- und Südoststeiermark. Diese werden ja bis...

Die Schiffsmühle in Mureck zählt zu den etablierten touristischen Höhepunkten auf der Murachse zwischen den Stadtgemeinden Bad Radkersburg und Mureck.  | Foto: KK

Südoststeirischer Tourismus
Tourismusverbände an der Mur fusionieren

Viel war in jüngster Vergangenheit von den Bezirkswechseltendenzen Murecks in Richtung Leibnitz zu hören. In eine andere Richtung rudert man nun aber in Sachen Tourismus. Mureck will sich dem Tourismusverband Region Bad Radkersburg anschließen bzw. soll auch einen Sitz in der Kommission bekommen. Beschlüsse zur Bildung des größeren Verbands wurden in allen fünf Gemeinden – es zählen ja auch Halbenrain, Klöch und Tieschen dazu – verabschiedet. Laut Christian Contola, Geschäftsführer des...

An der Grenze zu Leibnitz liegen Murfeld und Mureck. Viele Einwohner zieht es in Richtung Westen. | Foto: Ausschnitt Karte GIS-Steiermark, Grafik WOCHE
1

Debatte um Bezirk ist nicht vom Tisch

Im Südwesten besteht nach wie vor starke Tendenz zum Wechsel in den Bezirk Leibnitz. Die Gemeinden Murfeld und Mureck liegen im Südwesten des noch jungen Bezirks Südoststeiermark. Schon in der Vergangenheit hat man in den beiden Gemeinden mit einem Wechsel in den Bezirk Leibnitz geliebäugelt. Die Freiheitlichen bringen das Thema nun wieder auf den Tisch. "Die Situation ist für die Menschen untragbar. Die Bezirks- hauptstadt Feldbach ist von dieser Region beinahe so weit entfernt wie Graz. Die...

Ortsreportage: Kirchbach hat das Komplettangebot

Die Marktgemeinde hat vom Bäcker bis zur BH-Außenstelle alles kompakt vor Ort. Mit 1. Jänner sind die Gemeinden Kirchbach und Zerlach zu einer Einheit zusammengewachsen. Mit 1. Jänner 2016 wird man einen neuen Namen tragen. Aus der Marktgemeinde Kirchbach in der Steiermark wird die Gemeinde Kirchbach-Zerlach. Die Umbenennung war laut Bürgermeister Franz Löffler Teil des Fusionsaktionsplans bzw. Wunsch der beiden ehemals eigenständigen Gemeinden. Vor Kurzem folgte nun die endgültige Bestätigung...

19

Fusion bei der Berg- und Naturwacht Straden

Bei der Vollversammlung der Berg- und Naturwacht Straden wurde die Vereinigung der Organisationen in Straden und Hof mit Stainz vollzogen. Unter der Anwesenheit der beiden Bezirksleiter Werner Maier und Josef Kniebeiß, der Bezirkshauptmann-Stellvertreterin ORR Dr. Rosa Marko und Regierungskommissär Gerhard Konrad wurde auch der neue Vorstand gewählt. Vorher berichteten die ehemaligen Ortseinsatzleiter Peter Posch und Josef Gangl aus der langen Geschichte ihrer Ortseinsatzstellen. Die Berg- und...

Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Prosit auf ein historisches 2015

Uns allen steht ein historischer Jahreswechsel bevor. Mit 1. Jänner übernehmen in den Gemeinden bis zu den Wahlen im März die Regierungskommissäre die Geschäfte. Nach Konstituierung der neuen Parlamente sind wir nach mehreren Monaten ohne Regierung wieder politisch vertreten. Die Verwaltung der neuen Regionsgemeinden ist allerdings bereits mit dem Amtsantritt der Regierungskommissäre neu organisiert. Die Gemeinden Fehring, Hatzendorf, Hohenbrugg-Weinberg, Johnsdorf-Brunn und Pertlstein haben...

Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Prosit auf ein historisches 2015

Uns allen steht ein historischer Jahreswechsel bevor. Mit 1. Jänner übernehmen in den Gemeinden bis zu den Wahlen im März die Regierungskommissäre die Geschäfte. Nach Konstituierung der neuen Parlamente sind wir nach mehreren Monaten ohne Regierung wieder politisch vertreten. Die Verwaltung der neuen Regionsgemeinden ist allerdings bereits mit dem Amtsantritt der Regierungskommissäre neu organisiert. Die Gemeinden Fehring, Hatzendorf, Hohenbrugg-Weinberg, Johnsdorf-Brunn und Pertlstein haben...

Die Aussteller mit Kurator Michael Mehsner (4.v.r.) sowie Produzent Kurt Deutschmann (r.).

Die hohe Kunst der Politk

Unsere Fragen zur Fusion sollen die Künstler der Region beantworten. Wenn eine Kunstausstellung den etwas sperrigen Titel "Es geht voran – Aktuelle Positionen zur Steiermärkischen Gemeindestrukturreform 2014" trägt, wissen wohl die wenigsten Besucher, was sie erwartet. Vielleicht ist es gerade diese vorsätzliche Kreuzung von Politik und Kunst, die ein so hohes Interesse ausgelöst hat. Rund 250 Gäs-te kamen zur Eröffnung in die Feldbacher Kunsthalle. Nach der Eröffnung durch Bgm. Kurt...

Das Rathaus in Fehring wird in einer viermonatigen Bauphase umgebaut. | Foto: Langhans

Land steckt Fehring für Umbau 375.000 Euro zu

Fusion: "Software" ist upgedatet. Jetzt kommt mit Rathaus die "Hardware" dran. Die Zusage für die Förderung des Umbaus des Fehringer Rathauses liegt jetzt auf dem Tisch. Das Land schießt 375.000 Euro zu. Die 13 Baufirmen und Handwerker kommen – mit Ausnahme von zwei Bestbietern aus Gniebing und Kapfenstein – aus der künftigen Regionsgemeinde. Kosten soll das Ganze etwas mehr als 601.000 Euro. Zur Finanzierung des viermonatigen Bauprojektes beschlossen die Gemeinderäte in der jüngsten Sitzung...

Josef Ober (4.v.r.) mit Manfred Promitzer, Franz Uller, Buchgraber, Ortauf, Helmut Marbler, Schuh und Christoph Langer (v.l.).

Ober will die Stadt regieren

Abgeordneter Josef Ober will Bürgermeis-ter der Großgemeinde Feldbach werden. Jetzt ist die Katze aus dem Sack – und den Spekulationen der Garaus gemacht. Die ÖVP-Bürgermeister von Auersbach, Gniebing-Weißenbach, Gossendorf, Mühldorf und Raab-au sowie die ÖVP-Chefs der roten Gemeinden Feldbach und Leitersdorf haben sich auf den Spitzenkandidaten für die Gemeinderatswahlen am 22. März geeinigt. Doch das Kaliber kommt nicht aus den eigenen Reihen unter den Amtskollegen, sondern aus der...

Kornberg bereit zur Fusion

Volksabstimmung: Bürger stimmten mit zwei Drittel Mehrheit gegen die Eigenständigkeit. Die Gemeinde Kornberg bei Riegersburg hat einen Gemeinderatsbeschluss zur Fusion mit Riegersburg, Breitenfeld und Lödersdorf. Eine Initiative hatte Bedenken gegen diese Fusionierung und setzte eine Volksabstimmung durch. Die Bürger hatten nun bei der Abstimmung die Wahl, ob Kornberg eigenständig bleiben soll oder nicht. Bei einem Bürgerentscheid für Eigenständigkeit hätte die Gemeinde den Beschluss aufheben...

Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Von Katzen, Spatzen und den Böcken

Die Katze ist aus dem Sack. Feldbachs SPÖ-Spitzenkandidat für die Gemeinderatswahl im Frühjahr wird wohl Alfred Rebernik heißen. Feldbachs Bürgermeister Kurt Deutschmann wird nach Fusionierung mit Auersbach, Gniebing-Weißenbach, Gossendorf, Leitersdorf, Mühldorf und Raabau nicht für das Bürgermeisteramt der neuen Stadtgemeinde zur Verfügung stehen. Ins Rennen schicken will er den Stadtparteivorstand. Damit ist Schluss mit Spekulationen unter den Feldbacher Bürgern. Der politische Mitbewerber...

Leitbild in Händen: Klaus Strein, Waltraud Sudy, Anton Vukan, Anton Leinschitz-Di Bernardo (v.l.).

Bürger als Stütze der Vision

Fragebogen soll Leitbild künftiger Großgemeinde Mureck mitprägen. In Mureck präsentierten Bürgermeisterin Waltraud Sudy und ihre Amtskollegen Anton Vukan (Gosdorf) und Klaus Strein (Eichfeld) den Status quo des gemeinsamen Fusionsleitbilds. Der Prozess wurde nicht nur vom Regionalentwicklungsprofi Anton Leinschitz-Di Bernardo begleitet, sondern vor allem durch die Bürger, deren Anliegen im Zuge von Bürgerversammlungen und Workshops eruiert wurden. Dabei wurden auch die Jugendlichen eingebunden....

Markus Kopcsandi | Foto: KK

Der Optimismus als Voraussetzung

Knapp 3.700 Einwohner wird die künftige Großgemeinde Mureck gemeinsam mit den Partnern Gosdorf und Eichfeld zählen. Zweifel, ob man sich neben den Riesen Leibnitz, Gnas, Feldbach und der Tourismushochburg Bad Radkersburg durchsetzen wird können, sind den politischen Verantwortlichen Waltraud Sudy, Anton Vukan und Klaus Strein anzusehen, auch wenn sie sich diese nicht anmerken lassen wollen. Statt den Kopf hängen zu lassen, versprühen sie Optimismus. Gut so, denn man muss sich nicht verstecken....

Fusioniert: Die JVP Fehring, Hatzendorf und Hohenbrugg-Weinberg haben mit Lukas Sundl (2.v.r.) einen neuen Obmann.
2

Neustart für die Junge Volkspartei Fehring

Die JVP Fehring, Hatzendorf und Hohenbrugg-Weinberg haben sich fusioniert. Nicht nur die bevorstehende Gemeindestrukturreform gab Anlass zum Entschluss, die drei JVP Ortsgruppen Fehring, Hatzendorf und Hohenbrugg-Weinberg zu fusionieren. Vor allem wolle man als Sprachrohr für die Jugend der künftigen Großgemeinde agieren und mit gutem Beispiel für eine gemeinsame Zukunft vorangehen. Bei einem Parteitreffen im Veringa in Fehring setzte man nun den ersten Schritt. Lukas Sundl aus Fehring wurde...

Gnas hat den Fusionsrekord

Zehn Gemeinden bündeln sich in Gnas zu einer neuen Wirtschaftskraft. Wir haben gesehen, dass wir mit der alten Struktur keine Chance haben, und nach vielen Gesprächsrunden haben wir uns gefunden", leitete Gerhard Meixner die Zusammenkunft zur Unterzeichnung der Zusammenarbeitsagenda im Gemeindehaus Raning ein. Zehn Gemeinden schließen sich in Gnas zu einer neuen Großgemeinde zusammen. Das ist steirischer Rekord. Mit rund 6.300 Einwohnern wird es die drittgrößte Gemeinde des Bezirks...

Redaktionsleiter Heimo Potzinger

So bleiben sie ewig gemeinsam einsam

Während man vielerorts gemeinsam der faktischen Zusammenlegung der Gemeinden auf verwaltungsrechtlicher und politischer Ebene mit Jahresbeginn bereits in Theorie und Praxis vorgreift, wird in Feldbach entweder gestritten oder nicht miteinander geredet. Das Trennende wird vor das Gemeinsame gestellt und leider nicht – wie freilich idealerweise – umgekehrt. Einzelaktionen von Gemeinden wie etwa die Anmietung eines Gebäudes für ein Bürgerservice oder die Organisation der Verwaltung ohne Absprache...

Die Südoststeiermark soll als Einheit mehr Gewicht haben. Über die interne Ausgewogenheit wird noch diskutiert. | Foto: Foto: WOCHE Montage
1

Einpendeln neuer Strukturen

Die Fusion ist auf Schiene. Ein wenig Feinschliff ist aber dennoch angesagt. Die Bezirksstrukturreform ist in vollem Gange. Wie ein Stimmungsbild der Bürgermeister im Süden zeigt, möchte man einige Punkte zwecks Feinschliffs noch Mal auf den Verhandlungstisch bringen. Darum haben Heinrich Schmidlechner, Bürgermeister von Radkersburg Umgebung, und Josef Sommer, sein Bürgermeisterkollege aus der Kurstadt, die vier regionalen Landtagsabgeordneten, Bezirkshauptmann Alexander Majcan und Feldbachs...

Bürgermeister, Vorstände und Gemeinderäte erarbeiteten gemeinsam mit Alexander Bäck (l.) die Ergebnisse.

Paldau hat Fusion gut geplant

Was wann zu tun ist, definiert die künftige Großgemeinde im Fusionsaktionsplan. Der "Fusionsaktionsplan" sei kein Vertragswerk, sondern ein Maßnahmenpaket für die reibungslose Fusion, stellte der auf die Gemeindestrukturreform spezialisierte Unternehmensberater Alexander Bäck im Rahmen der Präsentation vor den Gemeinderäten der künftigen Großgemeinde Paldau fest. Ab 1. Jänner 2015 werden Paldau, Perlsdorf und Teile von Kohlberg und Oberstorcha zur "Regionsgemeinde" verschmelzen. Für den...

Der Vorstand der neuen SPÖ der Stadt Feldbach will einen guten Draht zueinander haben.

SPÖ stellt Anspruch auf den Bürgermeistersessel

Mit der Zusammenführung der SPÖ-Ortsorganisationen von Auersbach, Feldbach, Gniebing-Weißenbach, Gossendorf, Leitersdorf, Mühldorf und Raabau im Feldbacher Volkshaus entstand eine Stadtpartei mit deutlicher Größe. Den Vorsitz hat Feldbachs Bürgermeister Kurt Deutschmann. Alfred Rebernik ist geschäftsführender Vorsitzender. Die Stellvertreter kommen aus den umliegenden Fusionsgemeinden des künftigen Feldbach, das ab 2015 die fünftgrößte Stadt des Landes sein wird. Wahlziel der SPÖ sei, in der...

Fusion der ÖVP: Johann Kaufmann (5.v.l.) und Karl Trummer (l.) führten ihre Parteien zueinander.
1

Parteien verschmelzen noch vor der Fusion

Die ÖVP-Ortsparteien kommen der Zusammenlegung der Gemeinden St. Stefan und Glojach zuvor. Die ÖVP-Ortsgruppen von St. Stefan im Rosental und Glojach schlossen sich rechtzeitig vor der Fusion zu einer Parteiorganisation zusammen. Bürgermeister Johann Kaufmann von St. Stefan wurde einstimmig zum Obmann gewählt. Kaufmann betonte die gute Entwicklung in der Gemeinde in den letzten sechs Jahren und strich die Modernisierung der Feuerwehren, den neuen Marktplatz und die Parkplätze, die...

Kirchberg ist fit für die Fusion

Ausgeglichener Haushalt und hohe Kooperationskultur lassen positive Entwicklung erwarten. In der jüngsten Gemeinderatsitzung verdeutlichte Bürgermeister Florian Gölles mit den Zahlen des Rechnungsabschlusses die positive Entwicklung in Kirchberg an der Raab. Bei Einnahmen und Ausgaben in der Höhe von je 4,5 Millionen Euro ist der ordentliche Haushalt ausgeglichen. Sämtliche Vorhaben im außerordentlichen Haushalt in der Höhe von 600.000 Euro sind bedeckt. Für diese Projekte ist man 2013 ohne...

Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Der Widerstand geht, das Nest bleibt

Während mancherorts die Rolle in der künftigen Regionsgemeinde noch nicht gefunden ist, man gebietsweise aufgrund von Eitelkeiten der Funktionäre auf der Stelle tritt, vereinzelt gekränkte Platzhirsche sogar Klagen in Erwägung ziehen, haben in Kirchberg, Fladnitz, Oberdorf, Oberstorcha und Studenzen die Bürgermeister längst Position bezogen. In wenigen Gallierdörfern des Vulkanlandes fehlt es noch an allen Ecken und Enden an Inspiration und Einfällen für die Gestaltung des gemeinsamen Raumes,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.