Gemeindezusammenlegung

Beiträge zum Thema Gemeindezusammenlegung

Murecks Bürgermeister Klaus Strein (2.v.r.) mit den ehemaligen Gemeindespitzen Hans Pock (Eichfeld), Waltraud Sudy (Mureck) und Anton Vukan (r.), der zunächst Gemeindechef von Gosdorf und später Mureck war.  | Foto: Schleich
4

Stadtgemeinde Mureck
Ein Gedenkstein zum zehnjährigen Fusionsjubiläum

Zehn Jahre ist es her, dass die Gemeindefusion in der Steiermark über die Bühne gegangen ist. In der Stadtgemeinde Mureck, hier sind Mureck, Gosdorf und Eichfeld zusammengewachsen, würdigte man das Jubiläum mit einem Gedenkstein.  MURECK. Am Grenzpunkt, wo die ehemaligen drei Gemeinden Mureck, Gosdorf und Eichfeld zusammentreffen, wurden zur Erinnerung an die Gemeindefusion 2015 in der Stadtgemeinde Mureck ein Gedenkstein enthüllt und eine Bank zur Rast aufgestellt. Mureck ist somit die erste...

Bürgermeister Gerhard Meixner (l.) bekam von Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer das "neue" Wappen übergeben. | Foto: WOCHE

Das "alte Wappen" bekam Gnas jetzt neu verliehen

GNAS. Der Gemeinde Gnas wurde feierlich das neue Gemeindewappen verliehen. Als Darstellung bestehen blieb der blaue Wolf auf silbernem Grund, das Recht zur Weiterführung des Wappens musste aber nach der Zusammenlegung der ehemaligen zehn Gemeinden neu verliehen werden. Das neue Gemeindewappen soll ein Symbol der Heimat und Zusammengehörigkeit für die Gnaser Bevölkerung werden. Aus diesem Anlass kam Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer persönlich auf den Hauptplatz, um die Urkunde zu verleihen....

Volksnah: Bürgermeister Florian Gölles (M.) hatte zum Sektempfang mit anschließender Bürgerversammlung geladen. | Foto: WOCHE

Bürgermeister empfing "seine" Gemeindebürger

KIRCHBERG. Beim Bürgermeisterempfang in der Kultur- und Sporthalle wurde den Gemeindebürgern wieder ein Ausblick in die weite politische Landschaft gewährt. Bürgermeister Florian Gölles und seine Gemeinderäte gaben den Einwohnern einen Überblick über die vergangenen Jahre, besonders im Bezug auf die Zeit der Zusammenführung der ehemaligen Gemeinden und auf die Nutzung der "alten" Gemeindeämter. Außerdem wurde der Zukunftsausblick präsentiert, in dem ein großes Bauvorhaben im Zentrum vorgestellt...

Die Glocke in den steirischen Gemeinderatssälen bleibt bis zur konstituierenden Sitzung stumm.

Ohne Geläut in die Zukunft

Der Alltag des Regierungskommissärs ist unspektakulär, aber verantwortungsvoll. In den meisten Gemeinden wie etwa in Fehring oder Gnas erledigt den Job der ehemalige Bürgermeister des größten Ortsteils. In manchen hat das Amt der Ex-Bürgermeister einer kleineren Gemeinde übernommen – wie etwa Franz Löffler von Zerlach bis zur Angelobung des neuen Kirchbacher Gemeinderates. In anderen wiederum sitzt der Amtsdirektor wie zum Beispiel Michael Mehsner in Feldbach interimistisch auf dem Chefsessel....

Lebensqualität als Ziel: Das Team der Regionsgemeinde Paldau, um Ortschef Karl Konrad (M.) präsentiert ihre Visionen.
8

Große Pläne für Paldau

Die Ortschefs der Regionsgemeinde Paldau gewährten einen Blick in die Zukunft. Die neue Regionsgemeinde solle den bevorstehenden Her-ausforderungen gewachsen sein, eröffneten die vier Ortschefs der künftigen Regionsgemeinde Paldau rund um Bürgermeister Karl Konrad die Informationsveranstaltung im Turnsaal der Volks- und Hauptschule Paldau. Ein Blick in den gut gefüllten Saal bewies: Die Gemeindestrukturreform geht alle etwas an und interessiert. Ab 1. Jänner 2015 wird sich die neue...

Walter Wiesler informierte sich über die rechtlichen Möglichkeiten.

Gegner räumten das Feld

Bürgermeister Wiesler setzte sich durch. Hatzendorf und Fehring beginnen zu arbeiten. Roman Friedl, Franz Friedl, Alfred Geiger, Gerhard Kasper, Christine Koller, Rupert Spörk, Anton Thurner – sieben VP-Gemeinderäte von Hatzendorf sind in der jüngsten Sitzung zurückgetreten. Grund war der beabsichtigte Antrag des Bürgermeisters auf Verzicht des Rechtsweges gegen die Zwangsfusionierung mit Fehring. Aber alles der Reihe nach: Das Land sieht die Zusammenlegung von Hatzendorf mit Fehring,...

Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Katze aus dem Sack zum Hund im Grab

Die einen halten sie für das großartige Ergebnis eines hochdemokratischen Prozesses. Für die anderen ist sie Bildnis unglaublicher Arroganz und Abgehobenheit. Die Rede ist von der neuen steirischen Gemeindelandkarte. Die Reformpartner haben das steiermärkische Gemeindestrukturreformgesetz präsentiert. 80 Prozent der Gemeinden gehen freiwillig zusammen, der Rest wird wohl – wie sagt man so schön – zu seinem Glück gezwungen. In der Südoststeiermark ist der Widerstand allerdings vergleichsmäßig...

Volksbefragung: Rund 80 Prozent stimmten für die kleine, der Rest favorisiert die große Lösung.

Zwei Nachbarn, ein Weg

Bürgermeister werten das Ergebnis der Befragung als Auftrag für Verhandlungen. Das Ergebnis der Volksbefragung in Mühldorf fiel eindeutig aus. Auf 849 von 1.064 gültigen Stimmzetteln sprachen sich die Bürger für eine Fusion mit Gossendorf aus. 215 Mühldorfer favorisieren die große Lösung mit der Stadt Feldbach und den Umlandgemeinden Auersbach, Gniebing-Weißenbach, Gossendorf, Leitersdorf und Raabau. Mit einer Beteiligung von rund 42 Prozent hielt sich das Interesse in Grenzen. Der...

Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Demokratie intra muros

Das Land hat zuletzt signalisiert, dass die Gemeindegrenzen nicht in Stein gemeißelt sind. All jene Menschen, die mit der geplanten Fusion nicht einverstanden sind, können aufatmen – wobei die Letztentscheidung doch Politiker und nicht Bürger treffen dürften. Die Basis dafür soll ein Landesstrukturreformgesetz bilden. Unterdessen verhandeln die Gemeinden Frutten-Gießelsdorf, Klöch, St. Anna am Aigen und Tieschen (S. 4/5). Grünes Licht für die Gespräche hatten die Einwohner von Tieschen in einer...

Eins: Ober (r.), Schmidt (l.) mit Wiesler, Prasch, Jansel, Winkelmaier, Fartek (ab 3.v.l.).
1

Eine Liaison statt nur Fusion

Fünf Gemeinden der Region Fehring gaben sich das Jawort für gemeinsame Zukunft. Insgesamt 600 Bürger kamen zu den fünf Diskussionsversammlungen in Hatzendorf, Hohenbrugg-Weinberg, Johnsdorf-Brunn, Pertlstein und zuletzt in Fehring. Anders als mancherorts ließ sich der Fusionsprozess in der Region Fehring schon vergleichsweise weit vorantreiben, woran vor allem auch Landtagsabgeordneter Josef Ober Gefallen findet. Die Bemühungen und die Zusammenarbeit der fünf Gemeinden seien beispielgebend für...

Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Heiratspolitik der bejahenden Art

Während anderswo noch gebuhlt und schon wieder geschieden wird, haben sich Fehring, Hatzendorf, Hohenbrugg-Weinberg, Johnsdorf-Brunn und Pertlstein die ewige Treue geschworen. Mit einem Einkommen von 120 Millionen Euro werden die fünf Gemeinden zu einem mächtigen Wirtschaftsraum verschmelzen – quasi eine Heiratspolitik einer im wahrsten Sinn des Wortes bejahenden Art und Weise. Vor diesem Hintergrund werden es die Singles unter den künftigen Gemeinden schwer haben. Kapfenstein, Eichkögl,...

Hausaufgaben gemacht: Bürgermeister Buchgraber hat Budget im Griff.

Fusion ist beschlossen

Von einer der kleinsten Gemeinden auf dem Weg zur Stadtgemeinde. Helmut Buchgraber sieht seine Gemeinde als "Schmuckkasterl", das für seine Juwelen beneidet wird. Gläserne Manufakturen rund um das Innovationszentrum Auersbach sind in den vergangenen Jahren Tagestouristenmagnet geworden. Mit "Musik im Vulkan" schuf Auersbach einen Musikschulverein, der weit über die Gemeindegrenzen hinweg begeistert. Über 200 Schüler und Semesterkonzerte, die das Fassungsvermögen der Mehrzweckhalle sprengen,...

Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Die gute Sache wird schlecht verkauft

Früher als angekündigt haben die Reformpartner die neue Steiermarkkarte präsentiert. Damit sind sie einmal mehr ihrem Ruf der mangelhaften Informationspolitik gerecht geworden. Mit dem plötzlichen Gang an die Öffentlichkeit, fühlten sich viele Bürgermeister erneut und völlig zurecht vor den Kopf gestoßen. In vielen Gemeinden waren die geplanten Bürgerversammlungen noch nicht abgehalten. Dabei hätten wir uns alle mit vernünftigen Gesprächen und umfassender Aufklärung im Vorfeld viel Aufregung...

Im Mittelpunkt der ersten Gesprächsrunde zur Gemeindereform im Bezirk Radkersburg stand auch die Kleinregion Straden. Foto: WOCHE

Ziel ist eine Halbierung

Region: Gemeindereform | Land lud Gemeindevertreter zum Thema Reform nun an den Verhandlungstisch. Eine erste Gesprächsrunde zur Gemeindereform zwischen Experten des Landes und Vertretern einiger Radkersburger Gemeinden ging in der Bezirkshauptmannschaft über die Bühne. Dass das Land seine Hausaufgaben gut gemacht hat, zeigte sich sowohl an der Einladungsliste als auch beim Ablauf der drei Durchgänge der Vertragsgespräche. Eine Grundlage ist das Handbuch zur Gemeindereform. Die Kommunen wurden...

Bürgermeister Josef Niederl (r.) begrüßte u. a. Franz Prettenthaler (2.v.l.) und LAbg. Lambert Schönleitner (2.v.r) zur Diskussion.
1

Eine hohle Diskussion im vollen Saal der Gemeinde

Grünen-Abgeordneter Lambert Schönleitner versuchte, im Rahmen einer Diskussionsveranstaltung bei Gastgeber Bgm. Josef Niederl die Studie von Joanneum Research über die Gemeindereform auseinanderzunehmen. Gemeinsam mit den Bürgermeistern der Kleinregion Gnas und 100 Besuchern kritisierte er das von Wissenschafter Franz Prettenthaler errechnete Einsparungspotenzial von ca. 40 Millionen Euro. „Das sind Peanuts – da kann man durch eine Novelle der Grundsteuer, Reform der Kommunalsteuer oder durch...

Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Zerreißprobe für Reformpartnerschaft

Der Reformpartnerschaft droht die Zerreißprobe. Die meisten Bürgermeister wehren sich gegen die Pläne der beiden Landeshauptleute. Das macht ein Blick in den Bezirk Hartberg deutlich. In der Ökoregion Kaindorf lässt sich nach der Bürgerbefragung der Widerstand auch in Zahlen ausdrücken. 87 Prozent der Wähler stimmten in den sechs Gemeinden gegen die Zusammenlegung. In Hartl stemmen sich gar 96,4 Prozent gegen die Fusionen. Bei uns klaffen die Meinungen weit auseinander. Während sich...

Wollen ein kooperatives Modell auf Basis der Kleinregionen: Anton Gangl (l.) und Josef Ober.

Visionäre „retten“ unsere Bürgermeister

Bei Kooperation in Kleinregionen sind weiterhin Gemeindechefs vorgesehen. Mit einem völlig neuen Konzept schalten sich Josef Ober und Anton Gangl in die Diskussion rund um die geplanten Gemeindezusammenlegungen ein. Anders als von den Landeshauptleuten Franz Voves und Hermann Schützenhöfer gefordert, lehnen Ober und Gangl ein Zusammenlegungsmodell alten Musters kategorisch ab. Die beiden ÖVP-Landtagsabgeordneten plädieren für ein kooperatives Modell auf Basis der bestehenden Kleinregionen. Der...

Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Land kann sich was von uns abschauen

In Sachen Strukturreform auf Gemeindeebene zeichnet sich die Wende zum Positiven ab. Zwei Vordenker aus der Südoststeiermark haben ein Konzept ausgetüftelt, wonach die Gemeinden nach der Fusion nicht zwangsläufig entweder als Gewinner oder Verlierer dastehen. Die beiden Obmänner des Steirischen Vulkanlandes und Pioniere punkto kleinregionaler Entwicklung plädieren für ein kooperatives Modell auf Kleinregionsbasis. Ginge es nach den Abgeordneten Josef Ober und Anton Gangl blieben die...

Sie sprechen sich gegen zwangsweise Eingemeindungen aus: Josef A. Riemer, Mario Kunasek und Gerhard Maier von der FPÖ.

Die FPÖ ist gegen Zwang bei Zusammenlegungen

„Wir sind gegen zwangsweise Eingemeindungen und Zusammenlegungen, weil dies auch einen Verlusst von Heimat und Identität bedeutet“, sprach sich der Radkersburger Bezirksparteiobmann der FPÖ, Gerhard Maier, bei einer Pressekonferenz gemeinsam mit den beiden Abgeordneten zum Nationalrat, Josef A. Riemer und Mario Kunasek, gegen Zwangsfusionen aus. Zwangsmaßnahmen über die Köpfe von Bürgern hinweg seien grundsätzlich abzulehnen. Die Freiheitlichen befürchten auch höhere Kosten für die Bürger,...

Die Landeshauptleute Franz Voves und Vize Hermann Schützenhöfer standen den Bürgermeistern Rede und Antwort.

„Kein Mehrwert für Bürger“

Robert Hammer von Unterlamm spricht für die Masse der Bürgermeister. Über 200 Gemeindechefs waren zur letzten von drei Bürgermeisterkonferenzen gekommen, um den Landeshauptleuten die Meinung zu sagen. Franz Voves und Vize Hermann Schützenhöfer standen in St. Margarethen an der Raab Rede und Antwort. Das Thema: die Pläne zur Gemeindestrukturreform. Mit ihrem Werben um Verständnis für ihr Reformvorhaben stieß die Landesspitze auf wenig Gegenliebe. Kurt Deutschmann allerdings sollte sich als...

Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Fusionen dividieren uns auseinander

Die ersten Gespräche mit den Bürgermeistern sind geführt. In der dritten und letzten Runde stiegen Franz Voves und Hermann Schützenhöfer zur Verteidigung ihres Reformvorhabens auch gegen die Bürgermeister der Südoststeiermark in den Ring. Am Ende kamen die beiden Landeshauptleute mit einem blauen Auge davon. Die nächste Gemeindezusammenlegungswelle wird kommen – ganz egal, wie man dazu stehen mag. Glaubt man den Reformpartnern, soll sie allerdings nicht auf uns hereinbrechen. Voves und...

Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Gutes Gefühl bei der schlechten Sache

In Sachen Gemeindestrukturreform startet in dieser Woche der Dialog mit den Bürgermeistern. Franz Voves und Hermann Schützenhöfer wollen in persönlichen Gesprächen die Notwendigkeit und die Chancen des Umbruchs verdeutlichen. Ich habe mich von Anfang an gegen Zusammenlegungen ausgesprochen. Ich kann mich nach wie vor nicht dafür begeistern. Man läuft Gefahr, gut funktionierende und zum Teil ehrenamtliche Systeme auszuhebeln. Darüber hinaus bin ich überzeugt, dass die Strukturreform auf...

Nationalratsabgeordnete Sonja Steßl-Mühlbacher

Gemeinde im Wandel der Zeit

Reform der Gemeindestrukturen ist fix. Steßl-Mühlbacher versucht, ihr den Schrecken zu nehmen. Noch vor der Sommerpause gingen Landeshauptmann Franz Voves und sein Stellvertreter Hermann Schützenhöfer mit ihren Reformplänen an die Öffentlichkeit. Ein gemeinsamer Entwurf hat im Speziellen die Neustrukturierung auf kommunaler Ebene zum Inhalt. Ziel laut sogenannter „Reformagenda Steiermark“ sind wirtschaftlichere, leistungsfähigere, professionellere, aber auch weniger Gemeinden – was wiederum die...

Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Ansichtssache

Wenn der Wert nicht messbar ist Aus Anlass des Europäischen Jahres der Freiwilligentätigkeit hat die Regierung gemeinsam mit dem Präsidium zu einem Festakt geladen. Landeshauptmann Franz Voves, dessen Stellvertreter Hermann Schützenhöfer und Landtagspräsident Manfred Wegscheider haben sich bei Organisationen für das unentgeltliche Engagement im Dienste der Gesellschaft bedankt. 15 Millionen Stunden freiwilliger Arbeit erbringen die Österreicher laut Innenministerium. 44 Prozent der...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.