fwf

Beiträge zum Thema fwf

Wird Präsident des FWF: Physiker Christof Gattringer | Foto: Uni Graz/Eisenberger

Uni-Graz-Vizerektor wird FWF-Präsident

Große Ehre für den bisherigen Vizerektor der Universität Graz Christof Gattringer: Er wird Präsident des Wissenschaftsfonds FWF. „Ich freue mich darauf, meine Erfahrung und Ideen in diese interessante, herausfordernde Aufgabe einbringen zu können“, so Gattringer. Der 1966 geborene Teilchenphysiker war seit 2019 Vizerektor an der Universität Graz und von 2015 bis 2019 Dekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät. „Wir danken Christof Gattringer für sein großes Engagement an der Universität Graz...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Rudolf Bauer, Stiftungsvorstand der Weiss-Wissenschaftsstiftung, FWF-Präsident Klement Tockner, Preisträger Christoph Spötl und Rektor Tilmann Märk (v.l.) bei der feierlichen Übergabe des Weiss-Preises in der Claudiana in der Innsbrucker Altstadt. | Foto: Universität Innsbruck

Höhlenforschung
Weiss-Preis 2018 für Forschung in Eishöhlen geht an Christoph Spötl

TIROL. Am 27. März wurde der Weiss-Preis 2018 an den Geologen Christoph Spötl für seine Höhlenforschung übergeben. Weiss-Preis geht an Christoph Spötl Am Mittwoch, 27. März übergaben der Stiftungsvorstand Rudolf Bauer und FWF-Präsident Klement Tockner den Weiss-Preis 2018 an den Geologen Christoph Spötl. „Ich darf Christoph Spötl im Namen der Weiss-Wissenschaftsstiftung sehr herzlich zum Weiss-Preis 2018 gratulieren“, so Stiftungsvorstand Rudolf Bauer. Mit dem Weiss-Preis soll die Forschung in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
START-Preisträgerin Dr. Gina Moseley. | Foto: FWF
1

START-Preis für die Erforschung des arktischen Klimawandels vergeben

Gina Moesely von der Universität Innsbruck erhält den renommierten Startpreis - damit soll eine Expedition nach Nordostgrönland finanziert werden. TIROL. Einer der diesjährigen START-Preise geht an Gina Moseley vom Institut für Geologie der Universität Innsbruck. Moseley bekommt diesen renommierten Preis für ihre Forschung im Bezug auf den arktischen Klimawandel. Forschung im Bereich des arktischen KlimawandelsVor allem in der arktischen Region macht sich der Klimawandel besonders bemerkbar....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Biologe Fritz Seewald zeigt mit seinen eifrigen "Assistenten" fossile Schätze aus der Kreidezeit.
3

Bitte, wo geht's zum Gosaumeer?

Kinder konnten spannende Erdgeschichte in Rußbach erleben RUSSBACH. Wie hat es bei uns eigentlich vor rund 100 Millionen Jahren ausgesehen? Und gibt es aus dieser Zeit noch Spuren? Diesen interessanten Themen stellten sich insgesamt neun Schulklassen aus Voglau, Abtenau, Rußbach und dem Pongau - und wo wären sie besser zu erkunden, als im Tal der Fossilien? Die Badehose kommt zu spät Auf Initiative von Biologen und Universitätsprofessor Fritz Seewald wurde die Kreidezeit in Rußbach erlebbar. In...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Sylvia Schober
Die experimentelle Wirtschaftsforschung an der Universität Innsbruck wird weiter gestärkt.
2

Spitzenförderung für Tiroler Wirtschaftswissenschaftler

Der Wissenschaftsfonds FWF hat die Einrichtung eines neuen Spezialforschungsbereichs zur Erforschung des wirtschaftlichen Verhaltens von Menschen genehmigt. In den nächsten vier Jahren stehen rund 3,5 Millionen Euro zusätzlich für die experimentelle Wirtschaftsforschung an der Universität Innsbruck zur Verfügung. Die Wirtschaftsfakultäten der Universität Innsbruck sorgen mit ihrer Forschung seit Jahren immer wieder für internationale Aufmerksamkeit. Das zeigen auch die Platzierungen im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Universität Innsbruck
Viele Kopfwehgeplagte sind lichtempfindlich, auch wenn sie keinen Migräneanfall haben. | Foto: PictureArt - Fotolia.com

Wiener Forschung: Migräne mit Lichttherapie lindern

Viele Migränepatienten leiden unter Lichtphobie. Sie meiden Licht auch dann, wenn sie gerade nicht unter Kopfschmerzen leiden, um keinen Migräneanfall auszulösen. „Wir vermuten, dass die Vermeidung von Licht nachteilig ist, weil sie die Photophobie verstärken könnte“, sagt der Leiter der Kopfschmerzambulanz am Wiener AKH, Christian Wöber. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt mit dem Wissenschaftsfonds soll ermittelt werden, ob die Empfindlichkeit auf Licht durch Konfrontation mit Lichtreizen...

  • Sabine Fisch
Ines Kapferer-Seebacher (oben re.),Florian Kitz (oben li.)  v. li. Johannes Lüthi, Rektor FH Kufstein, Elmar Fiechter-Alber, Vizerektor KPH Edith Stein, Thomas Schöpf, Rektor PHT, Susanne Perkhofer, wissenschaftl. Leiterin FH Gesundheit, Helga Fritsch, Re | Foto: Land Tirol/Sax

Sieben Millionen Euro für Forschungsförderung

Wissenschaftsfonds des Landes fördert 147 ForscherInnen der Tiroler Hochschulen Förderung herausragender NachwuchswissenschaftlerInnen Auch heuer fördert das Land Tirol die Arbeit herausragender NachwuchswissenschaftlerInnen der acht Tiroler Hochschulen mit 800.000 Euro aus dem Tiroler Wissenschaftsfonds. 69 JungforscherInnen erhielten diese Unterstützung ihrer akademischen Karriere. Förderung der Grundlagenforschung Weitere 3 Millionen Euro stehen jährlich für die Förderung der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Ryuichi Shigemoto an einem Elektronenmikroskop im Labor | Foto: IST Austria / Reiner Riedler

Proteine am Werk

IST Austria Professor Ryuichi Shigemoto will die Elektronenmikroskopie in der Nanometer-Welt revolutionieren. Die Entwicklung wird durch österreichischen Wissenschaftsfond FWF unterstützt. KLOSTERNEUBURG (red). Das Grüne Fluoreszierende Protein (GFP) ist so etwas wie die eierlegende Wollmilchsau der Zellbiologie: Erkenntnisse zur Mobilität von Proteinen, RNA Dynamik oder zum Vesikel-Transport basieren auf der Anwendung des GFP. IST Austria Professor Ryuichi Shigemoto hat sich eine ähnliche...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner
Szenebild aus einer 3D Animation des Ammoniten Kasimlarceltites und des Urfisches Saurichthys an der Riffkante vor 234 Millionen Jahren. | Foto: Alexander Lukeneder/NHM Wien
7

Urzeit zum Leben erweckt

Wiener Forscher – darunter der Steyrer Alexander Lukeneder – rekonstruierten marines Massensterben. STEYR, WIEN. Ein Projekt des FWF (Österreichischer Forschungsfonds) beschäftigte sich am Naturhistorischen Museum in den vergangenen vier Jahren mit einem der erstaunlichsten marinen Massensterben der Erdgeschichte vor rund 234 Millionen Jahren. Die Reise führte den Paläontologen Alexander Lukeneder und das internationale Forscherteam in das Hinterland der Türkei, nach Anatolien. Zu Millionen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.