Güterverkehr

Beiträge zum Thema Güterverkehr

vlnr Manfred Reisner, Kari Ochsner, Johanna Mikl-Leitner, Andreas Matthä, Jörg Branschädel. | Foto: mc
5

Güterverkehr ausbauen
Bahn ist "Wirtschaftslokomotive in Niederösterreich"

Einen "Ausbau des Güterverkehrs auf europäischer Ebene" fordert Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner im Rahmen einer Pressekonferenz in Mödling gemeinsam mit ÖBB-Generaldirektor Andreas Matthä, IV-NÖ Präsident Kari Ochsner und den Knorr-Bremse Geschäftsführern Manfred Reisner und Jörg Branschädel. BEZIRK MÖDLING/NÖ. Dass sich Betriebe gerne in Niederösterreich ansiedeln begründet LH Johanna Mikl-Leitner auch damit, dass diese in Niederösterreich eine hervorragende Verkehrssituation vorfinden....

  • Mödling
  • Martina Cejka
Guntramsdorfs Bürgermeister Robert Weber. | Foto: MG Guntramsdorf
3

Guntramsdorf
Baldiges Aus für Güterverkehr auf der Badner Bahn

Noch werden 40.000 Tonnen Stahl jährlich mitten durch Guntramsdorf transportiert. Bald aber soll der Güterverkehr aus der Feldgasse verschwinden. BEZIRK MÖDLING. Dass die Wiener Lokalbahn ein wichtiges Transportmittel für den öffentlichen Personenverkehr in der Region ist, steht außer Frage, doch die damit verbundenen Stahltransporte für die Firma Frankstahl stellen seit Jahren eine Belastung für die Anrainer entlang der Feldgasse dar. Über 40.000 Tonnen Stahl werden jährlich zwischen...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Die S 16 Arlbergschnellstraße – im Bild der Perjentunnel. | Foto: ASFINAG

S16 Arlberg Schnellstraße
Lkw-Verkehr 2021 wieder auf Vorkrisenniveau

GRINS, BEZIRK LANDECK. Auf der S16 Arlbergschnellstraße waren im Jahr 2021 mehr Lkw unterwegs als vor der Corona-Krise. Insgesamt hat die Verkehrsbelastung zugenommen, wobei der Lkw-Verkehr stärker gestiegen ist als der Pkw-Verkehr. Verkehrsbelastung steigt wieder Im Vorjahr waren auf der Inntal- und Brennerautobahn sowie der Arlberg Schnellstraße deutlich mehr Lastwagen und Autos unterwegs als im Jahr 2020, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Asfinag zeigt. Die Lkw-Belastung...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
In der Hochphase der Corona-Pandemie wurde der öffentliche Verkehr um bis zu 80 Prozent weniger genutzt. Die WKOÖ präsentierte jetzt ihren Plan, wie die Verkehrswirtschaft aus der Krise kommen soll. | Foto: OÖVV/Kriechbaum
2

Schneckenreither
So soll die Verkehrswirtschaft aus der Krise geholt werden

Der Güterverkehr ist in der Hochphase der Corona-Pandemie um 30 Prozent zurückgegangen. Beim öffentlichen Personenverkehr waren es gar bis zu 80 Prozent. Verkehrs-Spartenobmann Wolfgang Schneckenreither vermutet, dass es noch ein bis drei Jahre dauern werde, bis sich die Sparte wieder erholt habe. Er stellte am 8. Juli 2020 den Masterplan für Mobilität der Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKOÖ) vor. OÖ. Die Bundesregierung habe rund um die Corona-Pandemie viele richtige Maßnahmen wie die...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.