Ganztagsschule

Beiträge zum Thema Ganztagsschule

Königsberger-Ludwig will Ganztagsschule ausbauen

BEZIRK AMSTETETN. Es sei notwendig, die Ganztagsschulen in der Region auszubauen, erklärt die Nationalrätin Ulrike Königsberger-Ludwig (SPÖ) bei einem Besuch der Bildungsministerin Sonja Hammerschmid. Wichtig sei vor allem "vor Ort das Bewusstsein für die Notwendigkeit zu schaffen und die wichtigen Akteure wie Direktoren, Pädagogen und Eltern zu überzeugen", so die Abgeordnete, die auch an die "verantwortlichen Bürgermeister" appelliert, "ein besonderes Augenmerk" auf die Kinderbetreuung der...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Wollen sukzessive die Horte auf Stätten für schulische Tagesbetreuung umstellen: Vizebgm. Anja Hagenauer und Jutta Kodat.

Warum die Stadt die Horte als Auslaufmodell sieht

An den städtischen Pflichtschulen soll es bis 2022 nur mehr eine Form der Nachmittagsbetreuung geben. SALZBURG (lg). Die Horte in der Stadt Salzburg sollen bald der Vergangenheit angehören. Stattdessen soll in den nächsten Jahren sukzessive die schulische Tagesbetreuung ausgebaut werden. "Wir werden in den nächsten Jahren unsere 15 Horte in Stätten für schulische Tagesbetreuung umwandeln. Damit soll auch die bisherige Zweigleisigkeit unterschiedlicher Systeme ein Ende haben", betonte...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Foto: Robert Kneschke/Fotolia

Kommentar: Politik gefordert bei Kinderbetreuung

Die österreischische Durchschnittsfamilie: Mama, Papa und zwei Kinder. Im Idealfall noch zwei Omas und Opas. Wohnt die Familie noch dazu im Zentralraum, erledigt sich die Kinderbetreuung quasi von allein. In der Region Enns, wo Krabbelstube, Hort und Kindergarten gut ausgebaut sind, federt das System die meisten Schwierigkeiten ab. Denn: Eine Woche Kindergarten, zwei Wochen krank ist keine Seltenheit bei Kindern, wie Eltern wissen. Das ginge langfristig wohl allen Eltern an die Nieren. Nicht...

  • Enns
  • Andreas Habringer

Onlineportal für Freizeitbetreuung an Ganztagsschulen

Ganztägige Schulformen sind für viele Eltern und deren Kinder ein Angebot zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Wichtig dabei ist, dass die Kinder und Jugendlichen diese Zeit in der Schule sinnvoll und qualitativ nutzen können und nicht bloß ihre Stunden absitzen. Daher hat das Land Oberösterreich nun ein Online-Portal ins Leben gerufen. Auf www.gts-freizeitbetreuung.at sind Angebote zu finden, die sich an den Talenten, Stärken und Interessen orientieren und so die Kinder über den...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
UHS OÖ Obmann Raphael Schicho und UHS OÖ Geschäftsführer Fabian Grüneis im Gespräch mit Familien- und Jugendministerin Sophie Karmasin

UHS OÖ im Gespräch mit Ministerin Karmasin

Am Donnerstag war die österreichische Familien- und Jugendministerin Sophie Karmasin zu Gast im Linzer Jugendzentrum Leonardo, um mit der Union Höherer Schüler Oberösterreich (UHS OÖ) über wichtige jugend- und schulpolitische Themen zu diskutieren. Im Zentrum des Gespräches stand dabei die geplante Verkürzung der Sommerferien. „Wir freuen uns sehr, dass Frau Karmasin heute bei uns in Linz zu Besuch war und wir die Gelegenheit nutzen konnten, Themen, die uns am Herzen liegen, an die Ministerin...

  • Linz
  • Magdalena Neuhofer
StR Herwig Tiffner und Schulleiterin Margot Stern-Isak | Foto: Friessnegg
1 7

Neue Schule für 295 Schüler

In den Ferien wurde gesiedelt. Nun sind alle Volksschüler Feldkirchens unter einem Dach vereint. FELDKIRCHEN (fri). Nach langer Bauzeit und intensiven Wochen der Umsiedelung, kehrt in das anfängliche Chaos im neuen Schulcampus langsam Ordnung ein. "Alle Pädagogen der Volksschule waren am Umzug beteiligt und haben mitgeholfen. Auch Mitarbeiter des Bauhofs der Stadtgemeinde Feldkirchen waren eingebunden, sonst wäre dieses Mega-Projekt nicht möglich gewesen", bedankt sich die Schulleiterin der...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Thomas Stelzer wird Landeshauptmann Josef Pühringer in seinem Amt folgen. Der exakte Zeitpunkt steht aber noch nicht fest.
6

"Die Politik ist ein furchtbares Geschäft"

"Die Politik ist ein furchtbares Geschäft"... sagten die Eltern von Thomas Stelzer, 49, ÖVP, als er ihnen vor Jahren erklärte, Politiker werden zu wollen. Nun ist er der Wunsch-Nachfolger von Josef Pühringer für das Amt des Landeshauptmanns. BezirksRundschau: Ihre Frau ist Unternehmerin. Was sagt sie zur Politik der ÖVP? Thomas Stelzer: (lacht) Natürlich nur das Beste. Es ist sehr heilsam, in der Familie jemanden zu haben, der Monat für Monat dafür kämpfen muss, dass Aufträge da sind und Löhne...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Foto: Gennadiy Poznyakov/Fotolia

Arbeiterkammer OÖ: Nachhilfe teils große finanzielle Belastung für Eltern

Eine Studie des Wiener Instituts für empirische Sozialforschung (IFES) im Auftrag der Arbeiterkammer OÖ besagt: Oberösterreicher gaben im vergangenen Schuljahr 13,5 Millionen Euro für Nachhilfeunterricht aus. OÖ. In jedem vierten oberösterreichische Haushalt mit Kindern wird Nachhilfeunterricht benötigt. Bei knapp der Hälfte der betroffenen Kinder steht die Wiederholung einer Schulstufe auf dem Spiel. Die Problematik führt aber weiter: So sind gute Noten die Vorraussetzung für gute Lehrplätze...

  • Linz
  • Ingo Till
Schon jetzt genießen 4.204 Schüler in 239 Ganztagesgruppen diese Schulform. | Foto: S. Hofschlaeger  / pixelio.de

750 Millionen Euro für den Ausbau von Ganztagesschulen

Als "Schulform der Zukunft" bezeichnet peter Kaiser die Ganztagsschule Im Ministerrat wurde eine neue Bankenabgabe beschlossen. Ein Resultat daraus ist auch eine einmalige Abschlagszahlung von einer Milliarde Euro, welche mit 750 Millionen Euro zum großteil in den Ausbau von Ganztagesschulen fließen wird. „Die Ganztagesschule ist die Schulform der Zukunft. Schon jetzt genießen 4.204 Schülerinnen und Schüler in 239 Ganztagesgruppen diese Schulform. Schon im kommenden Schuljahr 2016/17 wird sich...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Jürgen Czernohorszky soll für die SPÖ im Wiener Stadtschulrat für neuen Wind sorgen. | Foto: Bohmann
4 1

Stadtschulrats-Chef: "Ich will eine Schule ohne Hausübungen"

Der neue Stadtschulratspräsident Jürgen Czernohorszky im Antrittsinterview über motivierte Lehrer, angstfreies Lernen und darüber, warum eine Schule ohne Hausübungen fairer ist. In Schulfragen fühlt sich – wie im Sport – ja bekanntlich jeder ein bisschen als Experte. Kann man es als Präsident des Stadtschulrats überhaupt jemandem recht machen? Es allen recht zu machen, ist nicht mein Ziel. Mein Ziel ist ein anderes: Ich bin für rund 22.800 Lehrer und 200.000 Schüler verantwortlich. Diesen...

  • Wien
  • Christoph Schwarz
1

Evas Lernecke: Ganztagsschule ja oder nein

Was immer die Politik in Sachen Bildung auch versucht in Österreich, irgendwie scheint es nicht wirklich zu klappen.... Unglückliche Pisaergebnisse probiert man mit Universalrezepten wie Gesamtschule oder Ganztagsschule beizukommen und zeigt sich im Nachhinein verwundert bis schockiert, wenn der gewünschte Erfolg nicht eintritt. Dass solche Konzepte aber nur ein Ideengerüst sind, aus denen erst ein Haus gebaut, und dieses dann mit Lerninhalten und fortschrittlichen Methoden gefüllt werden muss,...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Eva Nasr
Die Klassenlehrerin mit den Schülerinnen und Schülern beim Sozialen Lernen - ein fixer Bestandteil im Stundenplan.
2

Erstes Ganztagsgymnasium in Linz

Das Gymnasium in der Landwiedstraße bietet die erste verschränkte Ganztagsform in Linz Am BRG Landwiedstraße läuft seit Beginn dieses Schuljahres das erste verschränkte Ganztagsangebot an einem Gymnasium in Linz. 25 Schülerinnen und Schüler haben Montag bis Donnerstag von 08:00 Uhr bis 16:15 Unterricht – Lernzeiten und Freizeit wechseln gut verteilt ab. Das Nachmittagsangebot am Freitag ist freiwillig. Es gibt die tägliche Turnstunde am Vormittag, eine Mittagspause, neben dem Klassenzimmer...

  • Linz
  • Robert Michelic

Wien braucht Ganztagsschulen ganz besonders

Für Wien als wachsende Großstadt gilt: Zur Betreuung Kinder und Jugendlicher müssen Ganztagsschulen her. Dieser Tage ist die Industriellenvereinigung unter dem Motto „Schulrevolution!“ vorgeprescht: Eine gemeinsame Schule für alle Kinder und Jugendlichen zwischen 6 und 14 Jahren solle kommen, mit Neigungs- und Leistungsgruppen. Vorher – Stichwort Elementarpädagogik – ein verpflich­tendes Kindergarten- und ein Vorschuljahr. Vorläufiger Abschluss: die „Mittlere Reife“. Danach wohl weiter Lehre,...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Peter Pelinka
Das gibt es wirklich nicht alle Tage, dass Kinder in einem Haubenlokal wie den Kitzecker "Kirchenwirt" Heber im Zuge der Ganztagesschule zu Mittag essen. | Foto: Kitzeck
2

Kitzecker Kinder essen in Haubenlokal Heber zu Mittag

In der Volksschule Kitzeck im Sausal besuchen zwölf Kinder dienstags, mittwochs und donnerstags die Ganztagsschule mit Nachmittagsbetreuung. Für Kindergartenkinder gibt es von Montag bis Freitag eine Nachmittagsbetreuung. Haubenküche für Kitzecker Kinder Das Besondere daran ist jedoch, dass während der Schulzeit Volksschüler und Kindergartenkinder jeden Mittwoch und Donnerstag im Haubenlokal von Familie Heber beim "Kirchenwirt" zu Mittag essen. Woher Produkte stammen Doch damit nicht genug,...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Heribert G. Kindermann, MA

Die GTVS Atzgersdorf lädt zum Tag der offenen Tür

Am Freitag, dem 12. Dezember 2014, veranstaltet die Ganztagsvolksschule Atzgersdorf am Kirchenplatz 2-3 von 9.00 bis 11.00 Uhr einen Tag der offenen Tür und lädt interessierte Eltern und Kinder zu einem Schulrundgang ein. Die Volksschule im Herzen von Atzgersdorf wurde in den letzten Jahren generalsaniert sowie erweitert und erstrahlt jetzt im neuen Glanz. Seit dem Schuljahr 2013/14 wird die GTVS Atzgersdorf in eine Ganztagsschule umgewandelt und kommt somit den Bedürfnissen berufstätiger...

  • Wien
  • Liesing
  • Wolfgang Scheiblauer
Nationalrat Johann Hechtl und Lehrerin Elke Heinfellner über die Belastung Nachhilfe.

Abfuhr für private Nachhilfe

Sie kosten Eltern Unsummen. Vorstoß: Gratis-Lernen über die Schule. BEZIRK. "Im Durchschnitt investiert eine betroffene Familie in unserem Bezirk pro Jahr 670 Euro in Nachhilfe", schildert Neunkirchens SPÖ-Nationalrat Johann Hechtl. Ein großer Brocken für so manches Einkommen. Die Lösung liegt laut Hechtl und der Gloggnitzer Volksschullehrerin Elke Heinfellner auf der Hand: der Zugang zur Verbesserung schulischer Defizite muss kostenlos werden. An sich liegen bis 2018 acht Milliarden Euro in...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Projektleiter Rolf Bellak (MA56), Schuldirektorin Helga Schönbauer und Stadtrat Christian Oxonitsch im großräumingen - und grünen -Schulhof
13

Hasenleitengasse: Neuer Glanz für die Mittelschule

SIMMERING (uko). Die Generalsanierung der Ganztagsschule in der Hasenleitengasse ist beinahe abgeschlossen. "Es fehlt nur noch der grüne Anstrich und die Deckenverschalung in den Gängen", so Direktorin Helga Schönbauer. "Wir haben jetzt die modernsten Rahmenbedingungen für unsere 184 Schüler", so Schönbauer. Die Kosten für die fünfjährigen Sanierungsarbeiten betragen rund fünf Millionen Euro. 60 Prozent übernahm der Bezirk, 40 Prozent die Stadt. "Die Investition hier hat sich gelohnt - sie...

  • Wien
  • Simmering
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Podiumsdiskussion zum Thema "Auf der Suche nach unserer Ganztagsschule"
4

Podiumsdiskussion zum Thema "Ganztagsschule"

Auf Einladung der Österreichischen Hochschülerschaft diskutierten am 15. Mai BildungsexpertInnen an der PHT zum Thema "Auf der Suche nach unserer Ganztagsschule". "Die Tiroler LehrerInnen sind bereit für die Ganztagsschule", stellte Walter Meixner, Vorsitzender der Gewerkschaft der Tiroler PflichtschullehrerInnen, fest, "wenn die entsprechenden Rahmenbedingungen stimmen." Universitätsprofessorin Ilse Schrittesser hob hervor, dass sowohl Ganztags- als auch Gesamtschule wesentlich zur...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Thomas Stornig
Fortbildung | Foto: Wasner

Ab 2013 lauter Neue Mittelschulen im Bezirk Grieskirchen

Das Volksbegehren Bildungsinitiative startet am Donnerstag, 3. November. Gefordert werden unter anderem ein flächendeckendes Angebot an Ganztagsschulen und die Einführung der Gesamtschule. BEZIRK. Ich bin klar gegen einen sogenannten Einheitsbrei. Trotzdem finde ich den Begriff Gesamtschule an und für sich nicht dramatisch. Denn im Bezirk Grieskirchen gibt es sie im Grunde schon. Denn mehr als 80 Prozent der Volksschüler besuchen anschließend eine unserer Hauptschulen, sagt der Grieskirchner...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.