Gap

Beiträge zum Thema Gap

J. Hechenberger, H. Brunschmid, J. Fuchs, K. sen., K. jun. und Th. Brandtner, H. Bachler, J. Edenhauser und M.  Pirnbacher beim Hauserbauern. | Foto: LK Tirol

Tirol - Landwirtschaft - Ökologie
Bäuerlich-ökologisch in die Zukunft

Spitze der Landwirtschaftskammer lud nach Waidring; heuriger Schwerpunkt ist die "Ökologisierung". TIROL, WAIDRING. Die Landwirtschaftskammer Tirol setzt jedes Jahr einen anderen thematischen Schwerpunkt. 2022 wurde das Thema „Ökologisierung“ ausgewählt, da darauf in der nächsten Periode der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU vermehrt Wert gelegt wird. Diese startet ab 2023 und stellt Umwelt, Klimaschutz und Biodiversität in den Fokus. „Die Tiroler Landwirtschaft ist schon jetzt auf eine...

Austausch ist im Tiroler Bauernbund wichtig. Auch wenn sie nur online ausgetragen werden konnte, fand gestern Abend die Herbstkonferenz mit den Bäuerinnen, Bauern und Jungbauern im Bezirk Landeck statt.  | Foto: Tiroler Bauernbund

Bauernbund-Onlinekonferenz
"Berggebiet darf bei der GAP nicht unter die Räder kommen"

BEZIRK LANDECK. Aufgrund des Lockdowns nutzen 130 Bauern, Bäuerinnen und Jungbauern die Möglichkeit des Austauschs mittels Online-Konferenz. Bei der Herbstkonferenz des Tiroler Bauernbundes wurden die Themen Wolf und GAP (Gemeinsame Agrarpolitik) diskutiert. Rekordbesuch bei Online-Konferenz An die 130 Bauern, Bäuerinnen und Jungbauern folgten am 25. November Abend der Einladung von Bezirksbauernobmann Elmar Monz zur Onlinekonferenz des Tiroler Bauernbundes, um sich mit Bauernbundobmann LHStv....

Josef Hechenberger freut sich über die Einigung auf EU-Ebene.  | Foto: die Fotografen

GAP-Einigung bringt Sicherheit

BEZIRK SCHWAZ (red). Schon im Vorfeld der Verhandlungen war klar, dass in der neuen Finanzperiode ein besonderes Augenmerk auf eine ökologische Weiterentwicklung der GAP gelegt werden würde. Wie diese ausschauen soll, war bis zur Einigung gestern Nacht allerdings noch offen. „Besonders erfreulich für unsere bereits sehr nachhaltig wirtschaftenden Betriebe ist, dass für die verpflichtende Öko-Regelung bei den Direktzahlungen in der Höhe von 20 Prozent, die ökologischen Maßnahmen in der zweiten...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.