Gastro

Beiträge zum Thema Gastro

"Gemeinsam leben ist für uns mehr als nur ein Motto", so Leiter Clemens Klingan. | Foto: Karl Pufler/RMW
9

Favoriten
"Gemeinsam leben" ist fürs Kolpinghaus mehr als nur ein Motto

Clemens Klingan führt das Kolpinghaus für betreutes Wohnen in der Favoritner Maria-Rekker-Gasse. Hier treffen sich Senioren, Mütter auf Suche nach Arbeit und Kinder. Es gibt auch täglich einen Mittagstisch für die Favoritnerinnen und Favoritner im Grätzl. WIEN/FAVORITEN. In der Maria-Rekker-Gasse 9, gleich bei der U1-Station Altes Landgut, steht das Kolpinghaus "Gemeinsam leben". "Hier leben 220 Senioren im Alter von 70 bis 97 Jahren", so Geschäftsführer Clemens Klingan. Dabei finden sich...

Franz (links) und Michael Wieselthaler (rechts) hoffen auf Besserung. Corona hat die Gastro und damit auch viele Heurige schwer getroffen. | Foto: Karl Pufler
1 6

So geht’s der Oberlaaer Gastro
"Durchhalten trotz der Probleme"

Corona hat die Gasto auch in Favoriten schwer getroffen. Die FPÖ Favoriten ortet sogar ein Heurigen-Sterben. Ganz so ist es nicht, da die fünf Heurigen "im engen Sinn" nach wie vor geöffnet sind. Trotzdem kämpfen sie aktuell gegen große Widrigkeiten. WIEN/FAVORITEN. Das Dorfleben in Oberlaa, Unterlaa und Rothneusiedl ist beschaulich. Hier gibt es noch einen echten Greissler, viele arbeiten in der Landwirtschaft. Auch Weinbauerinnen und -bauern gehen im Süden Favoritens ihrer Profession nach....

Dorothee Bernhard und Marc Oberngruber haben die Bar in der Esterházygasse vor knapp vier Jahren eröffnet.  | Foto: Frau Bernhard
Aktion 3

2G+ in Mariahilf
Im "Frau Bernhard" is(s)t man doppelt sicher

Als eines der ersten Lokale in Wien setzt das "Frau Bernhard" freiwillig auf eine 2G+-Regelung. WIEN/MARIAHILF/FAVORITEN. Am 20. Dezember 2021 sperrte die Gastronomie wieder auf. Dorothee Bernhard und ihr Ehemann Marc Oberngruber erwarteten damals, dass nur geimpfte oder genesene Personen mit einem gültigen PCR-Test diese wieder betreten dürfen. "Wien hat die Infrastruktur dafür, dass man sich schnell und oft testen lassen kann. Deswegen waren wir überrascht, als es nicht so war", erläutert...

Was halten Sie von einer Gastro-Öffnung am Sonntag auf dem Meidlinger Markt?Foto | Foto: Karl Pufler

Ihre Meinung ist gefragt
Sonntagsöffnung für Viktor Adler Markt?

Gastro-Betriebe am Viktor Adler Markt sollen schon bald am Sonntag öffnen dürfen. WIEN/MEIDLING. Derzeit wird daran gearbeitet, dass auf den Märkten die Gastro-Stände sonntags öffnen können – natürlich erst wenn es die Pandemie ermöglicht.  Wie die Öffnungszeiten innerhalb dieses Rahmens auf den jeweiligen Märkten gestaltet wird, obliegt der Entscheidung der einzelnen Bezirksvorsteher. Der Zeitrahmen, der dafür vorgegeben ist bewegt sich zwischen 9 und 21 Uhr. Ihre Meinung ist gefragt Was sagen...

"Die Wirtsleut’" vom Gasthaus Holzhütt’n mit Gabriele Mörk, Wilfried Zankl, Jörg Neumayr und Katharina Weninger (v.l) | Foto: BV 12
4

Corona in Meidling
Gastronomen in Wartestellung

Bezirksvorsteher Wilfried Zankl (SPÖ) im Gespräch mit Meidlinger Wirten und Kleinbetrieben. MEIDLING. Trotz der Geschäftsöffnungen und der Erleichterungen in Zeiten von Corona sieht es für viele kleine Geschäfte und Familienbetriebe noch immer nicht rosig aus. Einige Meidlinger Betriebe haben schnell reagieren und sich etwa mit Hilfe von Lieferservices gut über Wasser halten können sowie dank der Kurzarbeit viele Arbeitsplätze ihrer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen erhalten. Andere kämpfen nach...

"Vollblut-Wirtin" Christiane Pohl (sitzend rechts) mit ihren Kellnerinnen und Stammgästen im Schanigarten. | Foto: Mario Popp
1 1 10

Gastronomie in Favoriten
Lokales in unseren Gasthäusern

Lokalaugenschein: Die Favoritner Wirten gehen mit Zuversicht in die Zukunft. FAVORITEN. Seit einer gefühlten Ewigkeit durften die Wirten keine Gäste empfangen. Getroffen hat das unter anderem auch das Gasthaus Lendl in der Reisingergasse 10. "Ich habe keine Ahnung, wie ich alle Kosten bezahlen und selbst überleben kann", so Christiane Pohl. Sie hat nur zwei Mal 500 Euro zur Überbrückung erhalten. Doch die "Vollblut-Wirtin", wie sie sich selbst bezeichnet, gibt nicht auf. Ihr Traditionsgasthaus...

Das neue nordische Design von "Fisch am Markt" wurde von der Innenarchitektur-Firma Derenko entworfen. | Foto: Derenko
2

Vorgartenmarkt Leopoldstadt
Nachhaltigkeit und Regionalität bei "Fisch am Markt"

Vorgartenmarkt: Bei "Fisch am Markt" gibt es fangfrischen Fisch, naturell oder nach traditionellen Rezepten zubereitet. LEOPOLDSTADT. Ein neues, nordisches Design hat der Stand 11 am Vorgartenmarkt: Bei "Fisch am Markt" gibt es ab 15. November ausschließlich regionale Süßwasserfische aus zertifizierten Teichen und Hochquellgewässern sowie Wildfangfisch aus nachhaltigen und zertifizierten Fischereibetrieben, wie beispielsweise Kabeljau. "Fisch am Markt" achtet bei Fischarten, die durch den...

Auf dieses Falco-Portrait von Michael Pleesz ist Susanne Pollischansky besonders stolz. | Foto: Nada Andjelic
2 4

Schwarzenbergplatz
Frisches Wiener Blut im neuen "Falco's"

Die Familie Pollischansky eröffnete mit dem "Falco’s" am Schwarzenbergplatz ihr neuestes Lokal. INNERE STADT. Susanne und Heinz Pollischansky zollen am Schwarzenbergplatz 3 in der Inneren Stadt mit ihrem neuen und insgesamt neunten Lokal dem Popsänger Falco Tribut. Es soll eine Mischung aus Bar, Restaurant und Club sein. Neben den vier "Centimeter"-Lokalen und der "Stiegl-Ambulanz" im Alten AKH haben die Gastronomen nach langer Vorarbeit auch hier ein neues Lokal errichtet. Auf mehr als 400...

Die Arbeit am Schneckenfeld ist zeitintensiv: Jedes Tier muss man einzeln in die Hand nehmen… | Foto: Karin Nussbaumer
1 7

Schnecken: Alte Delikatessen neu entdeckt

Rothneusiedl: Landwirt Andreas Gugumuck betreibt eine Schneckenfarm. Damit erzeugt der Favoritner "Slow food" im wahrsten Sinn des Wortes. FAVORITEN. Menschen wie Andreas Gugumuck bezeichnet man eigentlich als Aussteiger. Der Favoritner war Wirtschaftsinformatiker, zehn Jahre in der IT-Branche tätig. 60 bis 80 Stunden in der Woche investierte er in seinen Job.  "Mir hat immer etwas gefehlt", erinnert sich der 43-Jährige: "Ich habe zwar Geld verdient, aber nichts produziert." Also ging er zurück...

"Rettet unsere Märkte": Unter diesem Motto luden die Marktstandler zu einem Frühstück, um von Stadträtin Ulli Sima die Rücknahme des Gastro-Stopps zu fordern.
1 6

Wiener Marktstandler fordern Stopp vom Gastro-Stopp

Bisher durften bis zu acht Gastro-Sitzplätze von Handels-Ständen auf Märkten betrieben werden. Mit 1. Juli wurde das für neue Standeln verboten. Die Standler protestieren jetzt dagegen. WIEN. "Wir haben Stadträtin Ulli Sima mehrmals zu uns auf die Märkte eingeladen, damit sie sich ein Bild machen kann. Außerdem wollten wir mit ihr über die Zukunft reden", so Nina Strasser vom Schwendermarkt und Mark Ruiz Hellín vom Meidlinger Markt: "Da sie nicht zu uns gekommen ist, kommen wir jetzt vors...

David Weber und Marie Rudorfer bei den Vorbereitungen für den Food Truck "Wrapstars".
2 4

In Wien-Favoriten eröffnet die erste Gemeinschaftsküche Österreichs

Die erste gewerbliche Gemeinschaftsküche Österreichs eröffnete in der Gudrunstraße 11. Auf 700 Quadratmetern können Köche von Restaurants oder Food Trucks ihre Speisen vorbereiten und vorkochen. FAVORITEN. "Viele Köche verderben den Brei", sagt ein Sprichwort. Davon ließen sich Marko Ertl, David Weber und Felix Münster nicht abhalten: Gemeinsam gründeten sie Österreichs erste Gemeinschaftsküche "Herd". In der ehemaligen Betriebsküche auf den Siemens-Gründen können sich nun Köche auf 700...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.