Gastronomie

Beiträge zum Thema Gastronomie

Das Indiya in Wels ist nur eines von vielen Lokalen, das einen Abhol- und Lieferservice anbietet. | Foto: stadttv

Covid-Krise
Gastronomie & Handel bietet Abhol- und Lieferservice an!

Unsere Gastronomen werden sowohl von der Absage sämtlicher privater Veranstaltungen und Firmenweihnachtsfeiern als auch vom Lockdown light abermals schwer getroffen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, hier Solidarität zu zeigen und die Gastronomie zu unterstützen. WELS, WELS-LAND. Manche versuchen, die vierte Schließung mit dem Angebot für Essensabholung und/oder Lieferung zu überbrücken. Eine Möglichkeit, euren Lieblingswirt zu unterstützen, ist das Nutzen dieses Angebots. Eine andere ist das...

  • Wels & Wels Land
  • Christina Gärtner
Foto: matttilda/Fotolia

Lockdown trifft wiederum Gastronomie
Diese Lokale bieten im Bezirk Braunau einen Abhol-/Lieferdienst an

Gastronomiebetriebe müssen erneut schließen. Abholung und Lieferservice bleiben aber erlaubt. BEZIRK BRAUNAU. Folgende Gastronomiebetriebe im Bezirk Braunau bieten während des Lockdowns einen Abhol- und/oder Lieferdienst an. Wenn auch Sie einen solchen Service anbieten, dann schreiben Sie uns bitte an braunau.red@bezirksrundschau.com. Der Überblick wird laufend erweitert. Änderungen vorbehalten, kein Anspruch auf Vollständigkeit! Hier die ersten Angebote: Gasthaus Bräu in Schalchen: Dienstag,...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Herbert Karer, Wirtesprecher im Bezirk Braunau. | Foto: BRS/Archiv
1 1 3

Neue Lokale im Bezirk Braunau
Diese Gastronomen trotzen der Krise

Nachdem es mehr und mehr zu Lockerungen für die Gastronomie kommt, hat sich die Stimmung unter den Wirten merklich verbessert. Einige wagen sogar den Neustart. BEZIRK BRAUNAU (ebba). „Die Gäste sind sehr kooperativ und kommen meist schon mit dem Zettel oder Handy in der Hand ins Gasthaus, um sich als getestet auszuweisen“, erzählt Wirtesprecher Herbert Karer, Chef im Gasthaus Badhaus in Mattighofen. „Was uns noch abgeht, sind natürlich die spontanen Wirtshausbesuche. Das merken wir vor allem...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Herbert Karer, Wirtesprecher im Bezirk Braunau | Foto: Archiv

Gastro öffnet am 19. Mai
„Sind froh, dass es endlich wieder los geht“

Herbert Karer, Wirtesprecher im Bezirk Braunau, ist guter Dinge, wenngleich viele Regelungen im Hinblick auf die Öffnung noch unausgegoren scheinen. BEZIRK BRAUNAU, MATTIGHOFEN (ebba). „Wir sind froh, dass wir mit 19. Mai wieder öffnen können. Lieber wären uns zwar etwas weniger Beschränkungen, aber wir müssen es akzeptieren und machen das Beste daraus“, erklärt Herbert Karer, Wirt im Gasthaus Badhaus in Mattighofen. Die Gastronomiebetriebe dürfen nur mit Sicherheitskonzept öffnen....

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger (ÖVP). | Foto: BRS/Till
Video 7

Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger im Interview
„Das ist eine Augenauswischerei“

Agar-Landesrat Max Hiegelsberger (ÖVP) im Interview – unter anderem zum anhaltenden Regionalitäts-Trend, zum Thema Tierwohl und dem Ende der regelmäßigen Landesausstellungen. Von Thomas Kramesberger und Ingo Till Mit der Corona-Krise ist die Nachfrage nach regionalen Lebensmitteln gestiegen. Ist das ein Trend, der bleibt? Max Hiegelsberger: Das Einkaufsverhalten hat sich durch Corona grundlegend verändert. Da hat sich die Aufbauarbeit, die wir in 16 Jahren Genussland OÖ geleistet haben, auf...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
"Derzeit geschlossen" ist das traurige Motto der heimischen Gastronomen im Lockdown. | Foto: Hans Rüdiger Scholl

Auswirkungen des Lockdowns
Gastronomie: Derzeit geschlossen

Verschlossene Türen sind zum Sinnbild der Pandemie geworden. Wir befragten lokale Betriebe und wollten herauszufinden, ob der „Lockdown“ in der Gastronomie auch Chancen bietet. ENNS. „Leerläufe“ sind selbst in normalen Zeiten für Gastronomen schwer genug zu bewältigen. Die gegenwärtige Situation kann man sich daher nur annähernd vorstellen. Negative Auswirkungen der Corona-bedingten Schließungen betreffen alle kulturellen und wirtschaftlichen Bereiche und damit auch die Gastronomie. Erhalt der...

  • Enns
  • Hans Rüdiger Scholl
Das Weihnachtsgeschäft könnte heuer verstärkt online stattfinden. | Foto: Fascinadora/Panthermedia

Lockdown-Konsumstudie
Handel vermisst Gastronomie

Einer aktuellen JKU-Studie zufolge leidet der stationäre Handel an den Folgen der Gastro-Schließung. Wie so oft gibt es einen Dritten, der sich freut. OÖ. Wenn die Gasthäuser, Cafés und Restaurants nicht offen haben, vergeht vielen Oberösterreichern die Freude am shoppen – das hat eine repräsentative Studie des Instituts für Handel, Absatz und Marketing an der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) ergeben. Mehr als die Hälfte der Befragten gaben an, weniger oft (53 Prozent) und weniger lang...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Die Gastronomie muss mit 3. November für zumindest ein Monat schließen – Betriebe und Mitarbeiter sollen durch einen Umsatzersatz samt Kündigungsschutz abgesichert werden.  | Foto: panthermedia.norenko a.v.
3

Corona-Lockdown
Bis zu 80 % Umsatzersatz für geschlossene Betriebe

Mit 3. November mussten alle Gastronomiebetriebe, die Thermen und Hotels (dürfen nur für Geschäftsreisende offen halten) schließen. Sie bekommen als Entschädigung vom Staat bis zu 80 Prozent des Umsatzes aus dem November 2019. Alle Infos zum zweiten Lockdown und den Maßnahmen Für den Zeitraum der angeordneten Schließung werden den betroffenen österreichischen Unternehmen 80 Prozent ihres Umsatzes ersetzt. Um diesen Umsatzersatz unbürokratisch und rasch zu ermöglichen, wird dieser anhand der...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Der Linzer Bürgermeister Klaus Luger sieht derzeit keine Notwendigkeit für Verschärfungen bei den Gastronomie-Öffnungszeiten. | Foto: BRS/Archiv

Corona-Krise
Luger gegen weitere Verschärfungen bei Sperrstunden

Der Linzer Bürgermeister Klaus Luger lehnt, ebenso wie Landeshauptmann Thomas Stelzer, aktuell Verschärfungen bei der Sperrstunde in der Gastronomie ab. Derzeit sei die Lage unter Kontrolle. LINZ. In Salzburg, Tirol und Vorarlberg gilt ab Freitag eine frühere Sperrstunde. Ab 22 Uhr müssen Lokale dann ihre Pforten schließen. Keinen Grund dem Beispiel zu folgen sieht der Linzer Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ). "Wir haben eine andere Situation mit derzeit stabilen, sogar leicht sinkenden...

  • Linz
  • Christian Diabl
Die Verständigung erfolgt im Bedarfsfall via Push-Nachricht direkt aufs Handy. Der Gast muss keine personenbezogenen Daten hinterlassen. | Foto: SOFA 1 GmbH
5

Corona-Kontaktnachverfolgung
Mattighofner Softwareentwickler bringen anonymisierte Lösung auf den Markt

In der heimischen Gastronomie werden – derzeit noch freiwillig - sogenannte „Coronalisten“ geführt. Die Gäste tragen sich mit Namen und Telefonnummer ein, um im Falle des Falles über eine mögliche Ansteckung informiert zu werden. Nicht gerade DSGVO-konform und eine ziemliche Zettelwirtschaft für die Gastronomen. Doch die SOFA 1 GmbH aus Mattighofen hat dafür nun eine anonymisierte Lösung parat. Die BezirksRundschau hat Geschäftsführer Alexander Fauland zum Interview getroffen. BezirksRundschau:...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Auch in der Gastronomie gibt es wieder verschärfte Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus. | Foto: panthermedia/norenko a. v.
3

Corona-Maßnahmen in Gastronomie und Sport
Eintragungslisten für Gäste

„Ein Sommer der Erholung und der Vorsicht“ kündigt Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner an: Die oberösterreichischen Regelungen in Tourismus und Sport. OÖ. Gesundheit und Sicherheit stehen im heurigen Tourismus- und Sport-Sommer im Mittelpunkt. Ab 9. Juli sollen erneut verstärkte Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus, wie die Mund-Nasen-Schutz-Pflicht, umgesetzt werden. „Wir wollen uns und unsere Gäste schützen und wir wollen schlimmere Maßnahmen wie umfassende...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Aufgrund Corona wird heuer, nach 48 Jahren, das legendäre Hollerberg-Fest erstmalig nicht stattfinden. Das nächste Fest ist für 23.-25. Juli 2021 geplant. 

 | Foto: F.F. Auberg

Corona-Krise
Hollerbergfest endgültig abgesagt

Aufgrund von Corona wird heuer, nach 48 Jahren, das legendäre Hollerberg-Fest erstmalig nicht stattfinden. Stattdessen will das Festkomitee die regionale Gastronomie unterstützen und schickt das Maskottchen Horni auf Gasthaustour. AUBERG (hed). Mehr als 200 ehrenamtliche Helfer aus Auberg und Umgebung verwandeln den Hollerberg jedes Jahr in ein Fest mit einzigartigem Festgelände und Programm. Eine Mischung aus Feuerwehrfest und Open Air Event im oberen Mühlviertel. „Angefangen hat alles an...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Foto: kai

Nachtgastro
"Man fühlt sich im Stich gelassen"

Wirte öffnen am 15. Mai wieder ihre Pforten. Für die Nachtgastronomen heißt es noch "bitte warten". STEYR. "Ich dürfte ab 15. Mai wieder öffnen, aber ich sehe keinen Sinn dahinter", sagt Horst Rohrauer vom Tanzlokal Hexenkessel in Steyr. Die strengen Bedingungen der Bundesregierung für eine Öffnung der Gastronomie machen es für Diskothekenbesitzer schwer. Sperrstunde um 23 Uhr. Kein Barbetrieb. Vier Personen an einem Tisch. Personal serviert mit Masken. "Bei uns geht's erst um 23 Uhr so richtig...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Eferdinger Wirte erhalten Unterstützung seitens der Stadtgemeinde. Zudem hat die Bundesregierung am 11. Mai Details zum sogenannten "Wirtshaus-Paket" als Hilfe für die von der Corona-Krise schwer getroffene Gastronomie bekanntgegeben. | Foto: Olaf Wandruschka/Fotolia
1

Unterstützung für Wirte
Keine Schanigartengebühren in Eferding

In der jüngsten Gemeinderatssitzung wurde dem Antrag auf kostenlose Vergrößerung der Schanigärten zugestimmt und die Aussetzung der Gebühren dafür beschlossen. EFERDING. Auch die Eferdinger Gastronomie hat mit den Folgen der Corona-Pandemie zu kämpfen. Ab 15. Mai darf sie wie berichtet unter strengen Auflagen wieder öffnen. Vor diesem Hintergrund hat die Stadtgemeinde Eferding in ihrer jüngsten Gemeinderatssitzung auf Antrag von Astrid Zehetmair eine Aussetzung der Schanigärten-Gebühren...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Christina Gärtner
Marcel Märzinger startete Anfang März den Betrieb in der "Sichtbar" in Grieskirchen. Bereits in Woche Zwei gingen die Lichter aufgrund der Ausbreitung des Corona-Virus vorübergehend aus. | Foto: Sichtbar
4

Lockerung in der Corona-Krise
Gastronomie nimmt ab 15. Mai Betrieb auf

Gastronomiebetriebe dürfen ab 15. Mai 2020 wieder öffnen. Allerdings nur in Verbindung mit einigen rechtlichen Auflagen. BEZIRKE GRIESKIRCHEN, EFERDING. Wer ab 15. Mai ein Lokal besuchen möchte, kann das maximal zu viert - zuzüglich der eigenen minderjährigen Kinder - machen. Der Tisch muss vorweg reserviert werden. Vor Ort ist darauf zu warten, bis ein Mitarbeiter den Sitzplatz anweist. Auf dem Weg dorthin ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes (MNS) für die Gäste ebenso Pflicht wie bei...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Christina Gärtner
Standort-Landesrat Markus Achleitner: Zweites Hilfspaket des Landes Oberösterreich ist möglich. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Interview
Landesrat Achleitner: "Vorsicht und Zuversicht – wir müssen in Schwung kommen"

Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner spricht im Interview mit BezirksRundschau-Chefredakteur Thomas Winkler über die "dramatischen Auswirkungen" der Corona-Krise auf den Wirtschaftsstandort Oberösterreich, darüber, welche Maßnahmen getroffen wurden und wie es weitergehen soll. BezirksRundschau: Wie sieht die Diagnose für den Wirtschaftsstandort Oberösterreich aus? Achleitner: Die Maßnahmen der Bundesregierung waren aus gesundheitlicher Sicht notwendig, die Auswirkungen auf den...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Herbert Karer vom Gasthaus Badhaus in Mattighofen. | Foto: Karer
1

Krisenbewältigung in Gastronomie und Handel
Trotz Schließung kein Stillstand

Der Handel ist zum Teil wieder angelaufen. Gastronomen überbrücken die „Wartezeit“ durch Lieferung und Abholung. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Seit dem 14. April sind einige Betriebe – Geschäfte bis 400 Quadratmeter sowie Bau- und Gartenmärkte – wieder geöffnet. Unter Einhaltung gewisser Sicherheitsbestimmungen (siehe Zur-Sache-Kasten). Gastronomen müssen sich noch ein wenig gedulden. Voraussichtlich bis Mitte Mai. Unter welchen Sicherheitsbedingungen die Betriebe dann schrittweise wieder öffnen...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Foto: BRS

Jetzt auch Gutscheine
WKO Braunau erweitert Lieferserviceportal

BEZIRK BRAUNAU. Ostern steht vor der Tür. Allerdings bleiben aufgrund der Corona-Krise für die Konsumenten viele Unternehmenstüren verschlossen. Damit das Osternest dennoch nicht leer von Geschenken bleibt, erweitern die Bezirksstellen der WKO Oberösterreich ihr Lieferserviceregional-Portal mit Gutscheinen. Zu den zwischenzeitlich mehr als 3.000 Lieferserviceangeboten in allen 18 oö. Bezirken ergänzen bereits rund 650 Gutscheine (bei ständig steigenden Zahlen) das Angebot auf...

  • Braunau
  • Barbara Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.