Über das Leben, Besinnliches und das Danach
Orte der Kraft, der inneren Einkehr und des Ankommens

Gedanken

Beiträge zum Thema Gedanken

Kommentar
Die Gesundheit ist das Wichtigste

Ältere Menschen wissen um den hohen Wert der Gesundheit. Vielen wird er erst bewusst, wenn die Gesundheit nicht mehr zu 100 Prozent gegeben ist. Ob nur ein kleines Wehwehchen oder eine ernste Krankheit, ein Symptom kann vieles bedeuten. Mit Sicherheit kann erst ein Arzt nach einer gründlichen Untersuchung sagen, was uns fehlt. Vielen Menschen fällt der Gang zum Arzt schwer, die Angst vor unangenehmen Ergebnissen oder einfach nur Bescheidenheit lässt Menschen zögern zum Arzt zu gehen. Wenn dann...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Der heutige Kommentar von Bezirksblätter Salzburg Redakteurin Anna Wintersteller behandelt das Thema Nachhaltigkeit beim Einkauf. 
 | Foto: RegionalMedien Salzburg
2

Kommentar zu Trauer
"Satz 'Ich verstehe dich' ist für mich gestrichen"

Der heutige Kommentar von Bezirksblätter-Redakteurin Anna Wintersteller behandelt das Thema Trauer.  "Ich verstehe dich" sagt sie so bald nicht mehr. SALZBURG. Diese Woche wurde mein Weltbild zerstört. Mein ganzes Leben lang dachte ich, ich sei ein besonders "verständnisvoller" Mensch. Geht es jemandem in meinem Umfeld schlecht, geht es mir schlecht. Schluchzt eine Freundin wegen Liebeskummer ins Telefon, schluchze ich ebenso laut mit. Aber damit nicht genug: Anstatt einfach nur zuzuhören, gibt...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Anna-Katharina Wintersteller
Foto: Raphaela Kopa

Kommentar
Ein paar Euro für die Ärmsten geben

"Es ist schon erstaunlich mit welcher Energie, welchem Enthusiasmus und mit welcher Selbstverständlichkeit die ehrenamtlichen Rot Kreuz-Mitarbeiter arbeiten. Wir wissen alle unsere Freizeit sehr zu schätzen, verbringen Zeit mit Freunden, Familie oder auch einmal alleine zum Entspannen. Sie opfern sogar noch diese wenige und kostbare Zeit für das Wohl unserer Mitmenschen. Egal ob sie im Rettungswagen sitzen und Patienten versorgen oder mit frischen Lebensmitteln Familien ernähren - die Helfer...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus

Kommentar
Die beste Betreuung für unsere Kinder

Für Eltern ist die Betreuung ihrer Kinder von klein auf ein wichtiges Thema. Das Kind soll ja nicht nur sicher aufbewahrt werden, sondern nach besten Möglichkeiten gefördert und gefordert werden. Es stellt sich jedoch immer auch die Frage, wem vertraut man sein Kind an. Wird die Entwicklung des Kindes entsprechend gefördert und erfährt es auch liebevolle Zuwendung? Wird auch auf gesunde Ernährung geschaut? Jede junge Familie steht irgendwann vor der Frage: Ab wann lasse ich mein Kind betreuen?...

  • Baden
  • Mirjam Preineder

Kommentar
Große Fußstapfen für einen Bürgermeister

Wir Menschen werden immer aneinander gemessen, und messen uns auch selbst miteinander und aneinander. Eigentlich unvermeidlich ist es, dass der Nachfolger in einer Position mit seinem Vorgänger verglichen wird. Christian Flammer wird in seiner zukünftigen Position als Bürgermeister nicht nur mit dem noch amtierenden Bürgermeister Christoph Prinz verglichen, sondern vor allem auch mit seinem Vater, Listengründer und Bürgermeister außer Dienst Alfred Flammer, der von 1985–2003 im Amt war. Sich...

  • Baden
  • Mirjam Preineder

Kommentar
Gezielte Hilfen gegen die Teuerung

Die letzten Jahre können demütig machen. Man hat das Gefühl, eine Krise wird von der nächsten abgelöst, bevor sie schon wirklich verdaut, geschweige denn gelöst ist. Vor allem, wenn man die Nachrichten verfolgt, scheint es kaum noch Positives zu geben. Klimakrise, Pandemie und Krieg in der Ukraine halten uns in Atem. Jetzt trifft uns noch eine Teuerung, wie die meisten von uns sie nicht kennen, die Inflation hat die 10 Prozent überschritten. Die explodierende Teuerung trifft diejenigen am...

  • Baden
  • Mirjam Preineder

Kommentar
Mit einer Lehre beginnen Karrieren

In dieser Ausgabe der BezirksBlätter widmen wir uns als Schwerpunkt dem Thema Lehre. Eine Lehre ist nicht nur eine Möglichkeit möglichst früh schon Geld zu verdienen, es ist eine gute Ausbildung zum Facharbeiter. Heutzutage werden Fachkräfte gesucht und der Lehrabschluss öffnet Türen. Wir sprachen mit Roland Hirtenfelder, der mit einer Lehre begonnen hat und jetzt Hoteldirektor ist, aber auch den Lehrlingen, die er jetzt in der Krainerhütte ausbildet. Meliyke Tekin nimmt auch am...

  • Baden
  • Mirjam Preineder

Kommentar
Vom Auto aufs Rad? So wird das nix!

Wer nie mit dem Fahrrad oder zu Fuß auf den heimischen Straßen unterwegs ist wird es naturgemäß auch nicht bemerkt haben. Aber unsere Rad- und Gehwege sind gesäumt von Stolperfallen und Hindernissen aller Art (siehe Bericht). Da gibt es diverse Säulen, die fix im Boden verankert sind, wie Lichtmasten, Steher für Verkehrszeichen oder für Ampeln; da sind fehlende Randsteine, die unnötige Fallen darstellen; Bremshügeln eigentlich für Autofahrer, die einfach gleich auch über den Radweg verlängert...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern

Kommentar
Bildung darf keine Frage des Geldes sein

Der September ist für viele Eltern eine Herausforderung. Neue Schulmaterialien müssen angeschafft werden, vielleicht wird auch eine neue Schultasche oder sogar ein Laptop für das Kind benötigt. Dies sind Investitionen in eine gute Ausbildung. Heutzutage betreiben viele Kinder teure Hobbys, wie Reiten, Ballett oder lernen ein Instrument in der Musikschule. Auch Handys werden ab einem gewissen Alter als selbstverständlich vorausgesetzt und sind alles andere als kostengünstig. Zusätzlich muss das...

  • Baden
  • Mirjam Preineder

Kommentar Martin Schöndorfer
Klimawandel und zerplatzte Träume

OBERALM. Das Skigebiet Gaißau-Hintersee könnte die Vorlage für eine Streaming-Serie liefern: Es ist eine unendliche Geschichte mit vielen Protagonisten. In der Geschichte geht es um ehrlich gemeinte Zukunftsideen, persönliche Befindlichkeiten, Egoismus, Sturheit, zerplatzte Träume, in- und ausländische Investoren, Dorfkaiser und vergebene Chancen für eine ganze Region. Zudem spielen die Veränderungen durch den Klimawandel und oberlehrerhafte Umweltpolitiker und -innen zusätzlich eine Rolle. Es...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer

Kommentar
Rettung und Hilfe für unsere Umwelt

Seit Kindheit an kennen wir die Naturparadiese vor unserer Haustür. Oft nehmen wir diese für selbstverständlich und wissen sie gar nicht richtig zu schätzen. Ohne darüber nachzudenken, wie es um sie steht, nutzen wir sie in vielfältigen Weisen. Wir gehen entlang von Bächen und Flüssen spazieren, kühlen uns im Sommer darin, verwenden ihr Wasser, so wie es uns gefällt. Dass etwas nicht passt, merken wir erst, wenn es schon kritisch ist oder es uns Experten sagen. Der niedrige Wasserstand, der...

  • Baden
  • Mirjam Preineder

Kommentar
Gleiche Bezahlung für Frauen & Männer

Gleichberechtigung von Frauen ist ein Thema, das es schon seit langer Zeit gibt. Seit Anbeginn unserer Gesellschaft wurden Frauen von Männern unterdrückt. In vielen Bereichen des Lebens sind oder waren Frauen benachteiligt und müssen hart um ihre Rechte kämpfen. Wir Frauen verdanken unermüdlichen Vorreiterinnen die inzwischen schon erkämpften Privilegien. Wenn es um den Verdienst geht, sind Frauen grundsätzlich schlechter entlohnt. Die Gründe dafür sind vielfältig: Frauen ergreifen oft...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Der heutige Kommentar von Bezirksblätter Salzburg Redakteurin Anna Wintersteller behandelt das Leben der Schriftstellerin und Jounalistin Friderike Zweig.
 | Foto: RegionalMedien Salzburg
Aktion 4

Kommentar zur Tracht
Altmodische Tracht war vorgestern

Der heutige Kommentar von Bezirksblätter Salzburg-Redakteurin Anna Wintersteller behandelt den Stellenwert von Tracht in Salzburg.  SALZBURG. Es gibt wohl kein Kleidungsstück, das so gut die Moderne mit der Vergangenheit verbindet, wie die Tracht. Verband man vor einigen Jahren das Dirndl noch mit Schlagerpartys und Oktoberfest, so ist die Tracht heute Grundbestandteil jeder festlichen Garderobe geworden. Egal, ob bei den Festspielen oder dem Rupertikirtag, getragen vom jungen Tischler-Lehrling...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Anna-Katharina Wintersteller

Kommentar
Perfektes Service, aber billig soll's sein

Die Gastronomiebranche und Hotellerie sieht sich mit einem Personalmangel konfrontiert, der auch in anderen Branchen gemerkt wird. Die Arbeitskräfte, die während der Coronapandemie umgeschult wurden, kommen nicht mehr in die Gastro zurück. Familienfreundlichere Arbeitszeiten, sicherer Arbeitsplatz - es könnten ja weitere Lockdowns folgen - und vielleicht auch bessere Bezahlung machen andere Jobs attraktiver. Die gute Wirtschaftslage ermöglicht es Arbeitssuchenden wählen zu können, wo sie...

  • Baden
  • Mirjam Preineder

Kommentar
Welche Fehler kann man verzeihen?

Jedem Menschen passieren Missgeschicke, denn niemand ist ganz perfekt. Somit machen auch Menschen Patzer, die in der Öffentlichkeit stehen. Promis und Politiker geraten bei einem Fehltritt schnell ins Rampenlicht. Je nach Schwere des Ausrutschers können sie auf Nachsicht hoffen, oder müssen einen Einschnitt ihrer Karriere erwarten. Wenn bei einem Schnitzer niemand ernsthaft zu Schaden kommt, sind die Chancen auf eine gnädige Reaktion möglich. Kleine Vergehen vergeben wir Menschen meist. Alkohol...

  • Baden
  • Mirjam Preineder

Kommentar
Die Natur erhält sich nicht mehr selbst

Eine Fläche, die sich selbst überlassen wird, wird nicht unbedingt zu einem Naturparadies. Man könnte denken, man muss die Natur nur machen lassen, die weiß schon was sie macht. Aber der Mensch hat die Natur schon zu sehr verändert, und grundlegend das System gestört. So waren die Trockenrasen (siehe Beitrag rechts) vor der Weidetierhaltung mit Rindern von Auerochs und Wisent von Büschen freigehalten. Die Abgase führen den Flächen so viel Stickstoff zu, wie Äcker sie benötigen. Deshalb muss der...

  • Baden
  • Mirjam Preineder

Kommentar
Strom sparen ist heutzutage wichtig

Die Stromkosten steigen, Gaslieferungen aus Russland sind unsicher und der Klimawandel hat uns längst erreicht. Das sind alles gute und wichtige Gründe, Energie zu sparen. So schalten immer mehr Gemeinden in Niederösterreich die Lichter aus. Beleuchtungen werden reduziert und im Winter werden öffentliche Gebäude wie Schulen und Kindergärten weniger warm beheizt. Ich habe es grundsätzlich gerne hell und warm. Aber auch ich bin für Stromsparen, ich brauche keine taghellen Nächte....

  • Baden
  • Mirjam Preineder

Kommentar
Die Zukunft fährt Bahn. Wer fährt mit?

Wie stehen Sie zum Thema Bahn? Ich verbinde damit Erinnerungen an meine Kindheit, als eine Fahrt durch den Semmering-Tunnel wahnsinnig aufregend war. Und an meinen ersten Italien-Urlaub ohne Eltern, im Nachtzug. In Vor-Führerschein-Zeiten war die Bahn DAS Verkehrsmittel, wenn man weitere Strecken als in Fahrrad-Distanz zurücklegen wollte. Heute fahre ich auch wieder sehr gerne Zug. Erstens kann ich dabei arbeiten, lesen oder einfach aus dem Fenster schauen. Zweitens ist es, wenn man den...

  • Schwechat
  • Katrin Pirzl
1

Kommentar
Engagement der Bürger ist gefragt

Eine wichtige Methode bei den Familienfreundlichen Gemeinden ist die Bürgerbeteiligung. Keine Bevölkerungsgruppe soll davon ausgeschlossen sein, von Geburt an bis ins hohe Alter profitieren Menschen von diesem Engagement der Gemeinde, die sie lebenswerter macht. Die Bürger sind gefordert zu sagen, was sie brauchen, eigene Ideen einzubringen und sich zu engagieren. Familienfreundlich ist nichts, was nur von der Politik kommt, es entwickelt sich in Gemeinschaft. Und so können die Projekte auch in...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
1

Kommentar
Öffentlicher Verkehr braucht Anschlüsse

Wer umweltfreundlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren will, ist darauf angewiesen, dass diese auch fahrgastfreundliche Verbindungen bieten. Insbesondere braucht man gute Anschlussverbindungen, wenn man von einem Verkehrsmittel zu einem anderen umsteigt (siehe Beitrag rechts). Wenn es schneller ist, zu Fuß zu gehen, nehme ich nicht mehr den Bus. Oder ich nehme das Auto, wenn die Wartezeiten zu lang werden. Auch ich bevorzuge Verkehrslinien mit einer regelmäßigen Taktung, die ich mir dann...

  • Baden
  • Mirjam Preineder

Kommentar
Es wird gebaut und Wohnraum errichtet

In Bad Vöslau entstehen große Bauprojekte. Der Gemeinderat hat gerade die Weichen dafür gestellt (siehe Beitrag unten). Auch in vielen anderen Gemeinden und Städten unseres schönen Bezirks wird Wohnraum geschaffen. Nicht selten gibt es gegen große Bauprojekte Bedenken oder sogar heftigen Widerstand. Anrainer fürchten die Bauzeit mit Lärm, Dreck und Behinderungen. Die Frage, ob die Infrastruktur von Straßen, Kindergärten, Supermärkten bis hin zu Ärzten mitwächst, muss mitbedacht werden. Die...

  • Baden
  • Mirjam Preineder

Kommentar
Ums Geld wird auch mal heftig gestritten

In Bad Vöslau wurde mit diesem Monat das City Taxi teurer. Auch die Tarife für das Mittagessen für Volksschulen, Ferienbetreuung, Kindergärten und Krabbelstuben erhöhen sich (siehe Beitrag). Wenn es ums Geld geht, werden Diskussionen oft mal emotionaler. Das kann in Familien genauso passieren, wie in der Gemeinde. Dann kann auch heftig über fünf Cent gestritten werden. Wenn es dann auch noch um die Kinder geht, nimmt man auch noch die Rolle des Beschützers ein, denn Kinder können sich nicht...

  • Baden
  • Mirjam Preineder

Kommentar
Natur und Umwelt sind uns wichtig

Liebe Leserin, liebe Leser!  Die BezirksBlätter diese Woche erscheinen als Sonderausgabe Natur. Nachhaltigkeit ist uns ein wichtiges Anliegen und deshalb finden Sie diesmal vermehrt Beiträge zum Thema Natur und Umwelt. Wir wollen auch hier unserem Motto "Aus Liebe zur Region" treu sein, da die Natur ein wichtiger Bestandteil unserer schönen Region Baden ist. Wir berichten diesmal vermehrt über Themen wie umweltfreundliche Mobilitätskonzepte, die Rettungsaktion für ein Naturjuwel, die Bemühungen...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
1

Kommentar
Teure Sicherheit auf dem Pfarrfriedhof

In Zeiten, in denen alles teurer wird und für viele Menschen der Alltag kaum leistbar ist, schmerzt eine unerwartete zusätzliche Ausgabe in der Höhe von mehreren hundert Euro. Grabsteine erinnern an unsere lieben Verstorbenen. Sie sind Denkmale eines wertvollen Lebens. Die meisten Grabsteine stehen seit Jahrzehnten ohne weitere Verdornung mit dem Sockel und wirken für den Laien komplett stabil. Man denkt sich, es müsste schon ein starkes Erdbeben geben, um die Grabsteine zum Einsturz zu...

  • Baden
  • Mirjam Preineder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.