Gedenken

Beiträge zum Thema Gedenken

Am 27. Jänner, dem Internationalen Tages des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, wurde auch an der HLBLA St. Florian dieses wichtige Thema behandelt.  | Foto:  HLBLA St. Florian

Fächerübergreifender Unterricht
Holocaust-Gedenken an der HLBLA St. Florian

„Wer sich seiner Vergangenheit nicht erinnert, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen.“ – Erinnerungs- und Gedenkkultur an der HLBLA St. Florian ST. FLORIAN. Am 27. Jänner, dem Internationalen Tages des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, wurde auch an der HLBLA St. Florian dieses wichtige Thema behandelt. Politische Bildung nimmt an der Höheren Landwirtschaftlichen Bundeslehranstalt in St. Florian einen zentralen Stellenwert ein – auch im fächerübergreifenden Unterricht. Der „Internationale...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Schauspieler Karl Markovics trug online einen Text aus dem Buch „Wir weinten tränenlos“ von Gideon Greif vor. | Foto: BORG/HAS Jennersdorf
2

Lesung mit Karl Markovics
Jennersdorfer Schüler nahmen an Holocaust-Gedenken teil

An einer Online-Lesung am Holocaust-Gedenktag, dem 27. Jänner, nahmen auch das Gymnasium und die Handelsschule Jennersdorf teil. Schauspieler Karl Markovics trug einen Text aus dem Buch „Wir weinten tränenlos“ von Gideon Greif vor, das Interviews mit Überlebenden des "Sonderkommandos" von Auschwitz-Birkenau enthält. Dabei handelt es sich um jüdische KZ-Insassen, die zur Arbeit in den Gaskammern und Krematorien des Konzentrationslagers gezwungen wurden. Am 27. Jänner vor 76 Jahren wurde das...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die FreiheitskämpferInnen werden am 27. Jänner an drei Erinnerungsorten des Holocaust in Seefeld und Innsbruck Kerzen anzünden und Blumensträuße niederlegen. | Foto: SPÖ Tirol

Internationaler Holocaust-Gedenktag
Erinnerungskultur auch in Tirol

TIROL. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen bestimmte den 27. Jänner zum Internationalen Holocaust-Gedenktag. Denn an diesem Tag im Jahr 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee das nationalsozialistische Vernichtungslager Auschwitz. Zu diesem Gedenktag finden seit Jahren auch in Österreich von offizieller Seite Veranstaltungen statt, jedoch nicht in Tirol, wie die FreiheitskämpferInnen kritisieren. Internationaler Holocaust-Gedenktag: Niemals vergessenIm November 2005 erklärte die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der renommierte Psychiater und Begründer der systemischen Familientherapie in Österreich, Harry Merl, sprach am 27. Jänner 2020 im Alten Linzer Rathaus über seine Kindheit als jüdisches „U- Boot“ während der NS-Zeit. 
 | Foto: Friends of Yad Vashem in Austria
3

Holocaust-Gedenktag
Linz gedachte der Befreiung von Auschwitz vor 75 Jahren

Im Rahmen einer Gedenkveranstaltung im Alten Rathaus berichtete der NS-Überlebende Harry Merl aus seinem bewegten Leben. LINZ. Anlässlich des internationalen Holocaust-Gedenktages der Vereinten Nationen luden österreichische Freunde von Yad Vashem und die Friedensstadt Linz am Montag, 27. Jänner zur Gedenkstunde in das Alte Rathaus. Vizebürgermeisterin Karin Hörzing begrüßte die Gäste in Vertretung von Bürgermeister Klaus Luger. Großmutter von SS erschossenHöhepunkt der Veranstaltung war ein...

  • Linz
  • Christian Diabl
Elke Mayr und Vizebgm. Anja Hagenauer | Foto: Franz Neumayr
9

70 Jahre nach Auschwitz-Befreiung zwölf neue Stolpersteine in Salzburg verlegt

Die Anzahl der in der Stadt Salzburg verlegten Stolpersteine stieg anlässlich des 70. Jahrestages der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz am 27. Jänner 1945 durch die Rote Armee von 257 auf 269. Das Personenkomitee Stolpersteine lud gemeinsam mit dem Stadtarchiv Salzburg, der Israelitischen Kultusgemeinde Salzburg, dem KZ-Verband Salzburg und dem Bund Sozialdemokratischer FreiheitskämpferInnen zu einer Gedenkfeier zum Antifaschismus-Mahnmal an den Bahnhofsvorplatz. Dort wurden die elf...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker

Die Erinnerung bewahren: Eine Studienreise nach Auschwitz startet in Großrußbach

Um aus der Geschichte zu lernen und die Erinnerung zu bewahren, macht sich Anfang April eine Gruppe auf den Weg zum bekanntesten NS-Vernichtungslager, nach Auschwitz. Die Reise nach Polen startet in Großrußbach, wo sich die Teilnehmer im Bildungshaus auf die Thematik vorbereiten werden. Für diese Studienreise gibt es noch freie Plätze! Die Studienreise nach Auschwitz findet vom 31.3. bis 6. 4.2012 statt und eröffnet die Möglichkeit, sich intensiv und differenziert mit dem Thema zu beschäftigen....

  • Korneuburg
  • Waltraud Riegler
Auschwitz
2

Aus der Geschichte lernen: Eine Studienreise nach Auschwitz beginnt im 15. Bezirk

Um aus der Geschichte zu lernen und die Erinnerung zu bewahren, macht sich Anfang April eine Gruppe auf den Weg zum bekanntesten NS-Vernichtungslager, nach Auschwitz. Die einwöchige Reise startet im 15. Bezirk, wo in den Räumlichkeiten des ehemaligen jüdischen Zentrums in der Herklotzgasse 21 Überlebende von Konzentrationslagern über ihr Schicksal berichten werden. Für diese Studienreise gibt es noch freie Plätze! Die Studienreise – vom 31.3. bis 6. 4.2012 - eröffnet die Möglichkeit, sich...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Waltraud Riegler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.