gemeinde

Beiträge zum Thema gemeinde

Nachhaltigkeitsmanagement
Zertifizierungslehrgang ISO 17024

Nachhaltigkeitsmanagement für Gemeinden, Städte und Regionen Mitarbeitende in Gemeinden, politische Vertreter*innen aller Denkrichtungen, Unternehmensberater*innen, Gemeindeberater*innen, Regionalentwickler*innen erhalten Know-how zur werteorientierten Entwicklung und Transformation einer Gemeinde / Stadt / Region. Die Anforderungen an die Gemeinden in Bezug auf die Erfüllung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDG), ESG-Kriterien (auch von Banken gefordert), green new deal, etc. können mit den...

  • Vorarlberg
  • Feldkirch
  • Verein zur Förderung der GWÖ Vorarlberg
Herbert Greisberger (Geschäftsführer der eNu), Lukas Lentsch (Stadtgemeinde Mannersdorf), Ulrike Wernhart (eNu) | Foto: eNu

Ausbildung
Neuer Energiebeauftragter für Mannersdorf

MANNERSDORF. Laut NÖ Energieeffizienzgesetz braucht jede Gemeinde eine/n Energiebeauftragte/n. In Niederösterreich haben nun 17 neue Energiebeauftragte eine umfassende Ausbildung absolviert und sind für ihre neue Aufgabe bestens vorbereitet. Aus dem Bezirk Bruck an der Leitha ist dies Lukas Lentsch aus der Stadtgemeinde Mannersdorf. 
 
In Niederösterreichs Gemeinden wird das österreichweit erste Energie-Effizienz-Gesetzes vorbildlich umgesetzt. Kernstück im Gesetz sind die Energiebeauftragten,...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Die TeilnehmerInnen mit den Knittelfelder Gastgebern. | Foto: Patrick Neves
4

Klimaschutz-Lehrgang startete in Knittelfeld

Das Klimabündnis Österreich veranstaltet einen mehrteiligen Klimaschutzlehrgang. 20 VertreterInnen aus Städten und Gemeinden in ganz Österreich nützen die Ausbildung. Der erste Teil startete in Knittelfeld. In sechs Tagen zum Kommunalen Klimaschutzbeauftragten. Der bereits 15. Klimaschutz-Lehrgang des Klimabündnis Österreich startete am 7. März in der Klimabündnis-Gemeinde Knittelfeld. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister DI (FH) Gerald Schmid und der Umweltreferentin GRin Martina Stummer,...

  • Stmk
  • Murtal
  • Marietta Wolf

Wo der Hut brennt: Konflikte im Gemeinwesen

Neuer Lehrgang „Gemeinwesenmediation“ startet im Herbst am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung Gemeinwesenmediation ist bekannter als man glauben möchte – vor allem als präventive Methode. Es verbirgt sich hinter verschiedenen Ansätzen, wie zum Beispiel unter „Lokaler Agenda 21“, „Stadtteilarbeit“ und auch „Dorferneuerung“. Sie bildet ein immer wichtigeres Arbeitsfeld zwischen Gemeinde, Politik, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft. Im Herbst startet der Diplomlehrgang...

  • Salzkammergut
  • Bundesinstitut für Erwachsenenbildung bifeb)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.