Gemeinderat

Beiträge zum Thema Gemeinderat

3

Bezirk Neunkirchen
5 Fragen ❓ aus der Region

Kennst du die Antworten? Mehr Fragen aus der Region findest du auf meinbezirk.at/neunkirchen Wie alt ist der älteste Bürgermeister im Bezirk Neunkirchen?Welcher Gemeinderat aus Natschbach schied aus Gesundheitsgründen kürzlich aus?Wie lange ist die Raglitzer-Straße für den Bau der Unterführung gesperrt?Wie viel Geld nimmt die AKNÖ für die Sanierung der Bezirksgeschäftsstelle in die Hand?Wo retteten zwei Männer ein Ehepaar aus einem brennenden Haus? Das könnte dich auch interessieren 5 Fragen ❓...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
3

Bezirk Neunkirchen
5 Fragen ❓ aus der Region

Kennst du die Antworten? Mehr Fragen aus der Region findest du auf meinbezirk.at/neunkirchen Welche Musik erklang am 9. Dezember in der Christkönigskirche in Gloggnitz?Welches Kultur-Highlight feierte am Semmering neulich seine Premiere?Wie heißt jener Mann, der an Katrin Nusterers Stelle ein Gemeinderatsmandat in Reichenau übernahm?Woraus besteht der riesige Adventskalender, der in Zöberns Autobahnraststation Oldtimer aufgestellt wurde?Wie teuer war der teuerste Punsch, den die BezirksBlätter...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Pro und Kontra: Windkraftanlagen in Waldgebieten | Foto: Daniel Scharinger
4

Windkraftausbau im Bezirk
Schlagabtausch zwischen FPÖ und Grünen

Der geplante Ausbau der Windkraft im Bezirk Waidhofen spaltet nicht nur die Bevölkerung. Die Positionen der politischen Vertreter von FPÖ und Grüne zum Thema könnten nicht gegensätzlicher sein.  BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Gottfried Waldhäusl (FPÖ) und Martin Litschauer (GRÜNE) lieferten sich schon in der Vergangenheit zu strittigen Themen heftige politische Auseinandersetzungen. Beim Thema Windkraft ist dies nicht anders. Waldhäusl droht"Bei der kommenden Gemeinderatssitzung in Waidhofen am 18....

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Neue Windkraftprojekte im Bezirk Waidhofen geplant - Zonierung steht noch nicht fest. | Foto: Daniel Scharinger
3

Gemeinderatsbeschlüsse
Windkraft-Ausbau: Bevölkerung soll entscheiden

Im Vorfeld der Novellierung des Sektoralen Raumordnungsprogrammes über die Windkraftnutzung in NÖ ("Zonierung") haben die Gemeinde Groß Siegharts und Thaya beschlossen, die Bevölkerung über die geplanten Projekte abstimmen zu lassen. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. In der Groß Sieghartser Gemeinderatssitzung  wurde ein Dringlichkeitsantrag eingebracht mit dem ein voriger Gemeinderatsbeschlusses zur Aufnahme in die Zonierung für Windkraftanlagen ausgesetzt wird. Der Antrag „Aussetzung des...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt

Payerbach
Zum Geburtstag kam auch der Bürgermeister vorbei

Der Payerbacher Walter Nemec feierte sein 80. Wiegenfest. PAYERBACH. Rüstige 80 Jahre alt ist Walter Nemec geworden. Ein Runder, den Bürgermeister Jochen Bous und Gemeinderat Franz Perner zum Anlass nahmen, um dem Jubilar ihre Aufwartung zu machen und ihm zu gratulierten. Nemec freute sich natürlich über den Besuch und über die Glückwünsche zum 80. Geburtstag. Das könnte dich auch interessieren Gloggnitz feiert die runden Geburtstage 95. Ehrentag für Paula Küberl Gemeinde feierte Friedrich...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
GR Günther Daxböck, LA Hermann Hauer, LA Waltraud Ungersböck und Stadtrat Karl Pölzelbauer weisen auf die Vorteile des Familienpasses hin. | Foto: Hannes Mauser

Erfolg im Bezirk Neunkirchen
6.900 Familien nutzen den NÖ Familienpass


Der NÖ Familienpass ist die Vorteilskarte für Familien. Eine Vorteilskarte, die gerne verwendet wird. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Allein im Bezirk Neunkirchen gibt es 29 Partnerbetriebe für den NÖ Familienpass – hauptsächlich in den Bereichen Freizeit, Sport und Gastronomie. Preiswerte Freizeitgestaltung "Bei uns im Bezirk Neunkirchen  haben sich bereits 6.900 Familien den kostenlosen NÖ Familienpass geholt. Damit ist eine preiswerte Freizeitgestaltung auch im Sommer 2022 sichergestellt. Die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der (neue) Teil des Geh-/Radwegs von Feldkirchen nach Haiden. | Foto: Privat
3

Ausbau der Radinfrastruktur
Radwegenetz bleibt noch lückenhaft

Die Bestrebungen zum weiteren Ausbau der Radinfrastruktur sind da, aktuell mangelt es an der Finanzierbarkeit. FELDKIRCHEN. Um Kärntens Radmobilität zu verbessern, haben die Landesräte Martin Gruber und Sebastian Schuschnig vor zwei Jahren den "Masterplan Radmobilität 2025" vorgelegt. Auch heuer sind/waren sechs Millionen Euro für den Ausbau und den Erhalt der Radinfrastruktur reserviert. Der Weg ist das ZielIm Bezirk Feldkirchen sind in den letzten Jahren einige Radweg-Ausbauprojekte...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • bernhard knes
Gabriele Strommer vom Bezirksvorstand mit den vielen "helfenden Händen" und den Hilfsgütern.
 | Foto: privat
3

Grimmenstein
Senioren sammelten Hilfsgüter für die Ukraine

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Bei strömendem Regen kamen Senioren-Bezirksobfrau Christine Vorauer und etliche Ortsobleute der NÖ-Senioren zusammen, um Hilfsgüter für die Ukraine zu verpacken. Die einzelnen Ortsgruppen (Aspang, Edlitz, Grimmenstein, Neunkirchen, Warth, Würflach und Zöbern) hatten Decken, Windeln, Babynahrung, Bettwäsche, Handtücher, Hygieneartikel und vieles mehr gesammelt. "Am 4. Mai wurden alle Spenden nach Grimmenstein gebracht, um verladen zu werden", berichtet Christine Vorauer. Der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Gemeinderatssitzung findet am 16. September um 19 Uhr statt. | Foto: Privat

Bezirk Hermagor
383.000 Euro für die Gemeinden im Bezirk

Die letzten Jahren haben auch die Gemeinden finanziell vor viele Herausforderungen gestellt. Jetzt wird mit einem weiteren Paket unterstützt. BEZIRK HERMAGOR. Auch die Gemeinden mussten aufgrund der Pandemie finanziell tief in die Tasche greifen. Der Nationalrat hat nun ein weiteres Gemeindepaket zusammengestellt und die Ertragsanteile um 275 Millionen Euro erhöht. Die zusätzlichen Gemeinde-Mittel für Kärnten fallen in Höhen von 14,5 Millionen Euro aus. In der vergangenen Nationalratssitzung...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Koch
Stadtsektion 2 mit politischen Vertretern 
v.l.n.r.
Stadtparteiobmann Andreas Unterrieder, SPÖ Bezirksvorsitzender und Landtagsabgeordneter Alfred Tiefnig, GR Andrea Oberhuber, Ulrike Müller, Mario Müller (hinten) Adi Lackner, René Haßlacher, Peter Dekan, Angelika Hinteregger, Landtagsabgeordnete Christina Patterer | Foto: (c) spoespittal sektion 2
1 6

SPÖ Spittal: Stadtsektion 2 in Jahreshauptversammlung am 2.7.2021 für drei weitere Jahre bestätigt.
Ein klares Zeichen für bürgernahe Stadtpolitik

Die SPÖ Stadtsektion 2 wird von der Mitgliederversammlung mit 100 % Zustimmung bestätigt. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung der bekannten Stadtsektion 2 der SPÖ Spittal fand am Abend des 2. Juli 2021 im Gasthof Kasperle auch die Neuwahl des Vorstandes und der Vorsitzführung statt. Im Beisein namhafter Stadt- und Landespolitiker und mehr als vierzig Mitgliedern und Freunden der SPÖ wurde der eingebrachte Wahlvorschlag von allen Sektionsmitgliedern einstimmig angenommen. Für die nächsten drei...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Adi Lackner
Cornelia Pöttinger, Anja Kobinger und Klaus Mühlbacher.
 | Foto: Frauen in der OÖVP

OÖVP Bezirkstour
"Starke Frauen in Region und Politik" im Bezirk Braunau

Cornelia Pöttinger, Landesobfrau der Frauen in der Oberösterreichischen Volkspartei besuchte am 26. April den Bezirk Braunau, und setzte sich für Frauen in der Politik ein. BEZIRK BRAUNAU. Im Rahmen ihrer Bezirkstour, legte Cornelia Pöttinger auch einen Stopp in Braunau ein. "Jeden Tag zeigen Frauen, wie Politik geht", so lautete das gemeinsame Motto der Landesobfrau und der Bezirksobfrau Anja Kobinger, sowie von OÖVP-Bezirksgeschäftsführer Klaus Mühlbacher. Das Ziel der Tour: Bestmögliche...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Oliver Spritzendorfer, Peter Steinwender und Helmut Fiedler im Fitness-Gedanken vereint. | Foto: Markus Lorenz

Zu dritt für die Gesundheit
Drei Bewegungs-Apostel, ein Gedanke

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Grünbachs Bürgermeister Peter Steinwender (SPÖ), Neunkirchens Gemeinderat Helmut Fiedler (FPÖ) und Fitnessstudio-Betreiber Oliver Spritzendorfer wissen: "Bewegung braucht Gelegenheiten." Es klingt verlockend, den eigenen Herausforderungen davon zu laufen, wenn über Monate Vereinssport, Bäder, Sportanlagen und Fitnessstudios geschlossen waren. Aber es geht auch anders. Turnhalle für Familien Grünbachs Bürgermeister Peter Steinwender zum Beispiel hat dem Bewegungsmangel den...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Welche Entscheidungen darf der Bezirk alleine treffen und was obliegt dem Gemeinderat? | Foto: Christian Jobst/PID
2 1

Wien-Wahl 2020
Welche Kompetenzen hat der Bezirk?

Was darf die Bezirksvertretung eigenständig entscheiden, wofür braucht es die Zustimmung der Stadt? Die bz klärt auf! WIEN. Wer am 11. Oktober von seinem Wahlrecht Gebrauch macht, gibt seine Stimme nicht nur für den Gemeinderat ab. Auch die Bezirksvertretung wird neu gewählt. Im Gegensatz zur Gemeinderatswahl haben bei der Bezirksvertretungswahl auch nichtösterreichische EU-Bürger mit Hauptwohnsitz in Wien ein kommunales Wahlrecht. Aber welche Kompetenzen hat der Bezirk eigentlich? Darf er den...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Gehen Sie am 26. Jänner 2020 zur Wahl. | Foto: Element5 Digital/Unsplash

Wahlen
Spannung pur: Gemeinderatswahl 2020

BEZIRK BRUCK. Am 26. Jänner wählen Niederösterreichs Gemeinden – Statutstädte ausgenommen – neue Gemeinderäte. Bei uns im Bezirk ist es vor allen in Bruck und Bad Deutsch-Altenburg und Bruck/Leitha spannend, da es neue Bürgerlisten gibt.  Jetzt auf jeden Fall schon mal vormerken: In der BEZIRKSBLÄTTER Ausgabe vom 15./16. Jänner stellen wir alle Listen und Spitzenkandidaten aller Gemeinden im Bezirk vor. Und verraten, wo wirklich jede Stimme zählt.

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Brixleggs Langzeitbürgermeister Rudi Puecher startet in seine fünfte Periode. Er ist mit 86,47 Prozent der Bürgermeisterstimmen zudem der Stimmenkaiser im Bezirk, kein anderer Bürgermeister mit Gegenkandidaten hat so viel Zuspruch erhalten. | Foto: Nageler
4

Bürgermeister: Viele "Alte" und drei "Neue" im Bezirk

Von "alles gleich" bis "alles neu": Die Gemeinderatswahl barg im Bezirk so manche Überraschung. BEZIRK (mel). 58.431 Menschen (69,56 Prozent) im Bezirk haben am Sonntag in den 30 Bezirksgemeinden ihre Stimme abgegeben. Die größte Überraschung war dabei der Wahlausgang in Kufstein, Wörgl und Rattenberg, siehe HIER. Die Volkspartei konnte im ländlichen Raum ihre Vormachtstellung halten und zum Teil sogar weiter ausbauen. In Ebbs gab es starke Zugewinne für das ÖVP-nahe Lager, in Breitenbach,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Seefelder Triple! Frießer wird eine 3. Periode Bürgermeister sein!
3

Gemeinderatswahlen 2016: Vier stehen schon als Ortschef fest

Turbulenter Wahlkampf noch bis Sonntag, nur in wenigen Gemeinden steht der Ortschef schon fest. BEZIRK. In vielen Gemeinden wird es spannend, wer künftig Bürgermeister sein wird. In manchen Orten ist das aber jetzt schon entschieden. In Reith b.S. ist mit Dominik Hiltpolt ein junger VPler am Weg zum neuen Bürgermeister. Auch die Gemeinde Seefeld schenkt dem Nordischen WM-Vorkämpfer Werner Frießer über die WM2019 hinaus das Vertrauen. Keinen Gegenkandidaten gibt es auch in Leutasch: Thomas...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Duell um die Gemeindespitze

In einem Jahr werden die Gemeinderäte neu gewählt: Monate zwischen Gelassenheit und Anspannung. BEZIRK. Während sich so mancher Bürgermeister im Bezirk vor den Gemeinderatswahlen im kommenden Jahr eher entspannt in seinen Sessel zurücklehnen kann, stellt man sich in einigen Gemeinden bereits jetzt auf einen heißen Wahlkampf ein. Bürgermeistersessel ist Ziel Mit mehr als 80 Prozent der Stimmen bei der letzten Gemeinderatswahl im Jahr 2010 brauchen sich die Bürgermeister von Ertl oder...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Dietmar Gerhartl will die 100-prozentige Transparenz.
2

Gemeinderats-Palaver: So werden die Bürger informiert

Der Vorstoß von Dietmar Gerhartl, die Ton-Protokolle zugänglich zu machen, wurde abgeblockt. NEUNKIRCHEN. Wenn im Gemeinderat von den Sitzungen schon Ton-Aufzeichnungen gemacht werden, warum diese nicht dann gleich für die Bevölkerung online stellen, anstelle einer "ordinären", schriftlichen Zusammenfassung? Eben dafür machte sich Blaue-Gemeinderat Dietmar Gerhartl stark – und bekam dabei Unterstützung aus den Reihen der SPÖ. Erklärungsbedarf "Zu aufwändig für die Verwaltung", argumentierte...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.